D«r> kvtriek cl«r ksniili« «ek»I1«n
Iforlrshuny v«> L«i»« I«)
lich« Mrrschaft unt> dit Pfltge der b«id«n Kindrr hatte si« vollaof beansprucht, so
daß sie zunächst mit bangcr Sorge vor d«r neuen Pflicht stand, nun allein sür
alle« sorgen zu müsscn. Hinzu kam, daß die alten zuvcrlässigen Kräfte Soldatcn
gewordcn waren. Man mußte sich mit weniger geschulten Menschen begnügc»,
zeitweise sogar nur mit angelernten HilfSkräftcn. Nur schrittweise fand sich Zrau z.
in den ungewohntcn großen ArbeitSkreiL hinein. Wie sebr kam es docb darauf an,
daß die Arbeiten zum geeigneten Zeitpunkt »«rrichtet wurden. Taglich mußte die
Arbeit eingeteilt, di« Kräfre
zwecknäßig angesetzt werden. ffrau
z. «ar morgenL di« Erste und
arbeitete bis in di« Nacht, um
die Lieferungen und Zahlungcn zu
verbuchen. Änfangs trug sie schwer
an der Vcrantwortung; crst als
ikr die Arbeit geläufiger wurde,
als kein« Mißerfolge eintraten und
dic Kcfolgschaft nun auch ihr un-
«ingeschränktes Vertrauen ent-
geqrnbrachte, gcwann sie Freude
an ikrer Aufgabc, der Familie,
ihren bciden heranwachsendcn
Töchtcrn den öberkommenen Be-
sitz zu erhalten.
Inzwischen sind vier Iahre
vergangen, seit Frau F., damals
ohne besondere Norbrldung und Crfabrung, die Führung des Betriebes übernahm.
Für die fachlichen Ding« stand ihr zwar cin berufskundiger, ab«r noch an einem an-
dern Plah eingeschter Venvandter zur Seite. Scinem Bemüben war es zu dankcn,
daß dic von Iahr zu Iahr steigcnden Anfordcrungen der Kriegswirtschaf« erfüllt
werdcn konnten. Di« Produklion wurdr umgcstellt und von eincr Ernte zur andern
gesteigert, verdoppelt, verdreifacht. Ia, keute wcrden fast die zehnfachen Crträge
grgenüber den erstcn Kriegsjabren erzielt, eine Leistung, die auch an di« KrSfte und
Anpassungsfähigkcit der Bctricbsführerin immer großere Anforderungen stellte.
Ou/Ksnbntv ikn Irsidksur. -^ut/,.: t-tuyst,
l^nelvLbsuv/rrLcststt ks^v/n.
Bescheiden wehrt Frau F. jedes Lob ab. Sie tat nur ihr« Pflicht ihrem »crschie-
denen Mann und ibren Kindern gegenüber. llnd als dann iinmcr mebr geschafft
werden mußle, da war es ihr dann auch Pflicht allen gegenüber. In jeder Minute,
die sie dic Geschäfte freigaben, half sie mit an dcn Mistbreten und in den Ge-
wächshäuscrn und. freutc sich an jcdcr ncucn Sendung Gemüse, die si« in di«
Stadt schickcn konnte. Auch für ibre Leute gab es langst keine seststehende Arbeits-
zert mehr. Das Notweadige muß geschafft werden. Tag und Nacht mußte allein
die Heizung für di« Trechhäuscr bcdient wcrden. Eincr mußte also immer auf dem
Posten sein und am Tag gab es dann kein Ausruh«n. Aber alle waren willig dabei,
weil die »apfere, freundliche Frau sich auch keine Pause gönnte und den Betri«b
nicht nur gerecht führte, sondern auch Arbeitskamcradin «ar.
ernLll^iaren.
7o/a/rKre^lln^Lnrll)§/ra^/7ren ror>r/e» ar:c/r
rve/r«/rF, c/e/r ^s/e/rop/xr/ir/ r/ez^ ^er/«/r^r//ell^a/iL//e^ er/Lrll^u
ü^r> K/e//e/r o/,» c/es^a/ö v/n ll/r</ r»a>.
^e/r/r Lre örK/re^ «/v/rH ^o/e/r ^e/re/e/^ roll^c/e/r, e^a//e/r ^re
arr/ c/e^ >4ll»/,e/e^v/,F c/er Ze/r/e/r 7/e//e» er/re/r ^e/^ec^/rFunF»-
»e/rer/r, c/u/cH c/e/r V/r/re/r //r/^ >4n»/i/llL^ au/ c/re ^er/KL/r/r// e^-
/>ll//e/r ö/er^/ oa</ vrr'/ c/evr ^re er/r >4öo/r/re/rre/r/ Ker r/e/'/^»»/ 00/
H ^e,/«^/^,/k ^er/e/ie/r Z^/r/re/,.
//aöe/r Hre r/r er/rer^ Allll^^onc//unF /»ere»^e/r, »o ^a/r/re/r »5re
c/o//, rve/r/r c/re»e ^e»ie^e/r K/erö/, roer/e/ /»erre/re/r, oc/e^ aöe/^ ^re
e>^ll//e/r lluc/r er/re/r Ae^eL^/r^u/r^»»ll/rer/r rvre oöe/r a/r^e^e/re/r
vo/r c/rere^ Auc/r/ra/rc//an^.
uu/ a//E Ve^-
AE»»eu uie/rt, r/ern /L. t-44 «tie
2>it»etr/i/t «ter^ F^o»t mit tiirvm ÜSpEctitigurrs»»3^ELu
ru de-lketl-n. /kitlo-/ -V^.-/'e-,vee--lp'oe,-
An«»ek«n »nei «coelvollrtoe kolirlotk.
leäocb iin e»dsn«n ttoazdoli ".ociloi.
koevgrmoetle ourgogedon kin bonimot
lxrgon m>» borugrmoclion ,m 'Vorle .oo
ä Iig odgoliokectee Knoeb«n bocecbtigt
»«Imltai,« >b «t» üt
«. WMN-i. M-tt.
Ms»^ü»>» ms SmiM.
Uc
' —o»ci
iii
Itlnä»epkl»g»et»
Me »»« «« — 1
Iv»-, p b»M I» tlüe
n, , I». tt> I bt«»I
»s ü»«s » kn»
. ,!»> I»»t
I,
s«»—«»««0» »»>1
se»»e»«»»»»«»
»s» 1» e»
I», » «. »«n. »e »-«.
-t-0.
It. »I
*t»ebr-b>>-»>t»e
o<t»e bertbttk»
>t M»t »t k» t»»»er
o^« « bs»Ntb—,1»
»M«. i-»^. «s». »
«,»>, », k-ti»I» >»
>,»»»» »t«. »0»
l-D, »s l-»Ntt»»»s»
lNk) »Mkt.ZI«,, »
«««»S. «o»>»s»
^ Lernschweftern ^
Brwerbungrrr ruit Lebeuslauf un die
Gberin
0«u»r«»»G, n/«,6« L<»»v«,»«,
<§«, v«vtx»,«, »ot«« Xe«uK«r
„kotk/vllrs/bstt irt Lvibritr«,«/ vi«n,» sn
Voiir Vst«/ksn«1 in Llsnrliye/ tßitfr-
dvEits<tisff. Ict» n/f« sti« vslltscbsn saf,
clivs« ^/ireft ra fü/clv/n". s^ctvif ßtifkv/j
kin Vvne. 6«/73 vfrX-5cfrvessfe/ns«t>sff«n.
«tis üt>«/ «1i« kin,f«ituny vc»n i.vniLcf»»vs-
rtv/n anct suL^sbilLjvfvn 5cb»vsLfv/n /ius-
kunff yvb«n, isf ru e/bstf«n im v ti X-
?/s«ctillrn, ^/nf M/ 5ct»rvsLtv/nrct»sftvn,
pc»fr«jskn — Vsbvisbv/y 2.
0««»«»»«, »«»f«, X/vur.
iynuny u. guf«/
uf. Oi«
^cbticfiv ^uLbitct. «k^vtqf r
X/snks
cd»e1o«»«I», V. kd
^»nsg«^Lä«§»«« r
yof«/. sbASLcsttvLL. bcbutditctung, cbs/sk-
f«/licb«/ krynuny u. ^utvr OvLuncttrsit «U
bven«§»*n«f«r«
2iSb/. «i,
tsncft. sfsstt. snv/I«.
1^-301^1/«.^—^ti^ b-ts<f«b«n künnvn sl.
Wo» möokton !i» Ii«i»»t?
kitio /eitlcmg bteumpkocg
bobeti cxlet immee ro
läeicle» reiii?
Ocxb aum 5ieg ükree clen K«>I
rcbevtirmor geböet cii« kin-
ricbt, keote ouk moticker ro
veericbteti — oocb ouk
Ltte fkLm- IlrSiiteftMer
rnü^lictuf rnit ^bbitclunysn t«suff
a»«« « c«^ u«riiirs«i»
t.«ipriy C t, pnLffscti 10?
rvckrtcxk ivinAvp/üff
v«»,a>«LLi kr«v«I»,sll»
leifsnn. / f/susnks^»Lctluts Ltnts/- unct
Obv^rtsLL«, Svyinn Orts/n. / ftsurtist-
tungLLctiut«, kvginn Orts/n. / 5<3>ute 1ü/
b^Hßd/n. / kvyinn ct«L ct/«»-
/^bvncttsb/gsnzL: Otctot»«/.
^urdunft unct ^nrnstctunn nn bvt«/«1s/isf
ctv/ ttsuLvs/ I »m«I U» 8«/tin 30, Xs/t-
-—13 Uk/ Istsfon. 2772-1; fü/ t3sur M,
W 30, vs/t2s/c»LL2rt/. 65. Ivtvfon^ 271163.
Voiykläticl«e »»m»e>i> >mcl obzebkk»».
tLngrt sttv/ >V«kt dvtlsnnt »tr rt«>tr« t.«i-
rtung ct«/ vivtgvrütvntvn cteutrctrsn ^crto-
tsctrnitl. 5i« »vv/ctvn vnvct«/ itv« Kcrtt«
rpivtsn v/ie nscti rc> rnsncfrern X/is^v
Löftvn, gvLtQtzf suf kuncje/flsti/e I/sctifion
rcül mcin nu- »ver ouktkcxben I Oor beiü», ctie bsuttee deovcb» nv- «en»g
beueevng. >»enn r<« -beem <in«ke ^Lukete' unct keircbe z-k-Icb g-bk
beuentng rpoeen bech. clen
»»1 V,/
ss^eikv»
sie kinsietlt. 5ie veik ctöü idre
t-eitstcrstl unentbedrlrcf» rst ira äcdicle-
sstLdsmpf ctes cieutscden Voltces. Xus
ctieLem Levubtsein ke/sus verricd-
tet sie xerne sut trüdere Oevrodn-
deitL»n un6 kleine ^nnvtunlictikeiten.
tdrea XöiP«/ sber ptlexf rie vscd
vie vcrr, soveit es ctie tlmLfsnlte ru-
tsLren. btvgiene isl kein eafdek/ticker
Luxur. tt^siene e/dstt Oesuncldeit
unct ^rdeitLkrstt. Lden öesdslb rst 6ie
susreicdencle Lrcxluktion sn Osrnen-
biocjeo sucd ün5. l^riexLjsdr Kesicderf.
stsp NkikktßsMH« LiodilchmWtssls i«,
st«w»-X so«t m M«Ieks»kmt«b s, Ib.
vamen 2visldmt?und2Z
mik gutnAuiIbilüimg u guknTlub
tissungogade bilöcn «« üi pcabtikb
u tbeimtüik s«bigäng»n wn ^>-m»
notig s>wcc koücnlor r Inknikkrn
Lichtnerintwn au, sVirbicten
nack >)lusbildung debc^nlatr-u
^utlncgsmöglubb > unlrenilbetzen
bc»>ert>tr>nncn dic >m kiniak tür
dic lutzldkitindultrik ikre ^ulzab»
erbiiltzen u >kr ß>klicbtjabe ertüw
kaben crkukren iläkercs üurrb da»
Aussstlüungsvöcn dcrlunkers
flugLeug td-hstcstorenwcrkc?t.O.
OcSau ^lterz'scötsrenerstriike 92
5/rQrnpl» »inll »«rtzvvsl»» Vvttr»-
»u». «.ct'siy«
llI «3,1 /»ibe»,
«xf«r v^ngsrtz. 5«rt«v»
««»«LevS-»»^
Derlag: NSDDP. Reich6leitung, NS. Frou«,-Warte. Havptschriftleiterin: Ellen Schwctrz.Sernmelroth, München 33. Fernsprrcher: 261S1. Lachbeorbeiterin des Mote- unL haoewirtsehoftlichen TeidS
Gertrud Dillforth, Leipzia, Hindenburgurap« T8. Beauftrogte Dnzeigenverwaltuug: Waibel L Co.. Änzeige». Eesellschaft, ööitnng b. Ltarnberg und Berlin - Charlottenburg. EöUige PreiÄiste Nr. II
Derantwartlich für die Änzeige»: Äohonna Waaner. Müuchen. lkupsertiefdruch: Dsfset. uud Tiefdruch KG Dachf^ keipzio E I, Hindeudurgstrap« 76. Einzelprris der »Nv. Fraueu-Warte^ im 2»laud
2? Pfjp, dei Arei - Haus - kieferung 30Psg. Im Änland -eträgt der vierteljahrliche Bezugspreis smonotlich l Heft) bei Altbezug RM. —.81 zuzüglich Zustellgebühr. — München, Heft 12. 12. Iahrgaog
l
Lee»zba»Ape«is: Dach alleu Grtea im NeichLgediet .Einzelheft RM. L5
N»sla»dsM»tt: in Vevisen und freie» Reichsmark!
känder mit ermästigte« Pvrto.Heft DM. —LS I käuder ohne ermäßigtes Porto.Hest RM. —.45
Dei Änlandszahlu ag.Heft LM. —.42 s Bei 2nlaadszahluag . Heft RM. —-52
Die Preife siud einschlreßlich Porto uad Deipaltruug. Dorauszahlung
— Bedingung. Nuslands- uud krruzd«mdversand durch den Derlag
uud .Dötkisrder Lescrdienst". Iohauu Wild, Wümheu 13. S«hlech-
heimer Strahe 68. Posts«Le«kkon1o: 2ohann Witd Nr. 2<90 München
,75
Iforlrshuny v«> L«i»« I«)
lich« Mrrschaft unt> dit Pfltge der b«id«n Kindrr hatte si« vollaof beansprucht, so
daß sie zunächst mit bangcr Sorge vor d«r neuen Pflicht stand, nun allein sür
alle« sorgen zu müsscn. Hinzu kam, daß die alten zuvcrlässigen Kräfte Soldatcn
gewordcn waren. Man mußte sich mit weniger geschulten Menschen begnügc»,
zeitweise sogar nur mit angelernten HilfSkräftcn. Nur schrittweise fand sich Zrau z.
in den ungewohntcn großen ArbeitSkreiL hinein. Wie sebr kam es docb darauf an,
daß die Arbeiten zum geeigneten Zeitpunkt »«rrichtet wurden. Taglich mußte die
Arbeit eingeteilt, di« Kräfre
zwecknäßig angesetzt werden. ffrau
z. «ar morgenL di« Erste und
arbeitete bis in di« Nacht, um
die Lieferungen und Zahlungcn zu
verbuchen. Änfangs trug sie schwer
an der Vcrantwortung; crst als
ikr die Arbeit geläufiger wurde,
als kein« Mißerfolge eintraten und
dic Kcfolgschaft nun auch ihr un-
«ingeschränktes Vertrauen ent-
geqrnbrachte, gcwann sie Freude
an ikrer Aufgabc, der Familie,
ihren bciden heranwachsendcn
Töchtcrn den öberkommenen Be-
sitz zu erhalten.
Inzwischen sind vier Iahre
vergangen, seit Frau F., damals
ohne besondere Norbrldung und Crfabrung, die Führung des Betriebes übernahm.
Für die fachlichen Ding« stand ihr zwar cin berufskundiger, ab«r noch an einem an-
dern Plah eingeschter Venvandter zur Seite. Scinem Bemüben war es zu dankcn,
daß dic von Iahr zu Iahr steigcnden Anfordcrungen der Kriegswirtschaf« erfüllt
werdcn konnten. Di« Produklion wurdr umgcstellt und von eincr Ernte zur andern
gesteigert, verdoppelt, verdreifacht. Ia, keute wcrden fast die zehnfachen Crträge
grgenüber den erstcn Kriegsjabren erzielt, eine Leistung, die auch an di« KrSfte und
Anpassungsfähigkcit der Bctricbsführerin immer großere Anforderungen stellte.
Ou/Ksnbntv ikn Irsidksur. -^ut/,.: t-tuyst,
l^nelvLbsuv/rrLcststt ks^v/n.
Bescheiden wehrt Frau F. jedes Lob ab. Sie tat nur ihr« Pflicht ihrem »crschie-
denen Mann und ibren Kindern gegenüber. llnd als dann iinmcr mebr geschafft
werden mußle, da war es ihr dann auch Pflicht allen gegenüber. In jeder Minute,
die sie dic Geschäfte freigaben, half sie mit an dcn Mistbreten und in den Ge-
wächshäuscrn und. freutc sich an jcdcr ncucn Sendung Gemüse, die si« in di«
Stadt schickcn konnte. Auch für ibre Leute gab es langst keine seststehende Arbeits-
zert mehr. Das Notweadige muß geschafft werden. Tag und Nacht mußte allein
die Heizung für di« Trechhäuscr bcdient wcrden. Eincr mußte also immer auf dem
Posten sein und am Tag gab es dann kein Ausruh«n. Aber alle waren willig dabei,
weil die »apfere, freundliche Frau sich auch keine Pause gönnte und den Betri«b
nicht nur gerecht führte, sondern auch Arbeitskamcradin «ar.
ernLll^iaren.
7o/a/rKre^lln^Lnrll)§/ra^/7ren ror>r/e» ar:c/r
rve/r«/rF, c/e/r ^s/e/rop/xr/ir/ r/ez^ ^er/«/r^r//ell^a/iL//e^ er/Lrll^u
ü^r> K/e//e/r o/,» c/es^a/ö v/n ll/r</ r»a>.
^e/r/r Lre örK/re^ «/v/rH ^o/e/r ^e/re/e/^ roll^c/e/r, e^a//e/r ^re
arr/ c/e^ >4ll»/,e/e^v/,F c/er Ze/r/e/r 7/e//e» er/re/r ^e/^ec^/rFunF»-
»e/rer/r, c/u/cH c/e/r V/r/re/r //r/^ >4n»/i/llL^ au/ c/re ^er/KL/r/r// e^-
/>ll//e/r ö/er^/ oa</ vrr'/ c/evr ^re er/r >4öo/r/re/rre/r/ Ker r/e/'/^»»/ 00/
H ^e,/«^/^,/k ^er/e/ie/r Z^/r/re/,.
//aöe/r Hre r/r er/rer^ Allll^^onc//unF /»ere»^e/r, »o ^a/r/re/r »5re
c/o//, rve/r/r c/re»e ^e»ie^e/r K/erö/, roer/e/ /»erre/re/r, oc/e^ aöe/^ ^re
e>^ll//e/r lluc/r er/re/r Ae^eL^/r^u/r^»»ll/rer/r rvre oöe/r a/r^e^e/re/r
vo/r c/rere^ Auc/r/ra/rc//an^.
uu/ a//E Ve^-
AE»»eu uie/rt, r/ern /L. t-44 «tie
2>it»etr/i/t «ter^ F^o»t mit tiirvm ÜSpEctitigurrs»»3^ELu
ru de-lketl-n. /kitlo-/ -V^.-/'e-,vee--lp'oe,-
An«»ek«n »nei «coelvollrtoe kolirlotk.
leäocb iin e»dsn«n ttoazdoli ".ociloi.
koevgrmoetle ourgogedon kin bonimot
lxrgon m>» borugrmoclion ,m 'Vorle .oo
ä Iig odgoliokectee Knoeb«n bocecbtigt
»«Imltai,« >b «t» üt
«. WMN-i. M-tt.
Ms»^ü»>» ms SmiM.
Uc
' —o»ci
iii
Itlnä»epkl»g»et»
Me »»« «« — 1
Iv»-, p b»M I» tlüe
n, , I». tt> I bt«»I
»s ü»«s » kn»
. ,!»> I»»t
I,
s«»—«»««0» »»>1
se»»e»«»»»»«»
»s» 1» e»
I», » «. »«n. »e »-«.
-t-0.
It. »I
*t»ebr-b>>-»>t»e
o<t»e bertbttk»
>t M»t »t k» t»»»er
o^« « bs»Ntb—,1»
»M«. i-»^. «s». »
«,»>, », k-ti»I» >»
>,»»»» »t«. »0»
l-D, »s l-»Ntt»»»s»
lNk) »Mkt.ZI«,, »
«««»S. «o»>»s»
^ Lernschweftern ^
Brwerbungrrr ruit Lebeuslauf un die
Gberin
0«u»r«»»G, n/«,6« L<»»v«,»«,
<§«, v«vtx»,«, »ot«« Xe«uK«r
„kotk/vllrs/bstt irt Lvibritr«,«/ vi«n,» sn
Voiir Vst«/ksn«1 in Llsnrliye/ tßitfr-
dvEits<tisff. Ict» n/f« sti« vslltscbsn saf,
clivs« ^/ireft ra fü/clv/n". s^ctvif ßtifkv/j
kin Vvne. 6«/73 vfrX-5cfrvessfe/ns«t>sff«n.
«tis üt>«/ «1i« kin,f«ituny vc»n i.vniLcf»»vs-
rtv/n anct suL^sbilLjvfvn 5cb»vsLfv/n /ius-
kunff yvb«n, isf ru e/bstf«n im v ti X-
?/s«ctillrn, ^/nf M/ 5ct»rvsLtv/nrct»sftvn,
pc»fr«jskn — Vsbvisbv/y 2.
0««»«»»«, »«»f«, X/vur.
iynuny u. guf«/
uf. Oi«
^cbticfiv ^uLbitct. «k^vtqf r
X/snks
cd»e1o«»«I», V. kd
^»nsg«^Lä«§»«« r
yof«/. sbASLcsttvLL. bcbutditctung, cbs/sk-
f«/licb«/ krynuny u. ^utvr OvLuncttrsit «U
bven«§»*n«f«r«
2iSb/. «i,
tsncft. sfsstt. snv/I«.
1^-301^1/«.^—^ti^ b-ts<f«b«n künnvn sl.
Wo» möokton !i» Ii«i»»t?
kitio /eitlcmg bteumpkocg
bobeti cxlet immee ro
läeicle» reiii?
Ocxb aum 5ieg ükree clen K«>I
rcbevtirmor geböet cii« kin-
ricbt, keote ouk moticker ro
veericbteti — oocb ouk
Ltte fkLm- IlrSiiteftMer
rnü^lictuf rnit ^bbitclunysn t«suff
a»«« « c«^ u«riiirs«i»
t.«ipriy C t, pnLffscti 10?
rvckrtcxk ivinAvp/üff
v«»,a>«LLi kr«v«I»,sll»
leifsnn. / f/susnks^»Lctluts Ltnts/- unct
Obv^rtsLL«, Svyinn Orts/n. / ftsurtist-
tungLLctiut«, kvginn Orts/n. / 5<3>ute 1ü/
b^Hßd/n. / kvyinn ct«L ct/«»-
/^bvncttsb/gsnzL: Otctot»«/.
^urdunft unct ^nrnstctunn nn bvt«/«1s/isf
ctv/ ttsuLvs/ I »m«I U» 8«/tin 30, Xs/t-
-—13 Uk/ Istsfon. 2772-1; fü/ t3sur M,
W 30, vs/t2s/c»LL2rt/. 65. Ivtvfon^ 271163.
Voiykläticl«e »»m»e>i> >mcl obzebkk»».
tLngrt sttv/ >V«kt dvtlsnnt »tr rt«>tr« t.«i-
rtung ct«/ vivtgvrütvntvn cteutrctrsn ^crto-
tsctrnitl. 5i« »vv/ctvn vnvct«/ itv« Kcrtt«
rpivtsn v/ie nscti rc> rnsncfrern X/is^v
Löftvn, gvLtQtzf suf kuncje/flsti/e I/sctifion
rcül mcin nu- »ver ouktkcxben I Oor beiü», ctie bsuttee deovcb» nv- «en»g
beueevng. >»enn r<« -beem <in«ke ^Lukete' unct keircbe z-k-Icb g-bk
beuentng rpoeen bech. clen
»»1 V,/
ss^eikv»
sie kinsietlt. 5ie veik ctöü idre
t-eitstcrstl unentbedrlrcf» rst ira äcdicle-
sstLdsmpf ctes cieutscden Voltces. Xus
ctieLem Levubtsein ke/sus verricd-
tet sie xerne sut trüdere Oevrodn-
deitL»n un6 kleine ^nnvtunlictikeiten.
tdrea XöiP«/ sber ptlexf rie vscd
vie vcrr, soveit es ctie tlmLfsnlte ru-
tsLren. btvgiene isl kein eafdek/ticker
Luxur. tt^siene e/dstt Oesuncldeit
unct ^rdeitLkrstt. Lden öesdslb rst 6ie
susreicdencle Lrcxluktion sn Osrnen-
biocjeo sucd ün5. l^riexLjsdr Kesicderf.
stsp NkikktßsMH« LiodilchmWtssls i«,
st«w»-X so«t m M«Ieks»kmt«b s, Ib.
vamen 2visldmt?und2Z
mik gutnAuiIbilüimg u guknTlub
tissungogade bilöcn «« üi pcabtikb
u tbeimtüik s«bigäng»n wn ^>-m»
notig s>wcc koücnlor r Inknikkrn
Lichtnerintwn au, sVirbicten
nack >)lusbildung debc^nlatr-u
^utlncgsmöglubb > unlrenilbetzen
bc»>ert>tr>nncn dic >m kiniak tür
dic lutzldkitindultrik ikre ^ulzab»
erbiiltzen u >kr ß>klicbtjabe ertüw
kaben crkukren iläkercs üurrb da»
Aussstlüungsvöcn dcrlunkers
flugLeug td-hstcstorenwcrkc?t.O.
OcSau ^lterz'scötsrenerstriike 92
5/rQrnpl» »inll »«rtzvvsl»» Vvttr»-
»u». «.ct'siy«
llI «3,1 /»ibe»,
«xf«r v^ngsrtz. 5«rt«v»
««»«LevS-»»^
Derlag: NSDDP. Reich6leitung, NS. Frou«,-Warte. Havptschriftleiterin: Ellen Schwctrz.Sernmelroth, München 33. Fernsprrcher: 261S1. Lachbeorbeiterin des Mote- unL haoewirtsehoftlichen TeidS
Gertrud Dillforth, Leipzia, Hindenburgurap« T8. Beauftrogte Dnzeigenverwaltuug: Waibel L Co.. Änzeige». Eesellschaft, ööitnng b. Ltarnberg und Berlin - Charlottenburg. EöUige PreiÄiste Nr. II
Derantwartlich für die Änzeige»: Äohonna Waaner. Müuchen. lkupsertiefdruch: Dsfset. uud Tiefdruch KG Dachf^ keipzio E I, Hindeudurgstrap« 76. Einzelprris der »Nv. Fraueu-Warte^ im 2»laud
2? Pfjp, dei Arei - Haus - kieferung 30Psg. Im Änland -eträgt der vierteljahrliche Bezugspreis smonotlich l Heft) bei Altbezug RM. —.81 zuzüglich Zustellgebühr. — München, Heft 12. 12. Iahrgaog
l
Lee»zba»Ape«is: Dach alleu Grtea im NeichLgediet .Einzelheft RM. L5
N»sla»dsM»tt: in Vevisen und freie» Reichsmark!
känder mit ermästigte« Pvrto.Heft DM. —LS I käuder ohne ermäßigtes Porto.Hest RM. —.45
Dei Änlandszahlu ag.Heft LM. —.42 s Bei 2nlaadszahluag . Heft RM. —-52
Die Preife siud einschlreßlich Porto uad Deipaltruug. Dorauszahlung
— Bedingung. Nuslands- uud krruzd«mdversand durch den Derlag
uud .Dötkisrder Lescrdienst". Iohauu Wild, Wümheu 13. S«hlech-
heimer Strahe 68. Posts«Le«kkon1o: 2ohann Witd Nr. 2<90 München
,75