Kempf, Ein „Barmherzigkeits"-Bild Lukas Cranachs des Altern
19
In Cranachs Werkstätte wurden endlich auch
Bildhauerarbeiten ausgeführt, was uns durch den
Wittenberger Juristen Dr. Christoph Scheurl, einen
Freund des Malers, bestätigt wird. Sein Verhältnis
zur Plastik bestand wohl mehr im Entwerfen von
aufführen ließ und den Kaiser Karl V. 1547 eine
wahrhaft kaiserliche Burg genannt hat.
Das Freiburger Bild Cranachs gehört schon seiner
Datierung nach in seine beste und reichste Zeit. Dar-
in werden alle Kenner des Meisters und seiner
Der Christus des Cranachschen „Barmherzigkeits" -Bildes.
Vorlagen und in der Oberleitung des Ganzen. Aus
seiner Werkstätte sollen auch die Porträtfiguren und
Alabasterstatuen in der Wittenberger Schlosskirche
stammen. Eine rege Tätigkeit der Cranachschen
Bildhauerwerkstätte rief außerdem der Prachtbau
des Schlosses Hartenfels bei Torgau hervor, den
Johann Friedrich der Großmütige von 1533 bis 1544
Werke übereinstimmen, wenn sie das Bild näher ins
Auge fassen.
Die Darstellung zeigt Christas als Schmerzens-
mann mit Maria und Johannes, eine von Cranach wie
von andern altdeutschen Malern mit Vorliebe gemalte
Gruppe. Die Konzeption der Darstellung ist durch
den in der Mitte des Bildes angeordneten Sarkophag
19
In Cranachs Werkstätte wurden endlich auch
Bildhauerarbeiten ausgeführt, was uns durch den
Wittenberger Juristen Dr. Christoph Scheurl, einen
Freund des Malers, bestätigt wird. Sein Verhältnis
zur Plastik bestand wohl mehr im Entwerfen von
aufführen ließ und den Kaiser Karl V. 1547 eine
wahrhaft kaiserliche Burg genannt hat.
Das Freiburger Bild Cranachs gehört schon seiner
Datierung nach in seine beste und reichste Zeit. Dar-
in werden alle Kenner des Meisters und seiner
Der Christus des Cranachschen „Barmherzigkeits" -Bildes.
Vorlagen und in der Oberleitung des Ganzen. Aus
seiner Werkstätte sollen auch die Porträtfiguren und
Alabasterstatuen in der Wittenberger Schlosskirche
stammen. Eine rege Tätigkeit der Cranachschen
Bildhauerwerkstätte rief außerdem der Prachtbau
des Schlosses Hartenfels bei Torgau hervor, den
Johann Friedrich der Großmütige von 1533 bis 1544
Werke übereinstimmen, wenn sie das Bild näher ins
Auge fassen.
Die Darstellung zeigt Christas als Schmerzens-
mann mit Maria und Johannes, eine von Cranach wie
von andern altdeutschen Malern mit Vorliebe gemalte
Gruppe. Die Konzeption der Darstellung ist durch
den in der Mitte des Bildes angeordneten Sarkophag