Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Münsterbau-Verein <Freiburg, Breisgau> [Hrsg.]
Freiburger Münsterblätter: Halbjahrsschrift für die Geschichte und Kunst des Freiburger Münsters — 8.1912

DOI Artikel:
Schuster, Karl: Die Gräber im Münster
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.2636#0012
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Schuster, Die Gräber im Münster

Unterschrift:

Anno Domini 1551 den 1. Augusti starb der edel
und vest Hans Philipps von Blumenegg zu Dachswangen.
Dem Gott Gnad. Amen.

G. 158; H. 49.

1554 Grabplatte, Chorumgang:

Ludovicus Berns Theolog. Doktor Thumherr des
hohen Stifts Basel. Obiit 14. April 1554.

Früher befand sich an der Seitenwand des Chor-
umgangs auch eine Denktafel, die 1793 entfernt

1558 Denktafel bei der Blumneckkapelle:

Anno Domini 1558 starb der edel und vest Hans
Kristopfel von Falckenstein an aller Seelen Tag; dem
Gott gnädig und barmherzig wolle seyn. Und liegt hie
begraben.

G. 150.

1559 Überschrift des Gemäldes, das den Gekreu-
zigten im Schöße des himmlischen Vaters, umgeben
von Heiligen und Engeln, vorstellt, Universitätskapelle
(1793 entfernt):

Gräfin Anna von Freiburg 1331. Graf Konrad II. von Freiburg 1350.

wurde und von deren lateinischer Inschrift nur noch
folgende Übersetzung erhalten ist:

Dem hochgeehrten seligen Herrn D. Ludwig Bären
einem Theologo und Doktor von Paris, Schulherren und
Thumherren der hohen Stift Basel, haben seine drei
Bruderssöhne, Anthonius, Matthias und Franz Bären, ganz
traurig dieses Grab zu Ehren geordnet. Er starb den
14. April im 1554 Jahr. Welchem Gott gnädig seie.

1557 Kenotaphium bei der Blumneckkapelle:

Anno Domini 1557 uf Sankt Simon und Judas Abent
starb der edel und vest Sebastian von Falckenstein, dem
Gott gnädig seyn wolle. Und liegt zu Rom begraben.
G. 151.

Vive, ut post mortem vivas. Bonorum enim labo-
rum gloriosus est fructus et, quae non concidit, radix
sapientiae. Sap. IV.

Unterschrift:

In veterum scriptis sua qui solatia ponit,
Praebet is ingenio symbola chara suo.

Semper ad hanc metam Martinus Kugelin ibat,
Eximius studii Doctor apostolici.

Qui fluxam tenero mundavit tramite vitam,
Cujus in hoc tumulo corporis ossa jacent.

Obiit I. die Septembr. anno Domini MDLVIIII.

G. 217; H. 84. Beerdigt in Tumba prima.
 
Annotationen