Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Münsterbau-Verein <Freiburg, Breisgau> [Hrsg.]
Freiburger Münsterblätter: Halbjahrsschrift für die Geschichte und Kunst des Freiburger Münsters — 8.1912

DOI Artikel:
Schuster, Karl: Die Gräber im Münster
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.2636#0014
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Schuster, Die Gräber im Münster

9

D. O. M. Theobaldo Thamero ex Obernehen; viro
ingenio, doctrina vitaeque innocentia eximio S. S. Theo-
logiae D. ac Professori profundissimo, licet ad sempi-
ternam memoriam satis sint plurima in rempublicam
christianam et maxime catholicam religionem merita;
tarnen Friburg. Academia ob ea, quae postremo tanti
ingenii tantarumque virtutum percepit, hocce pietatis et
gratitudinis monumentum nomini illius consecrare voluit.
Ob. anno Dni MDLXIX die XXIII-------—

Pus Christophori Caseani et

Theobaldi Thameri manibus.

Spectatoris die celerem qui figis gradum,

Et miraris, tabella haec quid recens velit;

Haec infra pauca attentus specta et perlege.

Eulogium hic virorum duplex aspicìs,

Quod nostra his posuit grata mente Academia.

Quorum unus Caseanus urbe hac coelico

Instituit verbo quondam laude maxima;

Alter Thamerus celebri notus nomine

Hac alma docuit sacros libros in schola.

Quod si quaeras, quis major horum laude sit,

Thamerus Caseano excepto summits est,

Thamero Caseanus demto maximus.

Concessit fatis Christophorus Caseanus die II. mensis
Decembr. anno Salut. MDLXX.

G. 231; H. 86. Thamer ist in Tumba quarta beerdigt.

1575 Denktafel* in der Universitätskapelle:

Inter Theologos Academiae hujus Friburgensis sua
aetate primo et annis amplius viginti ordinario Pro-
fessori Domino Christoph Eliner ex Messkirch, viro cum
primis reverendo, gravi et de re Theolog. aliisque ad
Academiae curam pertinentibus optime merito; dein
quoque in suos aliosque litterarum studiosos egentes
etiam post fata munifico, senatus Academ. et executores
fundationis ipsius, ut memoriam posteritati consecrarent,
hoc monumentum erigi curarunt.

Vixit annos LII. Dormivit anno MDL.XXV. die
XIX. mensis Januarii.
G. 224; H. 57.

1575 Grabplatte* in der Blumneckkapelle:
Zinstag den 25 Octobris starb das Khind Hans Philips

von Blumeck dem und alle christgläubigen Sele der al-
mächtig Got gnedig sei Amen.

1576 Denktafel* in der II. Kaiserkapelle. Über-
schrift des Gemäldes, das die Krönung Maria vor-
stellt:

Anno Dni MDLXXVI die VIII. Martii obiit reve-
rendus et nobilis vir Nicolaus Rudolphus a Brinikhoffen,
Decanus cathedralis ecclesiae Basiliens. et apostolice

Frau Anshelmine.

Meister Wernher.

1572 Grabplatte* in der Böcklinkapelle:

Anno Domini MDLXXII. uf Samstag den XXV. Tag
July ist in Gott christlich verschaiden die edel, ehr- und
tugendreiche Frau Anna von Schwendi geborne Böcklin,
deren der allmächtig Gott gnädig und barmherzig seyn
wolle.

G. 199; H. 70a.

1573 Überschrift des Gemäldes, das den gekreu-
zigten Heiland vorstellt, Chorumgang:

Also hat Gott die Welt geliebt, daß er seinen ein-
gebornen Sohn gab, auf daß ein Jeglicher, der in ihm
glaubt, nicht verderbe, sondern hab das ewig Leben.
Joh. 3. Kap.

Unterschrift:

Anno Dni 1573. den 26. Tag Decembris ist in Gott
christlich verschaiden, der erwürdig edel Herr Jörg von
Ampringen hohen Stifts Basel Thumdecan, dem Gott
Gnad. Amen.

G. 186; H. 62a.

Grabplatte* vor der Lochererkapelle, fast völlig
unleserlich.

1574 Grabplatte* vor der Heimenhoferkapelle:
Anno Domini 1574 uf den 3. Decembris starb der

ehrwürdig und geistlich Herr Erasmus Eschlin Kapion
und dreißig Jar gewesener wolverdienter Quotidianer
des hohen Stift Basel; dessen und allen christgläubigen
Seelen der allmeehtig Gott gnädig und barmherzig sein
wolle Amen.

Freiburger Münsterblätter VIII, 1.

Romanae ecclesiae Protonotarius etc. Cujus anima vivat
Deo Amen.

Unterschrift:

Diverte a malo et fac bonum, inquire pacem et
persequere earn, appréhende arma et scutum et exurge
in adjutorium mihi.

G. 208; H. 77a.

1577 Überschrift des Gemäldes, das die Aufer-
stehung Christi vorstellt, Seitenschiff, vierte Säule,
Nordseite:

Ich weiß, daß mein Erlöser lebt, und daß ich am
jüngsten Tag werd von der Erden uferston, und in
minem Fleisch werd ich ihn sehen, minen Behalter.

Unterschrift:

Anno 1577. auf den 4. Tag Aprilis starb der edel
und vest Jopp von Pflrdt, dem Gott gnädig und barm-
herzig seyn wolle.

G. 121.

1578 Große Metalltafel, worauf der Prophet Jonas
abgebildet ist, wie er vom Walfisch ans Land ge-
worfen wird, Chorumgang.

Überschrift:

Im Vorgohn denk o frommer Christ,
Daß du, wie wir, auch sterblich bist.
Unterschrift:

Im Jahre 1578. Montags den 24. Februari ist in
Gott seliglich verschiden der ehrenvest, wohlgeacht,

2
 
Annotationen