Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Münsterbau-Verein <Freiburg, Breisgau> [Hrsg.]
Freiburger Münsterblätter: Halbjahrsschrift für die Geschichte und Kunst des Freiburger Münsters — 8.1912

DOI Artikel:
Schuster, Karl: Die Gräber im Münster
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.2636#0024
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Schuster, Die Gräber im Münster

19

So nun er dann bey ihnen ruh,

Die er auf sich genommen;
Gott gebe daß er auch dazu
In Himmel möge kommen.
Text nach Schreiber, Das Münster (1826) Beilage 2, 66;
G. 142.

1708 Grabplatte, Chorumgang:

Ossa adm. rev. D. Jo. Henrici Rueff S. S. Theol.
Bacc. Cammerarii Praesentiarii die 14 Decembr. Anno
1708 pie mort. R. I. P.

Schreiber, Geißirtger und Handschrift der Universitätsbiblio-
thek 64. G. 209; H. 78a.

scripsit; qui bene semper audiit, bene semper scripsit,
quidni legat audiatque sententiam? Tu qui hoc audis
legisve, bene illi precare et sequere.

G. 129.

1712 Runde Metalltafel, Mittelschiff, Nordseite:

Zur Gedächtnuß der Reichshochwohlgebornen Frauen
Frauen Maria Johanna Freifrau von Rost geborne Streit
von Immendingen zu Vollmaringen und Gottneflngen und
fünf und vierzig jähriger Ehe von hintrergebliebenem
Dero Ehegemahl aufgerichtet. Ware geboren 24 Mai

1



) : -;

V V



Ol

hu i

Û

Stadion. 15a dï^

)

S 13

Hans Rudolf Vogt von Alten-Summerau
1636.

Beim nördlichen Choreingang. Allianz-
Wappen: Vogt von Alten-Summerau und
Krozingen. Schrift unleserlich.

1712 Unter dem Gemälde der Auferstehung Christi,
Mittelschiff, sechste Säule Nordseite:

Non jacet hie, sed cum Christo surrexit in Paschate
praenob. et consultiss. D. D. Joann. Franciscus Maldoner
J. U. L. S. C. M. Consil., anter. Austriae excel. Regi-
minis Camerar, et Judici aulici Secretar., et general.
Auditoris locum tenens. Jure Martis quod aliis Auditor
dixit ad jus commune Mortis vocatus die 2. April. 1712.
aetatis 67. Non jam Auditor sed Audiendus, neque
dicturus sed auditurus sententiam et secreta cordis sui
in Dei lecturus Protocollo, quod in vita secretarius

1636, gestorben 14 Augusti 1712. Der du dieses an-
siehest, bethe für beide.

Schreiber und Handschrift der Universitätsbibliothek 68;
G. 143.

1712 Denktafel vor der Blumneckkapelle.

Ecce homo. Magnum hoc tumulo corpus jacet
magni animi par domilium. 111. ac gen. D. Franc. Ignat.
Ant. Jos. L. B. de et in Schönau, Dom. in Sasheim,
Stein, Stetten, Zell im Wiesenthal hypotoparch. Rorsperg,
S. C. et Cath. M. per A. A. Cons, et suprem. rei venat.
 
Annotationen