Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Münsterbau-Verein <Freiburg, Breisgau> [Hrsg.]
Freiburger Münsterblätter: Halbjahrsschrift für die Geschichte und Kunst des Freiburger Münsters — 8.1912

DOI Artikel:
Schuster, Karl: Die Gräber im Münster
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.2636#0025
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
20

Schuster, Die Grüber im Münster

Praefect., cathedral, eccles. Basiliens. Seggingen. Censii.
Dapif. et Director hereditarius, clarus avito sanguine
virtute clarior, qui omnibus omnia factus, summis et
infimis, omnium ad se amorem traxit. Animorum magnis
si omnis pinguis bonus ille optimus Consiliarius Caesaris,
nil favore, cuique, quod suum est tribuit. Germanus
in eo candor, nullus fucus, inde non fleto sed vero om-
nium dolore elatus. VII Cai. Aug. MDCCXII.

G. 166; H. 53.

Schönau starb nach dem Totenbuch am 26. Juli

1712.



Kl

54/

)



1713 Grabplatte, Mittelschiff,
erste Säule, Nordseite:

Allhier liegt begraben die ehr
und tugendsame Frau Anna Katha-
rina Zienastin von Freiburg ge-
bürtig. Den 4 Mai im J. Chr. 1713.

Schreiber und Handschrift der
Universitätsbibliothek 70; G. 118.

1714 Denktafel*, 1909 in der
Domkustodie aufgefunden und
an ihrem ursprünglichen Platze
in der Stürzelkapelle wieder
aufgestellt. (Das Gemälde, die
Kreuzabnahme vorstellend, ist
nicht erhalten.) Überschrift des
Gemäldes:

In ipso speravit cor meum.
Psalm 27.

Unterschrift:

Joan. Stephan Beyer, a. B. S.
C. M. Comes palat. regmis celmi
S. R. J. P. Epi. Const. Brisg. Prae-
fect., in civ. Friburg. Triumvir, hic
situs; qui, cum per omnem vitam
in deliciis habuisset, piacere Deo,
nocere nemini sed prodesse: ex-
pleto mortalitatis cursu, in re-
quiem beatae immortalitatis sub-
vectus est ac inter Alios suos de
nepote magno suorum luctu hoc
in tempio, cujus Conthesaurarius
extitit, appositus quiescit. Tu
Viator, Dei et immaculatae Vir-
ginis filium pro eo exora, tempus-
que nativitatis ac obitus sui lege.

QVeM p/a LUX stephani iLVXIs h/s fKDerat or/s,
hIC qK/nta Mai Liber nD astra KoLat.

Die Denktafel wurde am 12. März 1716 aufgestellt. (Chro-
nik der Familie Beyer von Buchholz, Freiburger Adreßkalender
1911, 27.)

1715 Grabplatte bei der Stürzelkapelle:

Den 6 Jänner 1715 starb die hochedelgeborne Frau
Anna Crescentia Eggenmayerin geborne Helblingin von
Hirzfeld, deren Gott gnädig seyn wolle.

Schreiber und Handschrift der Universitätsbibliothek 70;
G. 214; H. 82a.

1717 Grabplatte* vor der Stürzelkapelle:

Den 10 Mai 1717 ist in Gott selig entschlafen die
edelgeborne Frau Maria Rosa Baierin von Buchholz ge-

borne Waiblin von und zu Wildegg, dere Gott gnädig
seyn wolle.

Von der Inschrift sind nur noch die Jahrzahl und wenige
Buchstaben lesbar.

Schreiber und Handschrift der Universitätsbibliothek 70;
G. 235; H. 89.

1719 Denktafel* in der Universitätskapelle:
D. O. M. A.
Si omne rarum charum rarissimum, charissimum,
et sine exemplo exemplum exhibet
Revm Praenob. amplm D. D.Jacob.
Christophorus Helbing ab Hirzfeld
et in Buechholz Sac. Caes. Mai.
Consil. Abbas infulatus ad. S. Spi-
ritum Madocae in Hungaria, natus
26. Julii 1640, denatus 5. Septemb.
1719. Quadrupliciter Jubilaeus:
Sacerdos de ao. 1664., Decanus de
ao. 1668, Doctor de ao. 1669, Pro-
fessor de ao. 1669.
/ Tu eidem, amice lector, pe-

renne Jubilaeum precare mecum,
qui hocce aeternae memoriae monu-
mentum posui.

Ex debito et obstrictissimo
affectu F : A : B : à B.
G. 219; H. 85.

X

ì

').



l

e



•1

Anno nomini ! Oysj

IS. APRIL IS ObHT INC MIN
STO ADN REVERENDA
NOPNIS ETC E ANANAS!

OQMINVSÎ0ANN

GiVSVlüNlNN I
L( \THEDI NI ll
SIN B NINI hNISC

CY'.ST.TSCHüE.ASTlCVSi
PVSANIrlAViVATDEO

ixni.Vj

BXLEJ
ANONlj

1720 Grabplatte, Chorumgang:
Maria Anna de Rosmarin nata
25 Martii 1720 denata eodem anno
10 Decembr.

Schreiber und Handschrift der
Universitätsbibliothek 72; H. 88.

1720 Grabplatte, Chorumgang:
Jakobus Adam Ignat. Beyer de
Buchholz natus I. Aug. 1719 de-
natus 31 Decembr. 1720.

Schreiber und Handschrift der
Universitätsbibliothek 72; G. 235; H. 88.

1721, 2. Februar Johann Chri-
stoph Rieher Consul (Stadtrat).
Totenbuch.

Joh. Georg Weydenkeller 1653.

1721 Grabplatte, Chor, Nord-
seite:

Johann Reinhard von Hannstein K. K. Obrister
General Wachtmeister und Kommandant des untern
Schlosses zu Freiburg.

Schreiber und Handschrift der Universitätsbibliothek 75.

1722 Denktafel* in der Böcklinkapelle:

Ferdinando Amadeo S. R., I. Corniti ab Harrsch etc.
Heroi pacis et belli artibus illustri, qui per omnes mili-
tiae gradus evectus bellis Peloponesiacis, Pannonicis,
Gallicis, Bavaricis, Italicis, miles, Centurio supremus
Castr. metat., Consil., Aul. Bell. Generalis, rei tormen-
tariae Praefectus, et demum huic oppido areibusque
gubernator, a collectis in unum Galliarum exercitibus
acerrime oppugnatus, obsidionem hostibus cruentam diu
fortissimeque sustinens, antegestorum magnitudinem
 
Annotationen