Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Münsterbau-Verein <Freiburg, Breisgau> [Hrsg.]
Freiburger Münsterblätter: Halbjahrsschrift für die Geschichte und Kunst des Freiburger Münsters — 8.1912

DOI Artikel:
Schuster, Karl: Die Gräber im Münster
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.2636#0028
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Schuster, Die Gräber im Münster

23

1750 Denktafel, Chorumgang:

Sta Viator lege luge. Jacet qui laudes Dei nunquam
noncecinit voce et organo. A. R. D. Frane. Anton Meichel-
b'óck hujatis Basilicae Praesent. et R. Capit. Frib. Juratus;
tandem suspendit Organa sua ex facundo linguae ital.
Professore factus elinguis mortis discipulus. XVIII Cai.
Julii MDCCL. R. I. P.

Schreiber und Handschrift der Universitätsbibliothek 84.

1752 Grabplatte, Mittelschiff:

Den 20 Oktober 1752 ist in Gott selig entschlafen
der ehrgeachte Herr Zunftmeister Georg Heinrich Wil-
helm Kauf- und Handelsmann allhier, seines Alters 65 Jahr.
Gott gebe ihm die ewige Ruh.

Schreiber.

1755 Grabplatte, Mittelschiff:

Hac tumba conduntur ossa Franc. Jos. Roos Chori



or yj f I - >\ r*-

I ! !

Wf

\ •'.

t-À '

Franz Joseph Vicari 1735.

Karl Franz Montfort 1769.
Maria Magdalena Montfort, geb. Lischin 1735.

1750 Grabplatte, Chor, Nordseite:

Sta Viator; in tributum Doloris, Amoris et Honoris
pastori suo zelosissimo, Doctori S. S. Theologiae pro-
fundissimo, Profess, aim. huj. Universitatis ordinar., Decori
Urbis et Orbis virtuosissimo, Reomo Praenob. et Magni-
fico Dno Ono Joanni Jacobo Matthaeo Vicari, fidelissima
sua in sui vehementi desiderio relieta ovium caterva hune
signât et ponit lapidem, a CCL a Man Do quiescat in pace.

1752 Grabplatte, Mittelschiff:

Allhier liegt begraben der ehrgeachte Herr Joseph
Krebs Kauf- und Handelsmann allhier in Freiburg seines
Alters 56 Jahr, welcher den 1 Juni 1752 in Gott selig
entschlafen. Got geb ihm die ewige Ruh.

Schreiber und Handschrift der Universitätsbibliothek 85.

Friburg. Praesent. tern, qui insignis benefactor erga illos
a quibus bona sua aeeepit. Obiit 9. Octobr. 1755.

Schreiber.

1758 Denktafel* in der Blumneckkapelle:

Nahe still und traure. Hier liegt begraben die hoch-
wohlgeborne Frau M. Anna Franz. Urs. Elisab. Freifrau
von und zu Schönau geborne von Pflrdt. Sie starb den
3. März 1758. Sie lebte bis in das 51 Jar allzeit also
an Tugend blühend, daß sie würdig in die schöne Him-
melsauen übersetzt zu werden. Bete, daß es geschehe.

G. 153.

1760 Auf einem Weihbrunnkessel bei der sechsten
Kapelle:
 
Annotationen