Noizet, Kittergutsbesitzer u. Schw. a.
Mühlheim.
Klausson m. Farn a. Bremerhafen.
Kuhn u. Frau a. Durlach.
Eile u. Frau a. Ludwigshafen.
Hotel National.
Dr. Dohm u. Richardsem a. Amerika.
Wittenberg, Woortmann und Schick
a. Hamburg.
Jacobson a. Köln,
ürübel a. Siegen.
Jacobson a. Köln.
Hotel Ritter.
Müller u. Frau a. San Jose.
Friedlich, Reallehrer a. Weyarn.
Metz, Kfm. m. Fam. a. Bremen,
v. Atten, Amtsrichter a. Saldem.
Yogeley, Kfm. a. Worms.
Siemann u. Alphaeus , Landwirthe a.
Wasserleben.
Kohler, Landwirth a. Langelo.
Loeper, Oberförster u. Frau a Broi-
tenheide.
Schneider, Kfm. a. Frankfurt.
Cillis, Anwalt a. Koblenz.
Nöller u. Tochter a. Erfurt.
Scholz m. Frau und Schwägerin aus
Kölu.
Clauss a. Neustadt.
Oiraudt, Buchdruckereibes. u. Probst
u. Frau a. Essen.
Allardt u. Frau u. Frl. Sprömborg a.
Berlin,
Goldenes Ross.
Maier a. Pirmasens.
Russischer Hof.
Miss Curtin a. Amerika.
Johnston u. Löflin a. Chicago.
Hotel Sehried er.
Bonz mit Fam. a Böblingen.
Ncumeyor, Kfm. a. Leipzig
v. Stössor, Offizier a. Karlsruhe.
Koscher a. Hamburg.
Wörnor, Intendantur-Assessor aus
Karlsruhe.
Scott a. Nowyork.
Ewald, Kfm. a. Düsseldorf.
Hermker a. M.-Gladbach.
Koschmieder, Amtsgeriehts-Rath aus
Dommitisch
Scott a. Philadelphia.
Szyprowski a, Stettin.
Kuchinka, Kanzleirath a. Hannover.
Patsch, Kfm. u. Frau a. Berlin.
Ledebur, Amtsrichter u. Frau aus
Bassum.
Leahy a. Irland.
Dr. Podester u Tochter a Barmen.
Frick, Director u. Frau a Köln.
Günther a. Kirchheim.
Wolfensberger a. Amerika.
Trapet, Kfm. a. Remagen
Baronin Guttenberg a. Berlin.
Frau Stromer a. Stettin.
Jäggi a. Amerika.
Komansdorf a. Budapest.
Hotel Victoria.
Stenger mit Fam. a. London.
Melville u. Sohn a. Edinburg
Excellenz Frau v. Berkholz u. Fräul.
Götz a. Livland.
Judew a London.
Koch u. Frau a. Erfurt.
Bach, Offizier a Homburg.
Wagner, Professor u. Ehrengruber a
Kreusmünster.
Ward u. Frau a. London,
v. Arnim mit Frau u. Dschft. aus
Hannover.
Bader u Frau a. Köln.
Gegliotti u. Gesellsch. (16 Porsonen)
a. Amerika.
Familie Schwarz a. Leipzig.
Klein u. Frau a. Amerika.
Scheller a Berlin.
Wiener Hol.
Gassor, Kfm. a. Wiesbaden.
Uirnisch, Kfm. a. Mannheim.
Dr. Ueyel, Arzt u. Frau a. Zürich.
Kollhoff u. Schlup, Gymnasiallehrer
u. Dr. Brauning, Referendar aus
Paderborn.
Stern, Kfm. a. Frankfurt.
Wirthmann u. Peetz a. München.
Baumgarten u. Frau a. Berlin.
Schüler u. Frau a. Spandau.
Buree u. Frau a. Berlin.
Fuhr, Kfm. a Mainz.
Sittard. Kgl. Reg.-Baumstr. a. Berlin.
Friedhoff m. Familie a. Rotterdam.
Leithold, Post-Secretär a. Berlin.
Jetter, Kfm. a. Göttingen.
Stichler u. Frau a. Wurzburg.
Hacker, Kfm. a. München.
Böckheler, Kfm. a. Langenberg.
Einhäuser a. Marburg.
Spannhake a. Hannover
Schlickrauch a. Pirmasens.
Reinbold, Kfm. a, Karlsruhe.
Gasthaus zur Stadt Bergheim.
Bittlinger, Lehrer a Kaiserslautern.
Gasthaus z. Deutschen Hof.
Gräbel a. Braunschweig.
Dr. Magreder, Ingenieur a. Wien.
Gasthaus z. deutschen Eiche.
Gillie u. Hallbaum, Kfm a. Hannover.
Mayer, Kfm. a. Schopfheim.
Gasthaus zum Grossen Fass.
Schwarz, Gutsbesitzer und Trutzel,
Fabrikant a. Roxheim.
Gasthaus zum GoldenenHerz.
Wiedemann. Dr. ehem. a. Musbach.
Treiber a. Pforzheim.
Gasthaus zur Goldenen Rose.
Oap, Baumann u. Horn a. Amerika.
Martens, Postsecretär a. Berlin.
Riesterer, Kfm. a. Mannheim.
Souheur, Kfm., Souheur m. Familie
u. Souheur, Kfm. a. Aachen.
Barguett a. Brüssel.
Frau Schuler a. Heilbronn.
Volz u. Bergen, Kfm. a. Stuttgart.
Rubens, Kfm. a. Elberfeld.
Gasthaus zur Wei ssen Rose.
Stritter, Tuspector a. Bad Nauheim,
v. Seidler, Student a. Weissenfeis.
Mantelhausen, Professor a. Magdeburg.
Dr. Kasper a. Mannheim.
Quandt, Rabbiner a Neu- Vor-Pommern.
Jungmännchen, Thierarzt a Mondheim.
Frl. Göttlich, Künstlerin a. Newyork.
Gasthaus zum Weissen Ross.
Gscheidle, Lehrer a. Württemberg.
Gasthaus zur Westendhalle.
Buschmann, Polizeibeamter u. Frau
a. Mühlhausen.
Fuchs, Kfm. a. München.
Seifert, Fabrikant a Pickenbach.
Frenidenfrequenz:
Am 21, Aug. augekommen 599 Fremde.
L. Wieder (H. Wortzburg)
Hofkunsthandlung, Hauptstr. 168.
Filiale an der Schlosseinfahrt.
Reichhaltigster u. vorzüglichster eigener Verlag in Photographien.
Stichen etc. Heidelberger Ansichten in allen Grössen.
Ansichten vom Schwarzwald, Baden-Baden, Rhein etc.
Reisehandbücher und Reiselectüre.
Viermal prämiirt. —- Billigste Preise.
Goldene Rose
Hauptstrasse 2a,
in der Nähe vom Bahnhof.
Billiges Logis, guter Mittagstisch.
Bier vom Fass.
Franz Röbel,
Hauptstrasso 128.
Schreibmaterialien, Galanterie- und
Leder-Waaren. — Heidelberger An-
sichten und Erinnerungen.
Grösstos
Meerschaum-, Elfenbein-,
Stock- u. Pfeifenwaarenlager
J. Becker, Apothekergasse
am Markt.
Eiskaffee. Eispunsch. Sherry-
Cobbler.
Conditorei Haas am Markt
nächst dem Hotel „Prinz Carl".
•f. Ackermann.
Kurz-,Wolle- u.WeIsswaareng:escb.lift
Hauptstrasse 44, empfiehlt:
Leinene und Gummikragen und
Manschetten. Cravatten,
Schmuckgegenstände, Taschen-
tücher,Spitzen, Rüschen, Bänder,
Barben, Schürzen. Normal-, Re-
form- u.selbstgest ickte Hemden,
Unterhosen, Jacken, Socken und
Strümpfe, Handschuhe, Corset-
ten, Häckelarbeiten u. s. w.
Anfertigung von
Hobes, Confection
bci Frau Herrn,
Hauptstrasso 113 a, 3. Stock.
Kölnisches Wasser
zu haben in der Expedition der Hei-
delberger Zeitung.
Erste
Frühstück ■ Stube
A. Schermcrs,
Hauptstrasse 71,
ompfiohltalle der Saison angemessenen
Speisen und Getränke.
Diners und Soupers.
Strassburg.
Hotel National
alleiniges Hotel ersten Ranges
vis-a-vis Contralbahnhof.
Ruhig golegen und sehr boquora.
Civilo Preise.
I.. Ostermann,
Ehem. Diroctor d. Hotel z. Stadt
Paris.
Israelitischer Gottesdienst.
Freitag, den 23. August, abends 7 Uhr
Samstag morgens 9 Uhr Predigt.
Fremdenführer.
Stadt,
Universität am Ludwigsplatz, Aula, Vestibül und Troppenbaus
aus Anlass des 500jährigen Jubiläums geschmackvoll restaurirt C n i ver-
s i t ü t B - Bibliothek, Augustinergasso 15 ; Sammlung von griechi-
schen, lateinischen, deutschen und orientalischen Handschriften, Miniaturen,
Autographen, Incunabeln und Portrait» im Krdgeschoss links aufgestellt,
insbesondere die 1888 durch das deutsche Reich wieder erworbene
Manesse'sche Minnosängerhandschrift. Mai bis August von 10—12 Uhr
und 3—5 Uhr gegen Eintrittsgeld zugänglich; (Meldung eine Treppe
hoch). Archäologische Sammlung, Augustinergasse 7, reiche
Sammlung von Gypsabgüsson. Mittwochs, Samstags u. Sonntags von 11—1
Uhr geöffnet; Fried richsbnu, Hauptstr. 47—51, mit Physikali-
schem Cabinet und Mineraliencabinet (Mittwochs und Sams-
tags von 2—4 Uhr geöffnet); M o d el 1 c abi n e t; A n atom i egeb ä u d e,
Brunnengasse 1, mit anatomischem Theater u. zoologischem Ca-
binet, Samstags von 2—4 Uhr geöffnet; Choni. Laboratorium,
Plöckstr. 55; Physiologisches Institut, Academiestrasse 3;
Augenklinik, Bergheimerstrasse 20; akademisches Kranken-
haus, Vossstrasso 2; Frauenklinik, Vossstrasse 1; Irrenklinik,
Vossstrasse 4; Luis en -Heila n stal t (Kinderhospital) Bergheimer-
strasse 14; Botanischer Garten, Bergheimerstrasso 58, mit grossen
Gewächshäusern, G—12 und 1—7 Uhr geöffnet, (Ausser den beige-
setzten Zeiten sind die Universitäts - Anstalten Reisenden auch zu anderen
Stunden auf Anfrage bei den Vorstehern beziehungsweise Meldung bei
den Institutsdienern zugänglich).
Heiliggeistkirche, interessantes, spütgothisches Bauwerk, neuer-
dings durch Herausnahme der vielberufenen Scheidemauer in seiner ur-
sprünglichen Schönheit wieder hergestellt; Providenzkirche, 1885
restaurirt; St. Peterskirche, 1865—70 restaurirt, von Anlagen um-
geben. Viele Gedenksteine und Grabmäler; St. Annakirche, Eng-
lische Kirche; J e s ui t e n k i rch e ; Synagoge.
Kunstverein. Gemälde-Sammlung im 3. Stock des Museums,
Sonntags und Mittwochs von 11—1 Uhr geöffnet.
Museum am Ludwigsplatz. Reichhaltiges Lesezimmer, Bllle und
Concerte. Fremde können eingeführt werden; Harmonie, Hauptstrasse
110, desgleichen.
Rathhaus, am Marktplatz, im Umbau begriffen, sehenswerther
Sitzungssaal; Postgebäude, Rohrbaeherstrasse 3, im Benaissancestil.
Gasthof zum „Ritter" am Marktplatz, (ältestes Haus der Stadt). Karls-
h o r, am östlichen Knde der Hauptstrasse.
Wr od ede n kni a 1 auf dem Wrodeplatz; Metzdenkmal am
Klingenthor (Begründer der freiwilligen Feuerwehron); Herkules-
brunnen auf dem Marktplatz.
Alte Neckarbrücke mit den Standbildern von Kurfürst
Karl Theodor und der Minerva. Neue (untere) Neck arbrücke.
Friedhof, am Ende der Gaisbergstrasse (Eingang vom Steiger-
weg oder der Rohrbacher Landstrasse) mit schönen Anlagen und Denkmälern.
Anlage (Loopoldstrasse), vom Hauptbahnhof, am Neptun-
garton, Stadtgarten mit Er fr i sc h u n g s p a v i 11 o n und Musik-
kiosk, (fast täglich Concert) vorbei zur Peterskirche. Weiterer
Spaziergang vom Bahnhof durch die Sophienstrasse über die neue
Brücke und a,uf der jenseitigen Landstrasse (schöne Aussi cht auf Stadt
und Schloss) bis zur alten Brücke durch die Stadt und die Anlage
zurück.
Sclilossruine.
Schlosshof mit Otto-Heinrichs-Bau, Friedrichs-
Bau, Ruprochts-Bau etc., grosses Fass, Altan, ge-
sprengter Thurm, Stückgarten mit Elisabethenthor und Eng-
lischem Bau. Schlossgarten mit Terrasse und Restauration (fast täg-
lich bei günstigem Wetter Concert). Städtische Kunst- und Alter-
thümer-Sammlung im Friedrichs-Bau, täglich geöffnet.
Wege zum Schloss:
a) Vom Bahnhof durch die Anlage (Leopoldstrasse) und neue
Schlossstrasse, bequemer Fahrweg, 3b Minuten.
b) Vom Bahnhof durch die Anlage und alte Schlossstrasse, steil,
30 Minuten.
c) Vom Kornmarkt durch den Burgweg, schattig, 15 Minuten.
d) Von der Oberbadgasse beim „Prinz Carl" vorbei zur neuen
Schlossstrasse (a) Fahrweg.
e) Vom Friesenberg (Haltestelle der
schattig, 12 Minuten.
Droschkentaxe: 1 oder 2 Personen 2 JL 50 ^, 3 oder
8onen 3 ^ —, hin und zurük 4 M.
Pferdebahn)
bequem und
4 Per-
Für die Herausgabe verantwortlich: Friedr. Emmorlingm Heidelberg.
Mühlheim.
Klausson m. Farn a. Bremerhafen.
Kuhn u. Frau a. Durlach.
Eile u. Frau a. Ludwigshafen.
Hotel National.
Dr. Dohm u. Richardsem a. Amerika.
Wittenberg, Woortmann und Schick
a. Hamburg.
Jacobson a. Köln,
ürübel a. Siegen.
Jacobson a. Köln.
Hotel Ritter.
Müller u. Frau a. San Jose.
Friedlich, Reallehrer a. Weyarn.
Metz, Kfm. m. Fam. a. Bremen,
v. Atten, Amtsrichter a. Saldem.
Yogeley, Kfm. a. Worms.
Siemann u. Alphaeus , Landwirthe a.
Wasserleben.
Kohler, Landwirth a. Langelo.
Loeper, Oberförster u. Frau a Broi-
tenheide.
Schneider, Kfm. a. Frankfurt.
Cillis, Anwalt a. Koblenz.
Nöller u. Tochter a. Erfurt.
Scholz m. Frau und Schwägerin aus
Kölu.
Clauss a. Neustadt.
Oiraudt, Buchdruckereibes. u. Probst
u. Frau a. Essen.
Allardt u. Frau u. Frl. Sprömborg a.
Berlin,
Goldenes Ross.
Maier a. Pirmasens.
Russischer Hof.
Miss Curtin a. Amerika.
Johnston u. Löflin a. Chicago.
Hotel Sehried er.
Bonz mit Fam. a Böblingen.
Ncumeyor, Kfm. a. Leipzig
v. Stössor, Offizier a. Karlsruhe.
Koscher a. Hamburg.
Wörnor, Intendantur-Assessor aus
Karlsruhe.
Scott a. Nowyork.
Ewald, Kfm. a. Düsseldorf.
Hermker a. M.-Gladbach.
Koschmieder, Amtsgeriehts-Rath aus
Dommitisch
Scott a. Philadelphia.
Szyprowski a, Stettin.
Kuchinka, Kanzleirath a. Hannover.
Patsch, Kfm. u. Frau a. Berlin.
Ledebur, Amtsrichter u. Frau aus
Bassum.
Leahy a. Irland.
Dr. Podester u Tochter a Barmen.
Frick, Director u. Frau a Köln.
Günther a. Kirchheim.
Wolfensberger a. Amerika.
Trapet, Kfm. a. Remagen
Baronin Guttenberg a. Berlin.
Frau Stromer a. Stettin.
Jäggi a. Amerika.
Komansdorf a. Budapest.
Hotel Victoria.
Stenger mit Fam. a. London.
Melville u. Sohn a. Edinburg
Excellenz Frau v. Berkholz u. Fräul.
Götz a. Livland.
Judew a London.
Koch u. Frau a. Erfurt.
Bach, Offizier a Homburg.
Wagner, Professor u. Ehrengruber a
Kreusmünster.
Ward u. Frau a. London,
v. Arnim mit Frau u. Dschft. aus
Hannover.
Bader u Frau a. Köln.
Gegliotti u. Gesellsch. (16 Porsonen)
a. Amerika.
Familie Schwarz a. Leipzig.
Klein u. Frau a. Amerika.
Scheller a Berlin.
Wiener Hol.
Gassor, Kfm. a. Wiesbaden.
Uirnisch, Kfm. a. Mannheim.
Dr. Ueyel, Arzt u. Frau a. Zürich.
Kollhoff u. Schlup, Gymnasiallehrer
u. Dr. Brauning, Referendar aus
Paderborn.
Stern, Kfm. a. Frankfurt.
Wirthmann u. Peetz a. München.
Baumgarten u. Frau a. Berlin.
Schüler u. Frau a. Spandau.
Buree u. Frau a. Berlin.
Fuhr, Kfm. a Mainz.
Sittard. Kgl. Reg.-Baumstr. a. Berlin.
Friedhoff m. Familie a. Rotterdam.
Leithold, Post-Secretär a. Berlin.
Jetter, Kfm. a. Göttingen.
Stichler u. Frau a. Wurzburg.
Hacker, Kfm. a. München.
Böckheler, Kfm. a. Langenberg.
Einhäuser a. Marburg.
Spannhake a. Hannover
Schlickrauch a. Pirmasens.
Reinbold, Kfm. a, Karlsruhe.
Gasthaus zur Stadt Bergheim.
Bittlinger, Lehrer a Kaiserslautern.
Gasthaus z. Deutschen Hof.
Gräbel a. Braunschweig.
Dr. Magreder, Ingenieur a. Wien.
Gasthaus z. deutschen Eiche.
Gillie u. Hallbaum, Kfm a. Hannover.
Mayer, Kfm. a. Schopfheim.
Gasthaus zum Grossen Fass.
Schwarz, Gutsbesitzer und Trutzel,
Fabrikant a. Roxheim.
Gasthaus zum GoldenenHerz.
Wiedemann. Dr. ehem. a. Musbach.
Treiber a. Pforzheim.
Gasthaus zur Goldenen Rose.
Oap, Baumann u. Horn a. Amerika.
Martens, Postsecretär a. Berlin.
Riesterer, Kfm. a. Mannheim.
Souheur, Kfm., Souheur m. Familie
u. Souheur, Kfm. a. Aachen.
Barguett a. Brüssel.
Frau Schuler a. Heilbronn.
Volz u. Bergen, Kfm. a. Stuttgart.
Rubens, Kfm. a. Elberfeld.
Gasthaus zur Wei ssen Rose.
Stritter, Tuspector a. Bad Nauheim,
v. Seidler, Student a. Weissenfeis.
Mantelhausen, Professor a. Magdeburg.
Dr. Kasper a. Mannheim.
Quandt, Rabbiner a Neu- Vor-Pommern.
Jungmännchen, Thierarzt a Mondheim.
Frl. Göttlich, Künstlerin a. Newyork.
Gasthaus zum Weissen Ross.
Gscheidle, Lehrer a. Württemberg.
Gasthaus zur Westendhalle.
Buschmann, Polizeibeamter u. Frau
a. Mühlhausen.
Fuchs, Kfm. a. München.
Seifert, Fabrikant a Pickenbach.
Frenidenfrequenz:
Am 21, Aug. augekommen 599 Fremde.
L. Wieder (H. Wortzburg)
Hofkunsthandlung, Hauptstr. 168.
Filiale an der Schlosseinfahrt.
Reichhaltigster u. vorzüglichster eigener Verlag in Photographien.
Stichen etc. Heidelberger Ansichten in allen Grössen.
Ansichten vom Schwarzwald, Baden-Baden, Rhein etc.
Reisehandbücher und Reiselectüre.
Viermal prämiirt. —- Billigste Preise.
Goldene Rose
Hauptstrasse 2a,
in der Nähe vom Bahnhof.
Billiges Logis, guter Mittagstisch.
Bier vom Fass.
Franz Röbel,
Hauptstrasso 128.
Schreibmaterialien, Galanterie- und
Leder-Waaren. — Heidelberger An-
sichten und Erinnerungen.
Grösstos
Meerschaum-, Elfenbein-,
Stock- u. Pfeifenwaarenlager
J. Becker, Apothekergasse
am Markt.
Eiskaffee. Eispunsch. Sherry-
Cobbler.
Conditorei Haas am Markt
nächst dem Hotel „Prinz Carl".
•f. Ackermann.
Kurz-,Wolle- u.WeIsswaareng:escb.lift
Hauptstrasse 44, empfiehlt:
Leinene und Gummikragen und
Manschetten. Cravatten,
Schmuckgegenstände, Taschen-
tücher,Spitzen, Rüschen, Bänder,
Barben, Schürzen. Normal-, Re-
form- u.selbstgest ickte Hemden,
Unterhosen, Jacken, Socken und
Strümpfe, Handschuhe, Corset-
ten, Häckelarbeiten u. s. w.
Anfertigung von
Hobes, Confection
bci Frau Herrn,
Hauptstrasso 113 a, 3. Stock.
Kölnisches Wasser
zu haben in der Expedition der Hei-
delberger Zeitung.
Erste
Frühstück ■ Stube
A. Schermcrs,
Hauptstrasse 71,
ompfiohltalle der Saison angemessenen
Speisen und Getränke.
Diners und Soupers.
Strassburg.
Hotel National
alleiniges Hotel ersten Ranges
vis-a-vis Contralbahnhof.
Ruhig golegen und sehr boquora.
Civilo Preise.
I.. Ostermann,
Ehem. Diroctor d. Hotel z. Stadt
Paris.
Israelitischer Gottesdienst.
Freitag, den 23. August, abends 7 Uhr
Samstag morgens 9 Uhr Predigt.
Fremdenführer.
Stadt,
Universität am Ludwigsplatz, Aula, Vestibül und Troppenbaus
aus Anlass des 500jährigen Jubiläums geschmackvoll restaurirt C n i ver-
s i t ü t B - Bibliothek, Augustinergasso 15 ; Sammlung von griechi-
schen, lateinischen, deutschen und orientalischen Handschriften, Miniaturen,
Autographen, Incunabeln und Portrait» im Krdgeschoss links aufgestellt,
insbesondere die 1888 durch das deutsche Reich wieder erworbene
Manesse'sche Minnosängerhandschrift. Mai bis August von 10—12 Uhr
und 3—5 Uhr gegen Eintrittsgeld zugänglich; (Meldung eine Treppe
hoch). Archäologische Sammlung, Augustinergasse 7, reiche
Sammlung von Gypsabgüsson. Mittwochs, Samstags u. Sonntags von 11—1
Uhr geöffnet; Fried richsbnu, Hauptstr. 47—51, mit Physikali-
schem Cabinet und Mineraliencabinet (Mittwochs und Sams-
tags von 2—4 Uhr geöffnet); M o d el 1 c abi n e t; A n atom i egeb ä u d e,
Brunnengasse 1, mit anatomischem Theater u. zoologischem Ca-
binet, Samstags von 2—4 Uhr geöffnet; Choni. Laboratorium,
Plöckstr. 55; Physiologisches Institut, Academiestrasse 3;
Augenklinik, Bergheimerstrasse 20; akademisches Kranken-
haus, Vossstrasso 2; Frauenklinik, Vossstrasse 1; Irrenklinik,
Vossstrasse 4; Luis en -Heila n stal t (Kinderhospital) Bergheimer-
strasse 14; Botanischer Garten, Bergheimerstrasso 58, mit grossen
Gewächshäusern, G—12 und 1—7 Uhr geöffnet, (Ausser den beige-
setzten Zeiten sind die Universitäts - Anstalten Reisenden auch zu anderen
Stunden auf Anfrage bei den Vorstehern beziehungsweise Meldung bei
den Institutsdienern zugänglich).
Heiliggeistkirche, interessantes, spütgothisches Bauwerk, neuer-
dings durch Herausnahme der vielberufenen Scheidemauer in seiner ur-
sprünglichen Schönheit wieder hergestellt; Providenzkirche, 1885
restaurirt; St. Peterskirche, 1865—70 restaurirt, von Anlagen um-
geben. Viele Gedenksteine und Grabmäler; St. Annakirche, Eng-
lische Kirche; J e s ui t e n k i rch e ; Synagoge.
Kunstverein. Gemälde-Sammlung im 3. Stock des Museums,
Sonntags und Mittwochs von 11—1 Uhr geöffnet.
Museum am Ludwigsplatz. Reichhaltiges Lesezimmer, Bllle und
Concerte. Fremde können eingeführt werden; Harmonie, Hauptstrasse
110, desgleichen.
Rathhaus, am Marktplatz, im Umbau begriffen, sehenswerther
Sitzungssaal; Postgebäude, Rohrbaeherstrasse 3, im Benaissancestil.
Gasthof zum „Ritter" am Marktplatz, (ältestes Haus der Stadt). Karls-
h o r, am östlichen Knde der Hauptstrasse.
Wr od ede n kni a 1 auf dem Wrodeplatz; Metzdenkmal am
Klingenthor (Begründer der freiwilligen Feuerwehron); Herkules-
brunnen auf dem Marktplatz.
Alte Neckarbrücke mit den Standbildern von Kurfürst
Karl Theodor und der Minerva. Neue (untere) Neck arbrücke.
Friedhof, am Ende der Gaisbergstrasse (Eingang vom Steiger-
weg oder der Rohrbacher Landstrasse) mit schönen Anlagen und Denkmälern.
Anlage (Loopoldstrasse), vom Hauptbahnhof, am Neptun-
garton, Stadtgarten mit Er fr i sc h u n g s p a v i 11 o n und Musik-
kiosk, (fast täglich Concert) vorbei zur Peterskirche. Weiterer
Spaziergang vom Bahnhof durch die Sophienstrasse über die neue
Brücke und a,uf der jenseitigen Landstrasse (schöne Aussi cht auf Stadt
und Schloss) bis zur alten Brücke durch die Stadt und die Anlage
zurück.
Sclilossruine.
Schlosshof mit Otto-Heinrichs-Bau, Friedrichs-
Bau, Ruprochts-Bau etc., grosses Fass, Altan, ge-
sprengter Thurm, Stückgarten mit Elisabethenthor und Eng-
lischem Bau. Schlossgarten mit Terrasse und Restauration (fast täg-
lich bei günstigem Wetter Concert). Städtische Kunst- und Alter-
thümer-Sammlung im Friedrichs-Bau, täglich geöffnet.
Wege zum Schloss:
a) Vom Bahnhof durch die Anlage (Leopoldstrasse) und neue
Schlossstrasse, bequemer Fahrweg, 3b Minuten.
b) Vom Bahnhof durch die Anlage und alte Schlossstrasse, steil,
30 Minuten.
c) Vom Kornmarkt durch den Burgweg, schattig, 15 Minuten.
d) Von der Oberbadgasse beim „Prinz Carl" vorbei zur neuen
Schlossstrasse (a) Fahrweg.
e) Vom Friesenberg (Haltestelle der
schattig, 12 Minuten.
Droschkentaxe: 1 oder 2 Personen 2 JL 50 ^, 3 oder
8onen 3 ^ —, hin und zurük 4 M.
Pferdebahn)
bequem und
4 Per-
Für die Herausgabe verantwortlich: Friedr. Emmorlingm Heidelberg.