Amtlicke LrsmSenlike
Ser 8taSt üsiSelberg.
Verzeichms der am 30. Mai angekommenen Fremden
Hotels.
Bayerischer Hof. Wiesen, Stuttgart. Dr. Hartmann,
Stuttgart. v. d. Burg mit Frau, Düsseldorf. Frigge, Kfm.,
Mit Frau, Hamburg. Olcnoff mit Frau, Wiesbaden. Demuth
Mit Frau, Barmen. Frau Kraemer, Spcher. Hautzmann,
Kfm., Elbcrfcld.
Prinz Carl. v. Magdeburg, Reg.-Assessor, mit Frau, Rü-
öesheun. Lühring mit Frau, Hamtzurg. Dr. jur. Bouterweck,
Wiesbaden. Jsermann, Hamburg. v. Reinhardt, Strahüurg.
Chmgneau mit Familie, Paris. 2 Frl. White, Wotburg. Frau
Wiese mit Tochter, Hannover. Congehl mit Frau, Hamburg.
James mit Frau, Newhork. Dr. jur. Schrocdcr, Charlotten-
burg.
Darmstädter Hof. Prof. Millers mit Frau, Amerika.
Bramham, Lehrer, Leads. Frl. Clarke und Frl. Kennedy,
rzrankfurt. Denk, Hamburg. Brinning und Voegele, Grecn-
burg. Krieg, Paris. Normanu mit Frau, Düsseldorf. Ham-
Mcr mit Frau, Düsseldorf. Schwam, Einj.-Freiw., Darmstadt.
Schwam, Marburg. Deckert mit Frau, Hannover. Kühnc-
Mann, stud. ing., Darmstadt. Damm mit Frau, Friedberq.
Dember, Kfm., Köln.
Euroväischcr Hof. Pcnerand, London. Frau Prof. von
Stark, Kiel. Thomas, Jntend., mit Frau, Mülhausen. Rotz
tnit Frau, Carstadt. Rockmann und Hansen, Kfl., Meitzcn.
b. Moritz, Lcutnantr Darmstadt. Fleetwood, Priv., Chicago.
Frau Wiedemann mit Familie, Apolda. Riensch, Priv., Brc-
Wen. Dr. med. Huleux, Paris. Whatt mit Frau, Newyork.
Grand Hotel. Croft mit Familie, Camden. Frl. v. Gor-
don, Köln. Hasscl, Jng., Hagen. Frau Moscr, Köln. Krem-
Nitz, Major, mit Familic, Torquah. v. Hccs, Mülheim. Prof.
Dr. Hilprecht mit Frau, Hailer. Frau Zobisch und Frl. Haller,
Plauen. v. Minckwitz, Rittcrgutsbcsitzcr, mit Frau, Elster-
werda. Zacharias mit Frau, Magdcburg. Lucescu, Fabrikant,
Fassy. Lowell, Glasgow. Taubert, Offizier, Berlin.
Hotel Lanq. Klar, Kfm., Godesherg. Frau Bascler, Dessau.
Dr. Cemmrau mit Frau, Danzig. Jakolcs, Nürnberg. Frl.
Rusdi, Frau Vinassa, Frl. Kasparis und Frl. v. Salis, Chur.
Pabst mit Frau, Berlin. Hausmcister, stud. jur., Stuttgart.
de Latandc, Priv., Hirschberg. Köhn-Klaus, Apotheker, Hirsch-
berg. Dr. Möhring, stud. jur., Freiburg. Federchen, Direktor,
Mit Frau, Berlin.
Nassauer Hof. Sprobcl, Kfm., Mainz. Boyendörfer, Reich,
Scherber und Stubner, Kfm., Fürth. Munker, Kellner, Utten-
renk. Hofmann, Koch, Stuttgart.
Hotcl Rcichspost. Getzlcr, Kfm., Lucas,^Obstbaulehrcr,
Schirmcr, Apotheker, Eisenlohr, Fabrikant, Stiegler, Kfm.,
Kachel, Apotheker, Heupler, Kfm., Lindner, Oberamtmann, Dr.
Clwcr, Arzt, Hebsaker, Buchhändlcr, Reutlingen. Heister,
Kfm., Kaiserslautern. Sommerlath, Kfm., Hannover. Flick,
Kfm., Wetzlar. Grund, Kfm., Stuttgart. Baumann, Kfm.,
Köln. Frau Seibcrt, Limburg. Frau Obcrgerichtsrat Ebenau,
Kassel. Schaaff, Fahrikant, Kaiserslautern. Bergfeld, Kfm.,
Köln. Dr. Martin, St. Jngbert. Pröbster, Kfm., Dresden.
Ruditzky und Kublcr, Kfl., Stuttgart. Friedlicb, Kfm., Bcrlin.
Hähnle und Reuh, Kfl., Reutlingen. Nathan, Paris. Haas,
Mülhausen. Kneifel, Fabrikant, Mchlis. Hirschfeld, Kfm.,
Hamhurg. Dr. Stamm mit Frau, Königswinter.
Hotel zum Ritter. Uhlmann, Dircktor, Leipzig. Kornagel,
Baumcistcr, Leipzig. Thiersch, Architekt, München. Dr. phil.
Kornagel, Hohenhcim. Starke, Justizrat, mit Frau, Weida.
Dr. Schaller, Advokat, Luzcrn. Mayer, Fabrikant, Ulm.
Güntzcl, Finanz-Revidcnt, Meiningcn. Winter und Sommer,
Rent., Berlin.
Schlohhotcl. Dr. Stevensen mit Frau, Siox. Frau Henry,
Clarien. Frau Wolff, Breslau. Frau Hoeniger, Berlin.
Dr. Casabnin mit Frau, Wihnington. Frl. Conisteck und
2 Frl. Cenant, Greefield. Easton, Newyork. Phelipo, San
Franzisko. Doering mit Familie, Aachcn.
Hotel Schrieder. Klcpp, Fabrikdirektor, mit Frau, Schön-
vingen. Spengemann, Kfm., mit Frau, Bünde. Guerell und
Sauvay, Kfl., Bordeaux. Dr. Fanger mit Frau, Schönningen.
Peterson, Oberstaatsanwalt, Hamm. Stauh, Redakteur, Dres-
den. Diestelhorst, Kfm., Bünde.
Hotel Tannhäuscr. Kerfhage, Kfm., Osnabrück. Kürbis,
Kfm., Lambegast. Mayer, Fabrikant, mit Frau, Hamburg.
Wüstcr, Rent., mit Sohn, Elberfeld. Edelmann, Kfm., Unter-
schwarzach. Struckmann, Vcrwalter, mit Frau, Kirschhorsten.
Langen, Rent-, mit Frau, Crefeld. Roll, Kfm., mit Frau,
Essen.
Hotcl Victoria. Thannyr, Rent., mit Familic, Dieppe.
Teschendorff, Jndustricllcr, mit Frau, Newyork. Müller, Jng.,
Philadelphia. Frl. Teschcndorff, Rcnt., Newyork. Baronesse
v. Codcrereutz mit Bedienung, Helsingfors. Blell, Jng., mit
Frau, Berlin. Dr. Crusius mit Frau, Drcsdcn.
Wiener Hof. Ziegler, Bürgcrmcister. Koch, Brau, Traut-
wein und Dinger, Schiltach. Gasscrt, Kfm., mit Frau, Köln.
b. Gehlen, Kfm., Rheydt. Wittmann, Kfm., Aschaffenburg.
Köhler, Kfm., Münchcn.
Familienpensionen.
Scheffclhaus-Waldhorn, Hotct und Pcnsio». v. Bottoff,
Oberleutnant, Schwetzingen. von Semmern, Köln. Vriede,
Kfm., Hamburg.
Pension Wagenmann. Dr. Masch, Berlin. Moos, Müll-
heim. Hiry, Forstamtmann, St. Blasien. Rück mit Frau,
Kamerun. Ghibn, Rumänien. v. Naumoff mit Frau, Moskau.
.Fels, Student, Strahburg. Knönen, Student, Stade.
Hotel-Restaurants.
Adler. Baruch, Direktvr, Hamburg. Hartmann, Reg.-Bau-
führer, Ulm. Dierolf, Kfm., Heilbronn.
Vadischer Hof. Schönfeld, Kfm., Breslau. Grätzer, Kfm.,
Wien. Reis, Kfm., München. Schäfer, Kfm., und Haas,
Schauspieler, Karlsruhe. Schönewolf, Kfm., Schlierbach. Weih,
Jng., mit Frau, Köln. Stellmacher, Postassistent, Hagen.
Schäfer, Kfm., Mainz. Haas, Schauspieler, Karlsruhe. Hoster,
Priv., mit Frau, und Bergmann, Kfm., mit Frau, Krefeld.
Schindler, Kfm., München. Schulze, Kammermusiker, Darm-
stadt. Puder, Kfm., Frankfurt.
Blaukreuz-Hotel. Doll, Lehrer, mit Frau, Berlin.
Zur Goldenen Glockc. Halm, Bahnbeamter, Konstanz.
Wagenblast, Weiler.
HoUänder Hof. Schäfer, Professor, Meihen. Frl. Holt,
Studentin, Australien. Frl. Purpie, Studentin, Schottland.
Frau Rahles, Hamburg.
Silberner Hirsch. 2 Herren Scharruch, Köln. Bartel,
Marine-Oberingenieur, mit Frau, Wilhelmshaven. Pertsch,
Lichtenfeld.
Kaiserhof. Wichler, Werkmeister, Pforzheim.
Luxhof. Drössel, Lehrer, Donaueschingen.
Perkeo. Dr. Kruscher, Dipl.-Jng., Pabiania. Hahn mit
Frau, Düsseldorf.
Prinz Max. Frl. Bahler, Breithardt.
Ncichshof. Noelskow, Prokuriit, München. Löwenstein,
Kfm., Jtzekowitz, Kfm., mit Frau, und Brodek, Kfm., mit Frau,
Berlin. Uhland, Jng., Stuttgart.
Zum Rheingold. Schrump, Arzt, Philippsburg. Wichmot,
Dr. phil., Schweden, Gries, Hundeshagen. Marts, Student, '
Und Hohe, Student, Heidelberg.
Zur Weißen Rose. Furter, Rechtsanwalt, Bumgarten.
Knöller, Rsd., Nürnherg.
Gasthäuser.
Zum Goldencn Anker. Müller, Niederstetten. Schneider,
Priv., Ebernburg.
Zur Stadt Bergheim. Bonhard, Halle. Beer, Geisenhau-
sen. Reschmaier, Höfen. Ehlert, Revisor, Karlsruhe. Lep-
perhoff, Schlossermeister, Rohrbach.
Zum Englischcn Hof. Fischer, Kfm., Mannheim.
Zum Fuchsbau. ^-chneichel und Bechensen, Hannover.
Zür goldenen Rose. Blane, Freselo. Heynold, Jlshofen.
Schaller, Priv., Neuhausen. Nuninger, Strahburg. Schreiber,
Karlsruhe.
Zum Schroedl-Bräu. Delanue, Geschäftsfübrer, mit Frau,
Zirkus Sarrassani. Häselwanger, Konditor, Mainz.
Fremden-Frequenz.
Am 30. Mai 437 Fremde. Gesamtzahi vom 1. Januar biS
30. Mai 44 789 Fremde.
Polel- unä
iiestsursNonstsbeNe.
-- °° '
k-IsicislbsrZ: tkotel 41t Ileilleldeex — ?eu8wi>, kokrb,8tr.
tVioii«-? ('ule Imperist, VVreckepIsir 3.
siukt-Iiurort kiuklhvt', 500 m ii. ck. /Keere, 20 /Nin. von cker
ker^bsbnststion.
8edlo88ro8tuurntion, Konrerte, Oiners von 12—3 llkr.
Kest. KöniAstukI, 504 mll.ck.bl, bobnencker 8pseierASnx.
tkoiel tzuxkot, tisuptstrssse 24. verbuncken mit ölUnckener
kierrestsursnt.
ttorel-Kest. ^um Lerkeu, tlsuptstrssse 75.
ttotel u. Kestsursnt i!SM kltter, 8sbensvllrckiKkeit I. Ksnxss.
8cbsuplstr von /At-tleickelberA, 8ek«1I'e1!rull8 sV»I<lhoru, od
ck. bruck, Zot.-, ?ens- u Lste-Kest.
8edI«88p»rK-IIotei, pension oberbslb 8ckIoL, civ. Lreise.
Kestsursnt unck tzension 8pitr, 8cbberbscb, nLcbst cker
ksbnslstion.
Lensiun Keuer, 8cblossberx 49, beinbSckerei unck Lske.
ttotel IVieuer Ilas, VVeinstube, ttsuptstrssss ri._
j I-Ursetiliorn s. di. tiusldet rum Xsturslisteu. tteuer lnbsd.
? Xeediueister. Zltren. bllr^erl. ttsus, I. sm ?>stre.
tt. Kllcbe. ?enslon. /Ksss. ?reise. kllcker- Lsrten.lelet. tir. 8.
^bsrbssli s. K.: kudrmsuus kotel, prscktvoUe Zussicbt
sut cken tiecksr unck ckss üebirxe, 8tsnckqusrt,er tllr
dieckm- u. Ockenvvslcktouren — ?ens!on. — /zuto-6srsxe.
disciesrstsinsck: tiustdot rum 8edlv»neu. prscbtvoUe
Osrtenvvirtsckstt, ckirekt sm tiecksr. dlllnckner kier.
. lvlener Lake Imverial"
>Vreäeplatr 3 >Vreäepla1r 3
Zcliönstes uncl vornestm8te8 Lake am ?>3tre.
Kleinc Modenenheitcn. Aufsehei, crregt in Paris
eine ganz eigenartige Made, die sogenannten „Menschen-
fresserkrücken". Ein kinöiger Pariser hat diese Idee von
den sumpfigen Ufern des Köngos mitgebracht. Er be-
obachtete, wie die Eingeborenen die Griffe ihrer Messer
durch ein Gespinnst von Palmfasern verzierten, das an
den Knotenpunkten durch Menschenzähne gehalten wurde.
Die Nachahmung dieser eigenartigen Jdee besteht darin,
daß man jetzt in Paris die Schirme mit Palmfasern in
allen Schattierungen nm'spinnt, und es statt durch Zähne,
mit bunten Glasperklen und kleinen Steinchen befestigt.
Ein weiteres Ereignis der Pariser Saison ist ein
neuer S t o f f, der nicht mit Unrecht den poetischen
Namen Mirage HSpiegelung) führt. Es ist ein ganz
außerordentlich schönes Göwebe, das einen wunderbar
schillernden Glanz hat. Es eignet sich besonders zur
Darstellung von chinesi'chen und japanischen Seiden-
müste'rn und vereinigt Regelmäßigkeit des Gewebes nnt
orientalischer Farbenfreude. Ter metallische Glanz des
Stoffes bewirkt, daß die altbekannten Farben in ganz
neuen reizv-ollen Schattierungen ericheinen. — Während
es eine Zeitlang Mode war, die Taschentücher möglichft
der FaPbe der Krapatten anzupassen und ihnen 'selbst
grelle Färbungen zu geben, wie Pupurrot, Orange,
Meerblau, so gilt es heutzutage ttls vvrnehm, die Taschen-
tücher in möglichst dezenten, matten Farbentönen zu hal-
ten. Die Vornehmheit zeigt sich allein in dem autzer-
ovdentlich tostbaren feinen Leinengewebe, das nur ein
ganz schmales rechtwinkliges Säumchen aufweist.. Die
Buchftaben stehen schräg in der Ecke und haben eine sehr
längliche Form. — Iin Tchntzwerke herrscht die Farben-
freude unbedingt. Farbiger Schtth: das bedeutct heute
nicht etiwa mehr bloß einen braunen, gelben oder grauen
Schnh, sondern man trägt auch rotes, 'grünes, blaues,
violettes und mauvefarbenes lSchuhwerk — kurz alle
Schattierungen, die sich überhaupt hevstellen lassen. Far-
biges und schwarzes Leder wivd zuweilen zusammen-
gestellt, aber die Zusammenstellung bleibt immer schwie-
rig. Jn Bezug auf das Verhältnis des farbigen Schu-
hes zur Farbe des Kleides herrscht Pepschiedenh-eit. Die
Prinzeß von Wales z. B. hält streng auf die Ueberein-
stimmung: ganz hellgraue oder ähnliche leichte Som-
merkletder mit blaßgrauen Schwedenschuhenk aber jüngft
erregte eine Dame des englischen Hochadels großes Auf-
sehen, <As fie in einem crömefarbigen Tuchtleide und da-
zu mit smaragdgrünen Schuhen, Schärpe nfw. erschien.
Niederschuhe sind sehr im Gebrauche, ihre Absätze werden
in Paris leider wieder ganz nach der Form Lndwigs
XV. gebaut. Das Oberleder wivd langgeschnitten; die
Damen fürchten sich nicht, einen langen Fuß zu zeigen,
wenn er nur schmal aussieht. Als Abendschnh ist die
Form Molidre mit hochsitzender Spange am beliebtesten.
'
?ib 1. ^pril 1908 eiöctieint:
I^atur u. I^unst
8.Z3t>rZan§ciercieui5ct>en^Ipeii2eltunZ
in Zlänrenäer künsti. t^usstattunZ.
VielseitiZes interessantes ?roZramm:
/)Ipmi8t>k, Iour>8tik, ?ei8L- uncl Ver-
Ke>ir8we8en, VoIk8kuncke, 8port- unck
Körperkultur, stoto^rgfie, kiteratur etc.
/VUt 2 Orati8-keiIaZen:
8port u. 6e8unäket1 u. VerkeUr u. 8port.
Ii8 ersckelnen monatllcli 2 Zlänrencl aus-
Ae8tattete ttette mit mekreren Kurwtblättern
unö ^aklreiclien 1extiIIu8trationen. .'. .'.
Viertelzäkrl. keruA8prei8 (6 ttette) 2U8.
/V)k. 4.—. 2u berielren öurcli alle kuclr-
IiancllunZen, ?08tän8talten ocler clirekt von
6ustav ^amme?8, Ver!a§
in /^ünciien, ?inkenstr. 2.
kerlin—/Vtünclien—VVien—^üricli.
........
Das sagc ich nicht!
Von Hans Caspar von Starken.
((Aus Velhagen u. Klafiirgs Monatsheften.)
Sie haben mich oft nach Dir gefragt,
Und dann habe ich zu ihnen gesagt:
„Sie ist mein Frnhling!"
Ta haben die einen verstohlen gelacht
Und die andern erstaunte Gbsichter gemacht:
„Dein Frühling? —"
'^ . . . C
Mein Frühling! Nein, das verstehen sie nicht!
Sie tennen wohl Ehve, Avbeit und Pfticht,
Und Liebe auch — für ein Weilchen.
Aber sie sehen taum das erste Grün,
Und merken kaum, daß die Rosen blühn
Und die dunkeläugigen Veilchen.
Sie sehen wohl, daß die Lerche sch-virrt,
Und sie merken wohl, daß es wärmer wird,
Und das Eis schmi'lzt auf Bächen und Flüssen.
Doch 'daß im Walde ganz heimlich und sacht
Unterm Mose manch Blümlein iist erwacht,
Hab' ich ihnen sagen miissen.
Toch daß deine Augen voll Frühling sind,
Und daß Du selber als Frllhlingskind
Die Sonne ins Herz mir getragen,
Daß bei unZ im Winter der Frühling schon nah.
Und daß er im Herbste imnier noch da:
Das werd' ich ihnen nicht sagen.
Sonst kommen sie mit >dein Philistersinn
Jn unsern Frühlingsgarten hin
Mit Reden und mit Neiden.
Und schwatzen und klatschen Tag für Tag,
Bis der Frühling den Ort nicht mehr leiden mag,
Und dann — öann müssen lwir scheiden.
vrrgnügungz-lnrelger.
Konzcrte des städtischen
Orchestcrs.
Siehe Progromrn Seiie 2.
Zwei Kinematographcn!
kril.en, Kneiker, Lvrßnetten
in 6o>ck, vouble, 8!>ber, 8ckilck-
krot, Lelluloick, tiorn ktickel,
8tsbl, obne Lintsssunx in s»en
Zrten in xrösster Zu^vvskl.
VVilti- pfsff, ttotoptiker,
tlsuptstr sse 83, llcklscken.
Grokh. Hof- und National-
Theater Mannheim.
Montag, t.Jnni, abds. 8 tlhr
„Die lustige Witwe."
Großh. Hoftheater Karlsruhe.
Montag, l. Juni, abds. tt-7 Uhr
„Die Fledermaus."
Dienstag, 2. Juni, abds. 7 Uhr
„Samson und Dalila."
Frankfurter Opernhaus.
Montag, 1 Juni, abds. 7 Uhr
„Der Freischütz."
Dienstag, 2. Juni, abds. 7 Uhr
„Don Juan."
Frankfurter Schauspielhaus.
Montag, 1. Juni, abds. 7 Uhr
„Ein Blitzmädel."
Dienstag, 2. Juni, abds. 7 Uhr
„Nathan der Weise."
Witterilngsbeobachtungen der „Heidelberger Zeitung"
am 1. Juni 1908, morgens 7 Uhr.
Wärme-
Grad
nach Cels.
Nieder-
ster
Wärn
ieit g
Höchster
regrad
estern
Wind-
richtung
Himmel
Lustdruck
MM
4- 19,0
-i- i s,o
- 31,5
O
wolkenleer
752,4
Ten 3l. Mai tagsüber Sonnenschein.
Mutmaßlichcs Wettcr am 2. und 3. Juni.
(Nachdruck verboten.)
Das Steigcn des Barometers in Südeuropa hat eine rasche
Erwärmung der Temperatur bei uns verursacht. Ueber der
Biskaya stcht cin schwachcr Luftwirlbel von annähernd 760
Millim. Ein leichteres Niederdruckgebiet Lefindet sich ferner
im hohen Nordwesten. Der Hochdruck von 775. Millim. be-
hauptct sich übcr Schwcden, Norwcgen und Finnland. Für
Dienstag und Mittwoch ist demzufolge vorwiegend
trockenes und hetteres, sowie warmes, aber zu Gewitterstörun-
gen gcneigtcs Wctter zu erwartcn.
Neckarwasserwärrne 18" Celsius.
Druck u. Verlag Ler Heidel-ber>ger Verlagsan'stalt u. Druckerei (Hövning u. Berkenbusch), Heide-Iberg, Uirt. Neckavstrahe Nr. 21. Für die Redattion verantwortlich Th. Berkenbusch, Heidelberg.
Ser 8taSt üsiSelberg.
Verzeichms der am 30. Mai angekommenen Fremden
Hotels.
Bayerischer Hof. Wiesen, Stuttgart. Dr. Hartmann,
Stuttgart. v. d. Burg mit Frau, Düsseldorf. Frigge, Kfm.,
Mit Frau, Hamburg. Olcnoff mit Frau, Wiesbaden. Demuth
Mit Frau, Barmen. Frau Kraemer, Spcher. Hautzmann,
Kfm., Elbcrfcld.
Prinz Carl. v. Magdeburg, Reg.-Assessor, mit Frau, Rü-
öesheun. Lühring mit Frau, Hamtzurg. Dr. jur. Bouterweck,
Wiesbaden. Jsermann, Hamburg. v. Reinhardt, Strahüurg.
Chmgneau mit Familie, Paris. 2 Frl. White, Wotburg. Frau
Wiese mit Tochter, Hannover. Congehl mit Frau, Hamburg.
James mit Frau, Newhork. Dr. jur. Schrocdcr, Charlotten-
burg.
Darmstädter Hof. Prof. Millers mit Frau, Amerika.
Bramham, Lehrer, Leads. Frl. Clarke und Frl. Kennedy,
rzrankfurt. Denk, Hamburg. Brinning und Voegele, Grecn-
burg. Krieg, Paris. Normanu mit Frau, Düsseldorf. Ham-
Mcr mit Frau, Düsseldorf. Schwam, Einj.-Freiw., Darmstadt.
Schwam, Marburg. Deckert mit Frau, Hannover. Kühnc-
Mann, stud. ing., Darmstadt. Damm mit Frau, Friedberq.
Dember, Kfm., Köln.
Euroväischcr Hof. Pcnerand, London. Frau Prof. von
Stark, Kiel. Thomas, Jntend., mit Frau, Mülhausen. Rotz
tnit Frau, Carstadt. Rockmann und Hansen, Kfl., Meitzcn.
b. Moritz, Lcutnantr Darmstadt. Fleetwood, Priv., Chicago.
Frau Wiedemann mit Familie, Apolda. Riensch, Priv., Brc-
Wen. Dr. med. Huleux, Paris. Whatt mit Frau, Newyork.
Grand Hotel. Croft mit Familie, Camden. Frl. v. Gor-
don, Köln. Hasscl, Jng., Hagen. Frau Moscr, Köln. Krem-
Nitz, Major, mit Familic, Torquah. v. Hccs, Mülheim. Prof.
Dr. Hilprecht mit Frau, Hailer. Frau Zobisch und Frl. Haller,
Plauen. v. Minckwitz, Rittcrgutsbcsitzcr, mit Frau, Elster-
werda. Zacharias mit Frau, Magdcburg. Lucescu, Fabrikant,
Fassy. Lowell, Glasgow. Taubert, Offizier, Berlin.
Hotel Lanq. Klar, Kfm., Godesherg. Frau Bascler, Dessau.
Dr. Cemmrau mit Frau, Danzig. Jakolcs, Nürnberg. Frl.
Rusdi, Frau Vinassa, Frl. Kasparis und Frl. v. Salis, Chur.
Pabst mit Frau, Berlin. Hausmcister, stud. jur., Stuttgart.
de Latandc, Priv., Hirschberg. Köhn-Klaus, Apotheker, Hirsch-
berg. Dr. Möhring, stud. jur., Freiburg. Federchen, Direktor,
Mit Frau, Berlin.
Nassauer Hof. Sprobcl, Kfm., Mainz. Boyendörfer, Reich,
Scherber und Stubner, Kfm., Fürth. Munker, Kellner, Utten-
renk. Hofmann, Koch, Stuttgart.
Hotcl Rcichspost. Getzlcr, Kfm., Lucas,^Obstbaulehrcr,
Schirmcr, Apotheker, Eisenlohr, Fabrikant, Stiegler, Kfm.,
Kachel, Apotheker, Heupler, Kfm., Lindner, Oberamtmann, Dr.
Clwcr, Arzt, Hebsaker, Buchhändlcr, Reutlingen. Heister,
Kfm., Kaiserslautern. Sommerlath, Kfm., Hannover. Flick,
Kfm., Wetzlar. Grund, Kfm., Stuttgart. Baumann, Kfm.,
Köln. Frau Seibcrt, Limburg. Frau Obcrgerichtsrat Ebenau,
Kassel. Schaaff, Fahrikant, Kaiserslautern. Bergfeld, Kfm.,
Köln. Dr. Martin, St. Jngbert. Pröbster, Kfm., Dresden.
Ruditzky und Kublcr, Kfl., Stuttgart. Friedlicb, Kfm., Bcrlin.
Hähnle und Reuh, Kfl., Reutlingen. Nathan, Paris. Haas,
Mülhausen. Kneifel, Fabrikant, Mchlis. Hirschfeld, Kfm.,
Hamhurg. Dr. Stamm mit Frau, Königswinter.
Hotel zum Ritter. Uhlmann, Dircktor, Leipzig. Kornagel,
Baumcistcr, Leipzig. Thiersch, Architekt, München. Dr. phil.
Kornagel, Hohenhcim. Starke, Justizrat, mit Frau, Weida.
Dr. Schaller, Advokat, Luzcrn. Mayer, Fabrikant, Ulm.
Güntzcl, Finanz-Revidcnt, Meiningcn. Winter und Sommer,
Rent., Berlin.
Schlohhotcl. Dr. Stevensen mit Frau, Siox. Frau Henry,
Clarien. Frau Wolff, Breslau. Frau Hoeniger, Berlin.
Dr. Casabnin mit Frau, Wihnington. Frl. Conisteck und
2 Frl. Cenant, Greefield. Easton, Newyork. Phelipo, San
Franzisko. Doering mit Familie, Aachcn.
Hotel Schrieder. Klcpp, Fabrikdirektor, mit Frau, Schön-
vingen. Spengemann, Kfm., mit Frau, Bünde. Guerell und
Sauvay, Kfl., Bordeaux. Dr. Fanger mit Frau, Schönningen.
Peterson, Oberstaatsanwalt, Hamm. Stauh, Redakteur, Dres-
den. Diestelhorst, Kfm., Bünde.
Hotel Tannhäuscr. Kerfhage, Kfm., Osnabrück. Kürbis,
Kfm., Lambegast. Mayer, Fabrikant, mit Frau, Hamburg.
Wüstcr, Rent., mit Sohn, Elberfeld. Edelmann, Kfm., Unter-
schwarzach. Struckmann, Vcrwalter, mit Frau, Kirschhorsten.
Langen, Rent-, mit Frau, Crefeld. Roll, Kfm., mit Frau,
Essen.
Hotcl Victoria. Thannyr, Rent., mit Familic, Dieppe.
Teschendorff, Jndustricllcr, mit Frau, Newyork. Müller, Jng.,
Philadelphia. Frl. Teschcndorff, Rcnt., Newyork. Baronesse
v. Codcrereutz mit Bedienung, Helsingfors. Blell, Jng., mit
Frau, Berlin. Dr. Crusius mit Frau, Drcsdcn.
Wiener Hof. Ziegler, Bürgcrmcister. Koch, Brau, Traut-
wein und Dinger, Schiltach. Gasscrt, Kfm., mit Frau, Köln.
b. Gehlen, Kfm., Rheydt. Wittmann, Kfm., Aschaffenburg.
Köhler, Kfm., Münchcn.
Familienpensionen.
Scheffclhaus-Waldhorn, Hotct und Pcnsio». v. Bottoff,
Oberleutnant, Schwetzingen. von Semmern, Köln. Vriede,
Kfm., Hamburg.
Pension Wagenmann. Dr. Masch, Berlin. Moos, Müll-
heim. Hiry, Forstamtmann, St. Blasien. Rück mit Frau,
Kamerun. Ghibn, Rumänien. v. Naumoff mit Frau, Moskau.
.Fels, Student, Strahburg. Knönen, Student, Stade.
Hotel-Restaurants.
Adler. Baruch, Direktvr, Hamburg. Hartmann, Reg.-Bau-
führer, Ulm. Dierolf, Kfm., Heilbronn.
Vadischer Hof. Schönfeld, Kfm., Breslau. Grätzer, Kfm.,
Wien. Reis, Kfm., München. Schäfer, Kfm., und Haas,
Schauspieler, Karlsruhe. Schönewolf, Kfm., Schlierbach. Weih,
Jng., mit Frau, Köln. Stellmacher, Postassistent, Hagen.
Schäfer, Kfm., Mainz. Haas, Schauspieler, Karlsruhe. Hoster,
Priv., mit Frau, und Bergmann, Kfm., mit Frau, Krefeld.
Schindler, Kfm., München. Schulze, Kammermusiker, Darm-
stadt. Puder, Kfm., Frankfurt.
Blaukreuz-Hotel. Doll, Lehrer, mit Frau, Berlin.
Zur Goldenen Glockc. Halm, Bahnbeamter, Konstanz.
Wagenblast, Weiler.
HoUänder Hof. Schäfer, Professor, Meihen. Frl. Holt,
Studentin, Australien. Frl. Purpie, Studentin, Schottland.
Frau Rahles, Hamburg.
Silberner Hirsch. 2 Herren Scharruch, Köln. Bartel,
Marine-Oberingenieur, mit Frau, Wilhelmshaven. Pertsch,
Lichtenfeld.
Kaiserhof. Wichler, Werkmeister, Pforzheim.
Luxhof. Drössel, Lehrer, Donaueschingen.
Perkeo. Dr. Kruscher, Dipl.-Jng., Pabiania. Hahn mit
Frau, Düsseldorf.
Prinz Max. Frl. Bahler, Breithardt.
Ncichshof. Noelskow, Prokuriit, München. Löwenstein,
Kfm., Jtzekowitz, Kfm., mit Frau, und Brodek, Kfm., mit Frau,
Berlin. Uhland, Jng., Stuttgart.
Zum Rheingold. Schrump, Arzt, Philippsburg. Wichmot,
Dr. phil., Schweden, Gries, Hundeshagen. Marts, Student, '
Und Hohe, Student, Heidelberg.
Zur Weißen Rose. Furter, Rechtsanwalt, Bumgarten.
Knöller, Rsd., Nürnherg.
Gasthäuser.
Zum Goldencn Anker. Müller, Niederstetten. Schneider,
Priv., Ebernburg.
Zur Stadt Bergheim. Bonhard, Halle. Beer, Geisenhau-
sen. Reschmaier, Höfen. Ehlert, Revisor, Karlsruhe. Lep-
perhoff, Schlossermeister, Rohrbach.
Zum Englischcn Hof. Fischer, Kfm., Mannheim.
Zum Fuchsbau. ^-chneichel und Bechensen, Hannover.
Zür goldenen Rose. Blane, Freselo. Heynold, Jlshofen.
Schaller, Priv., Neuhausen. Nuninger, Strahburg. Schreiber,
Karlsruhe.
Zum Schroedl-Bräu. Delanue, Geschäftsfübrer, mit Frau,
Zirkus Sarrassani. Häselwanger, Konditor, Mainz.
Fremden-Frequenz.
Am 30. Mai 437 Fremde. Gesamtzahi vom 1. Januar biS
30. Mai 44 789 Fremde.
Polel- unä
iiestsursNonstsbeNe.
-- °° '
k-IsicislbsrZ: tkotel 41t Ileilleldeex — ?eu8wi>, kokrb,8tr.
tVioii«-? ('ule Imperist, VVreckepIsir 3.
siukt-Iiurort kiuklhvt', 500 m ii. ck. /Keere, 20 /Nin. von cker
ker^bsbnststion.
8edlo88ro8tuurntion, Konrerte, Oiners von 12—3 llkr.
Kest. KöniAstukI, 504 mll.ck.bl, bobnencker 8pseierASnx.
tkoiel tzuxkot, tisuptstrssse 24. verbuncken mit ölUnckener
kierrestsursnt.
ttorel-Kest. ^um Lerkeu, tlsuptstrssse 75.
ttotel u. Kestsursnt i!SM kltter, 8sbensvllrckiKkeit I. Ksnxss.
8cbsuplstr von /At-tleickelberA, 8ek«1I'e1!rull8 sV»I<lhoru, od
ck. bruck, Zot.-, ?ens- u Lste-Kest.
8edI«88p»rK-IIotei, pension oberbslb 8ckIoL, civ. Lreise.
Kestsursnt unck tzension 8pitr, 8cbberbscb, nLcbst cker
ksbnslstion.
Lensiun Keuer, 8cblossberx 49, beinbSckerei unck Lske.
ttotel IVieuer Ilas, VVeinstube, ttsuptstrssss ri._
j I-Ursetiliorn s. di. tiusldet rum Xsturslisteu. tteuer lnbsd.
? Xeediueister. Zltren. bllr^erl. ttsus, I. sm ?>stre.
tt. Kllcbe. ?enslon. /Ksss. ?reise. kllcker- Lsrten.lelet. tir. 8.
^bsrbssli s. K.: kudrmsuus kotel, prscktvoUe Zussicbt
sut cken tiecksr unck ckss üebirxe, 8tsnckqusrt,er tllr
dieckm- u. Ockenvvslcktouren — ?ens!on. — /zuto-6srsxe.
disciesrstsinsck: tiustdot rum 8edlv»neu. prscbtvoUe
Osrtenvvirtsckstt, ckirekt sm tiecksr. dlllnckner kier.
. lvlener Lake Imverial"
>Vreäeplatr 3 >Vreäepla1r 3
Zcliönstes uncl vornestm8te8 Lake am ?>3tre.
Kleinc Modenenheitcn. Aufsehei, crregt in Paris
eine ganz eigenartige Made, die sogenannten „Menschen-
fresserkrücken". Ein kinöiger Pariser hat diese Idee von
den sumpfigen Ufern des Köngos mitgebracht. Er be-
obachtete, wie die Eingeborenen die Griffe ihrer Messer
durch ein Gespinnst von Palmfasern verzierten, das an
den Knotenpunkten durch Menschenzähne gehalten wurde.
Die Nachahmung dieser eigenartigen Jdee besteht darin,
daß man jetzt in Paris die Schirme mit Palmfasern in
allen Schattierungen nm'spinnt, und es statt durch Zähne,
mit bunten Glasperklen und kleinen Steinchen befestigt.
Ein weiteres Ereignis der Pariser Saison ist ein
neuer S t o f f, der nicht mit Unrecht den poetischen
Namen Mirage HSpiegelung) führt. Es ist ein ganz
außerordentlich schönes Göwebe, das einen wunderbar
schillernden Glanz hat. Es eignet sich besonders zur
Darstellung von chinesi'chen und japanischen Seiden-
müste'rn und vereinigt Regelmäßigkeit des Gewebes nnt
orientalischer Farbenfreude. Ter metallische Glanz des
Stoffes bewirkt, daß die altbekannten Farben in ganz
neuen reizv-ollen Schattierungen ericheinen. — Während
es eine Zeitlang Mode war, die Taschentücher möglichft
der FaPbe der Krapatten anzupassen und ihnen 'selbst
grelle Färbungen zu geben, wie Pupurrot, Orange,
Meerblau, so gilt es heutzutage ttls vvrnehm, die Taschen-
tücher in möglichst dezenten, matten Farbentönen zu hal-
ten. Die Vornehmheit zeigt sich allein in dem autzer-
ovdentlich tostbaren feinen Leinengewebe, das nur ein
ganz schmales rechtwinkliges Säumchen aufweist.. Die
Buchftaben stehen schräg in der Ecke und haben eine sehr
längliche Form. — Iin Tchntzwerke herrscht die Farben-
freude unbedingt. Farbiger Schtth: das bedeutct heute
nicht etiwa mehr bloß einen braunen, gelben oder grauen
Schnh, sondern man trägt auch rotes, 'grünes, blaues,
violettes und mauvefarbenes lSchuhwerk — kurz alle
Schattierungen, die sich überhaupt hevstellen lassen. Far-
biges und schwarzes Leder wivd zuweilen zusammen-
gestellt, aber die Zusammenstellung bleibt immer schwie-
rig. Jn Bezug auf das Verhältnis des farbigen Schu-
hes zur Farbe des Kleides herrscht Pepschiedenh-eit. Die
Prinzeß von Wales z. B. hält streng auf die Ueberein-
stimmung: ganz hellgraue oder ähnliche leichte Som-
merkletder mit blaßgrauen Schwedenschuhenk aber jüngft
erregte eine Dame des englischen Hochadels großes Auf-
sehen, <As fie in einem crömefarbigen Tuchtleide und da-
zu mit smaragdgrünen Schuhen, Schärpe nfw. erschien.
Niederschuhe sind sehr im Gebrauche, ihre Absätze werden
in Paris leider wieder ganz nach der Form Lndwigs
XV. gebaut. Das Oberleder wivd langgeschnitten; die
Damen fürchten sich nicht, einen langen Fuß zu zeigen,
wenn er nur schmal aussieht. Als Abendschnh ist die
Form Molidre mit hochsitzender Spange am beliebtesten.
'
?ib 1. ^pril 1908 eiöctieint:
I^atur u. I^unst
8.Z3t>rZan§ciercieui5ct>en^Ipeii2eltunZ
in Zlänrenäer künsti. t^usstattunZ.
VielseitiZes interessantes ?roZramm:
/)Ipmi8t>k, Iour>8tik, ?ei8L- uncl Ver-
Ke>ir8we8en, VoIk8kuncke, 8port- unck
Körperkultur, stoto^rgfie, kiteratur etc.
/VUt 2 Orati8-keiIaZen:
8port u. 6e8unäket1 u. VerkeUr u. 8port.
Ii8 ersckelnen monatllcli 2 Zlänrencl aus-
Ae8tattete ttette mit mekreren Kurwtblättern
unö ^aklreiclien 1extiIIu8trationen. .'. .'.
Viertelzäkrl. keruA8prei8 (6 ttette) 2U8.
/V)k. 4.—. 2u berielren öurcli alle kuclr-
IiancllunZen, ?08tän8talten ocler clirekt von
6ustav ^amme?8, Ver!a§
in /^ünciien, ?inkenstr. 2.
kerlin—/Vtünclien—VVien—^üricli.
........
Das sagc ich nicht!
Von Hans Caspar von Starken.
((Aus Velhagen u. Klafiirgs Monatsheften.)
Sie haben mich oft nach Dir gefragt,
Und dann habe ich zu ihnen gesagt:
„Sie ist mein Frnhling!"
Ta haben die einen verstohlen gelacht
Und die andern erstaunte Gbsichter gemacht:
„Dein Frühling? —"
'^ . . . C
Mein Frühling! Nein, das verstehen sie nicht!
Sie tennen wohl Ehve, Avbeit und Pfticht,
Und Liebe auch — für ein Weilchen.
Aber sie sehen taum das erste Grün,
Und merken kaum, daß die Rosen blühn
Und die dunkeläugigen Veilchen.
Sie sehen wohl, daß die Lerche sch-virrt,
Und sie merken wohl, daß es wärmer wird,
Und das Eis schmi'lzt auf Bächen und Flüssen.
Doch 'daß im Walde ganz heimlich und sacht
Unterm Mose manch Blümlein iist erwacht,
Hab' ich ihnen sagen miissen.
Toch daß deine Augen voll Frühling sind,
Und daß Du selber als Frllhlingskind
Die Sonne ins Herz mir getragen,
Daß bei unZ im Winter der Frühling schon nah.
Und daß er im Herbste imnier noch da:
Das werd' ich ihnen nicht sagen.
Sonst kommen sie mit >dein Philistersinn
Jn unsern Frühlingsgarten hin
Mit Reden und mit Neiden.
Und schwatzen und klatschen Tag für Tag,
Bis der Frühling den Ort nicht mehr leiden mag,
Und dann — öann müssen lwir scheiden.
vrrgnügungz-lnrelger.
Konzcrte des städtischen
Orchestcrs.
Siehe Progromrn Seiie 2.
Zwei Kinematographcn!
kril.en, Kneiker, Lvrßnetten
in 6o>ck, vouble, 8!>ber, 8ckilck-
krot, Lelluloick, tiorn ktickel,
8tsbl, obne Lintsssunx in s»en
Zrten in xrösster Zu^vvskl.
VVilti- pfsff, ttotoptiker,
tlsuptstr sse 83, llcklscken.
Grokh. Hof- und National-
Theater Mannheim.
Montag, t.Jnni, abds. 8 tlhr
„Die lustige Witwe."
Großh. Hoftheater Karlsruhe.
Montag, l. Juni, abds. tt-7 Uhr
„Die Fledermaus."
Dienstag, 2. Juni, abds. 7 Uhr
„Samson und Dalila."
Frankfurter Opernhaus.
Montag, 1 Juni, abds. 7 Uhr
„Der Freischütz."
Dienstag, 2. Juni, abds. 7 Uhr
„Don Juan."
Frankfurter Schauspielhaus.
Montag, 1. Juni, abds. 7 Uhr
„Ein Blitzmädel."
Dienstag, 2. Juni, abds. 7 Uhr
„Nathan der Weise."
Witterilngsbeobachtungen der „Heidelberger Zeitung"
am 1. Juni 1908, morgens 7 Uhr.
Wärme-
Grad
nach Cels.
Nieder-
ster
Wärn
ieit g
Höchster
regrad
estern
Wind-
richtung
Himmel
Lustdruck
MM
4- 19,0
-i- i s,o
- 31,5
O
wolkenleer
752,4
Ten 3l. Mai tagsüber Sonnenschein.
Mutmaßlichcs Wettcr am 2. und 3. Juni.
(Nachdruck verboten.)
Das Steigcn des Barometers in Südeuropa hat eine rasche
Erwärmung der Temperatur bei uns verursacht. Ueber der
Biskaya stcht cin schwachcr Luftwirlbel von annähernd 760
Millim. Ein leichteres Niederdruckgebiet Lefindet sich ferner
im hohen Nordwesten. Der Hochdruck von 775. Millim. be-
hauptct sich übcr Schwcden, Norwcgen und Finnland. Für
Dienstag und Mittwoch ist demzufolge vorwiegend
trockenes und hetteres, sowie warmes, aber zu Gewitterstörun-
gen gcneigtcs Wctter zu erwartcn.
Neckarwasserwärrne 18" Celsius.
Druck u. Verlag Ler Heidel-ber>ger Verlagsan'stalt u. Druckerei (Hövning u. Berkenbusch), Heide-Iberg, Uirt. Neckavstrahe Nr. 21. Für die Redattion verantwortlich Th. Berkenbusch, Heidelberg.