Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Verein zur Förderung des Fremdenverkehrs für Heidelberg und Umgebung [Hrsg.]
Heidelberger Fremdenblatt: Stadt-Anzeiger ; amtliche Fremdenliste — 1914

DOI Heft:
Nr. 1 - 25 (Mai 1914)
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.24745#0001
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
^ ^ Stadt-Anzeiger ^ ^

AmtlicKe F remden-iviste

Organ des Vereins zur Förderung des FremdenverKehrs für Heidelberg und Umgebung

Herausgegeben im Aufträge des Stadtrates dient das Heidelberger
Fremdenblatt als ausschließliches amtliches Programm für die
Konzerte des städtischen Orchesters, ist in allen Gasthöfen, Pen-
sionen, Kaffeehäusern und Wirtschaften verbreitet, liegt in den
Lesezimmern zahlreicher Kurorte, auswärtigen Bahnhofswirtschaf-
ten, Gasthöfen usw. auf und ist ein zuverlässiger Wegweiser durch
das Neckartal, die Bergstraße, den Odenwald u. den Schwarzwald.

Erscheint während der Monate Mai bis Mitte September wöchent-
lich sechsmal. Bezugspreis für die ganze Erscheinungszeit mitZu-
stellung Mk. 3.—; durch die Post bezogen Mk. 3.—ausschließlich
Bestellgeld. Anzeigen 20 Pfg. die sechsgespaltene Petitzeile
oder deren Raum. — Bei mehrmaliger Aufnahme namhafter
Nachlass. — Druck u.Verlag: Heidelberger Verlagsanstalt
u. Druckerei Th. Berkenbusch, Heidelberg, Hauptstr. 23. Tel.82.

Illllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllillllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllll

Freitag, 1. Mai

Heidelberger

1914 ♦ Nr. 1

Fremdenblatt

Die Städtischen Sammlungen, Hauptstrasse 97, sind geöffnet von 9 bis 1 und 3 bis 6 Uhr. Mittwoch nachmittag und Sonntag vormittag freier Eintritt. Sonntag
nachm, geschlossen. Prähistorische, römische, frühgermanische Denkmäler, Heidelberger, Kurpfälzische, Badische Kunst und Altertümer, eine reiche Sammlung Frankenthaler Por-
zellane usw. Eintrittspreis 40 Pfg., zehn Personen und mehr je 20 Pfg. — Musee d’objets d’art et d'antiquites du Palatinat, ouvert9 — 1 et 3—6. Mercredi apres-midi et dimanche
matin entree libre. Dimanche apres-midi ferme. — Museum of arts and antiquities of the Palatinate, opened 9—1 and 3—6. Wednesday afternoon and Sunday morning admission free.

Sunday afternoon closed.

3ur (Einführung.

Heibelberg, 1. äkai. ©in richtiger
SBtnter liegt hinter unS unb fdjön finb auch
bie erften SrühtingSmonate berlaufen. §ebt
toädjft imb grünt unb blüht e§ ringsumher, als
trollte bie Statur 'einmal geigen, tras fie ber,mag.
©chaMiche fftüdfhläge, toie fie her borjührige
Slpril brachte, finb auSgeblieben, unb trenn eS
bie ftrengen Herren im 597ai nicht allgu böfe
meinen, bann merben toir m'i't rollen Hoff-
nungen in ben Sommer eintreton bürfen. Sn
ben lebten Sahnen toat er mtnber erfreuftd),
aber auf Stegen folgt ©onnenfhein, unb nach
gtret naffen 'bürfen mir nun tooht auf einen hei*
teren, gleichmäßigen Sommer rechnen, bet
manne ©age unb erguicfenbe SXbenbe bringt,
bie Scheunen mit Sruht unb hie Srembenorte
mit ©äften ficht.

Sie Sommerreifen habert begonnen, bie
HeibeXberget SrembenXifte mächft bon Sag gu
Sag an, fdjon brachten bie lebten Sonntage
©aüf'enbe bon MiSftügllern, bie fidj an bet
©dfönheit beS Heibelberger1 SlütenmeereS er-
freuten ober auf ben hetrlihen SBalbtregen ihre
ErfttingStouren in b'iefem Sahre abfolbierten.

©a ift eS auch für baS H e i b e I b e r g e r
Srembenblatt an ber 8eü, fünen SÜBeg
bur<h bie bieSfährige Saifon angutreten. ES
erfcheint heute gum erfteu fbXafe in biefern
Sahre, bereit ahen bienen, bie bon ben Steigen
nuferer ebenfo fhöneu, tote traulichen Stabt an-
gegogen merben, ein gubetläffiget Rührer unb
Statgeber gu fein.

©aS Heibelberger Srembenblatt
bringt täglich bie Sifte ber hier eingetroffenen
Sremben unb bie Programme ber ©djloß- unb
Stabtgartenfongerte; ferner einen Srembenfüh-
rer für Heibelberg u. beffen Umgebung, her bnrd).
ein SergeihniS ber lohnenbften Spagiergänge er-
meitert ift, trag ben Sejud)etn unfereS ©rtesfehr
mihfornrnen fein mirb, fobann Sergei-hniffe ber
hier ftattfinbenben ©efeKfhaffSöefuhe, Sefte,
iXongreffe nnb ©hloßbeleuhtungen, Sahrpläne
ber Staat§eifenbahn- nnb ©traßenbahngüge,
Sarife ber ©ehenStrürbigfetten, ©rofhfert,
Setg* nnb eleftrifhen Straßenbahn, ©ionft*
männer ufm. ES meift auf bie bieffahen 23er-
gnügiungen unb Serftreuungen hin, bie ber

Srembe hier, fotoie in ber näheren nnb meiteren
Umgegeub f'incben fann, bringt gefchäftliche Mt-
geigen aller Mt, mSbefon'bere auch folche, bie
für baS reifenbe Sublifum bon 'Sntereffe finb,
unb trägt burdh Ergähtungen, lofalgefhidülihe
Schilberungen aus Stabt unb Umgegeub fomie
feuiHetoniftifcheS 2ftateriaI.-cIIer‘Mt gur Unter-
haltung unb Mtegung feiner Sefet bei.

MS unentbehrliches Statt für bie Sremben,
mie für bie Einheimifdjen empfehlen mir baS
„Heibelberger Srembenblatt" auch
foiefeS Sahr ber ©unft be§ fßnblifumS.

Ö)ald-0pa3ict0än0^

in Heidelbergs nädjftec Umgebung.

1. SBolfgpiiple — SKonbeh — Vattael — Vlingett*
leid) — ißeterSlirche — Slnlage %—1 ©tunbe,
©teigung ca. 250 m. Sänge 2—3 km.

2. SBolfSpöpIe — Sßonbell — SirlenBan! — ©pnutg»
pupe •— Vanunerforft — 58ilb — Sblolfcntur —
Vlingentei<h — SßeterSlirche — Slnlage; lYn—
2 ©tunben, ©teigung ca. 250 m, Sänge 5 km,

3. SKSoIfgpöple — DionbeH — gaprtoeg nach bem

©peiemSpof — griebpof — 83abnpof ober um-
gelehrt; IY2—2 ©tunben, ©teigung ca. 180 m.
Sänge 5.km. . ....

4. SGßolfgpoplc — 7 Sinben — Jpuhetoalbhütte —
Sprung — Sltngentejd) — SßeterSfirche — Sln-
lage; 2 ©tunben, ©teigung ca. 250 m, Sänge
4—5 km.

5. Slnlage — ©aiä&crgftrafte — ©teigeriueg — 3
©rüge — ®aih§6aulreg — ^upelmalbhütte —
Stängel — ®lingenteich — Slnlage; IV2 £>i3 2
©tunben, ©teigung ca. 160 m, Sänge 4—5 km.

6. SSplfgpljle — Sprung — StodljauS — Stünig-
ftuhl — 1%—2 ©tunben, ©teigung ca. 450 m,
Sänge 4 km. gurüdf mit ber SBergBaljn.

7. qäetcrStirche — Slingenteich — SSafferfall —
SKotfenlur — ©chloß —grtefenberg — §aupt-
ftraße ober neue ©chloßftrahe — Slnlage ober
Subtoiggplah 1—1 % ©tunbe, ©teigung ca. 180
m, Sänge ca. 5 km.

8. ißetergfirclje - ©rfcTofi SBolfgBrunnennieg —

^augaderweg — ^auptftraße; 1 Bi§

IY2. ©tunben, ©teigung ca. 150 m, Sänge ca. 5
km.

9. $eterglird)e — ©djloff — Sholfentur •— Älin-
genteid) — SPetergfirdje — %—1 ©tunbe, ©tei-
gung ca. 180 m, Sänge 3—4 km.

10. qäeterglirdie — ®lingenteidj — galjrh)eg nach
bem ©peterergljof — ©xutjgBauweg — griebhof
— @ai§Bergftra|e — Slnlage; IY2—2 ©tunben,
©teigung ca. 180 m. Sänge 5—6 km.

11. SSeterSlirctje — ©chloh — $otet SSeltebue —
Stlingelljüttenireg — StomBach — SBolfgßrunnen
— Sctjticrliari) — tpeibel&erg; 2—2% ©tunben,
©teigung ca. 100 m, Sänge 9—10 km.

12. ißeterglirdje — Sci)toB —• §otel SSehebue —
9tomBad) — ©tation ©thlterpacf); 2 ©tunben,
©teigung ca. 100 m, Sänge 9—10 km.

13. qSetergfirche — Slingenteich — Stafette gur
©prungpope — ©peierergpof, gahrtreg na§ bem
Slingenteich — Stonbelt — Stängel — Sßeterg-
Itrdje — Slnlage; 2 ©tunben, ©teigung ca. 245
m. Sänge a. 5—6 km.

14. DJctergÜrdjc — ®Iingenteich — SNolfentur —
9tinbenhäugchett — ©cploh — ißetergfirdie; IY2
©tunben, ©teigung 210 m, Sänge 4—5 km.

15. qjetergftrihe — Skolfenfur — fiönigftuhl — 1Y2
©tunben, ©teigung 450 m. Sänge 4 km. gurüd
mit ber 83ergBaIjn.

16. qSetergfirdje — ©prunghölje — ©aiBerger SBeg
— S)rei ©idien — i)?offeltluft — Sloblfjof; 2 Bis
2Yi ©tunben, ©teigung ca. 350 m, Sänge 5 km,

17. ißeterglirctje — Stlingenteich — Sttodfjaug —
Seopolbftein — Sohlpof — 2 ©tunben, ©teigung
ca. 350 m, Sänge 5 km.

18. qSeterglircJje — Stotjlhof — firaugftein — Sin-
fenteichecf — StümmelBaiherhof; 3 ©tunben,
©teigung 350 m, Sänge 9—10 km.

19. qSctergfirdje — Stlingenteid) — ©prunghöhe —
©at&erger SBeg — Srei @td)en — JptlgBacf) ober
©aiberg; 3 ©tunben, ©teigung ca. 350 m, Sänge
7—9 km.

20. SWarftpIap — ^arl SnjeoborBriide — Qiegelhäu-
fer Sanbftraße —■ §aarlaß — ©tiftgmüt)Ie —
«eBccfahrt ©chliecbadie, -StmtfiraBe — Varis-
tor — ^»auptftraße ober umgelehrt; IY2 Big 2
©tunben, ©teigung 0, Sänge 9—10 km.

El. SWarttpIap — Varl SheoborBrüde — ^»irfepgaffe

— iEhttofoppenWeg — grtebrichgBrüde ober um-
gelehrt; 1% ©tunben, ©teigung ca. 100 m.
Sänge 3—4 km.

B2» SWarftplati — Varl ShRoborBrüde — ^aarlaß
— SRauSBad) — Bicgelpaufen ober ©tiftgmiipte

— §eibetberg; 2 ©tunben, ©teigung ca. 150 m,
Sänge 8 km.

23, SWarftplap — Varl SHjeoborBrüde — $irfdfgaffe

— 0benloälber SBeg — SoUftodtjütte — ^>o!ber-
manngeiche — SB cif; er ©tein; 2%—3 ©tunben,
©teigung ca. 450 m, Sänge 10 km, bagfelbe gu-
rüd ita§ .t>anbfd)iil)ghcim — SpeibelBerg, 1 Yt
©tunbe, ober nad) Birgühciufen burdp ben Vreug-
grunb.

24. griebrid)gürüde — tEpTofopficnWeg — $irfdjgaffc
— Hübelberg 1 ©tunbe, ©teigung ca. 100 m,
Sänge 5 km.

25, grtcbrid)86rüde — tEpitofophenioeg — Shgmard»
türm — neuer gaprmeg nadf Hau&fdjupgpeim
•— @übelBerg; 2 ©tunben, ©teigung ca. 150 m,
Sänge 10 km.

26. grtebricpgprüde — ißpiitofoppenWeg — ©d)toei-
gerlreg — Slugficptgturm auf bem SkitpaeßBcrg

— Hirfdjgaffe — HrtbelBerg — 2 ©tunben, ©tei-
gung ca. 270 m, Sänge 7—8 km.

27. griebrtdjgbrüde — Säpilnfoppentucg — 83i8mard«
tunn — ^etligenPerg — Hanbfd)up8peim=£cibel»
Berg; 2Y2—3 ©tunben, ©teigung ca. 335 m,
Sänge 8—9 km.

28. Sricbritfjgpriide — SJedarftaben — Varl Shjeo«
borBrüde — Steuenpeimer Sanbftraße, SSahnpof
ober Slnlage; Ys ©tunbe. Sänge 2 km.

29. griebriepgbrüde — SBergftrape — ^anbfdjupg-
peiitt — Sieuenheim — 83apnhof ober Slnlage;
Yi ©tunbe, Sänge 2 km.

Sehenswürdigkeiten Heidelbergs.

Heiliggeistkirche, grossartiger, spät-
gothischer Hallenbau. — St. P e t e r s k i r c h e, go-
thisch, restauriert; in derselben zwei Gemälde
von Hans Thoma. — Jesuitenkirche,
aus dem 18. Jahrhundert. — Gasthof z. Ritter
(am Markt), in reichem Spät-Renaissancestil. —■
Universitäts - Aula (am Ludwigsplatz). —1
Grosser Saal im Rathaus. — Die alte Nek-
karbrücke (Carl Theodorbrücke) [1788] mii
den Standbildern des Kurfürsten Carf Theodor
und der Minerva. — Friedrichsbrücke mit
herrlicher Aussicht ins Neckartal und auf das
Schloss. — Die Stadthalle am Jubiläumsplatr
im Stil der deutschen Renaissance neuerbaut, mit
grossem Konzert- und Festsaal, prächtigem Ball-
saal, Kammermusiksaal und zahlreichen Neben-
räumen. — T i e f b u r g im Stadtteil Handschuhs-
heim, nach ihrer kürzlich erfolgten Freilegung und
Ausbesserung sehr sehenswert. Der Burghof
dient als Marktplatz.

Sammlungen. Städtische Sammlungen,
Hauptstrasse 97, Kunstschätze und Altertümer,
Geöffnet: 9—1 u. 3—6 Uhr. Preis 40 Pfg., 10 Per-
sonen und mehr je 20 Pfg. Mittwoch Nachmittag
und Sonntag Vormittag Eintritt frei. Sonntag
Nachmittag geschlossen. — Universitäts-
Bibliothek, Ausstellung berühmter Hand-
schriften, Meldung beim Hausmeister. — Archä-
ologische Sammlung der Universität (am
Ludwigsplatz), geöffnet Mittwoch, Samstag und
Sonntags von 11 bis 1 Uhr; zu anderen Zeiten
Anmeldung beim Hausmeister. — Botani-
scher Garten der Universität (Bergheimer-
strasse 58). — Zoologische Sammlung im
neuen zoologischen Institut (Sophienstrasse 6). —
Wegen der übrigen naturwissenschaftlichen Uni-
versitäts-Sammlungen und Institute wende man
sich durch die Hausmeister an die betreffenden
Direktoren. — Grossh. Sternwarte (König-
stuhl), geöffnet jeden. Freitag von 3—5 Uhr. —
Dauernde Gemälde - Ausstellung des
Kunstvereins in der Stadthalle. Täglich geöffnet
von 11—1 'Uhr. Samstaigs Hängetag.

©er neue ßinosStern.

S3urle§fe bon 6nrt Gfwrti.

(fPachbrinf berhoten.)

STieobalb SJieftg,, 37ertticr unb SSiEenhefißer
in 3)mg§f)aufen, loacffte trad)t§ blößlicX) auf unb
fbrang, al§ er bie Marmglotfe über feinem
SBette hörte, mit einem €5aße, bet in feinem
iBetbältniä gu feinem 2eibe§nmfamg ftanb,- eiu§
freut iöette. ^nftinftib griff er nad) bem 9te-
botber unb fdjlid) naxi) bem offenen fSenfter.
©ort bemerfte er, tote eine bunfte ©eftalt bnrd)
ben ©arten h'ufcfjte, füöfsTid) gu S3oben fiel unb
einen grauenhaften Shtd) augftieß.

töietig lachte bergnügt in fid) hinein unb
fagte: „iFcit fann feiner" , . ., bann goig er fidj
gemächlich feinen @d)Iüfrocf an, nahm eine
tßlenbtaterne unb ein ißaar HanibfcheHen auä
einem ©ihranf unb berfügte fidh in ben ©arten,
too bie bunfte ©eftalt bie frambfhafteften 33er-
fudhe machte, fid) ein iöein auggureißen. ©iefe§
iöein ftaf nätnlid) in 'einem Shßrffen, metd>eg
mit einer ftette an einem iSaum hefefti-gt toar.

„Seine Sbee, loag?" . . . fagte Stetig unb
beleuchtete fein Dbfer, „berbammt feine Sbee,
aher nicht bon mir! S'inoftücf: „S7ir fann
feine r", habe e§‘ mal in Serfim in einem
ßientobb gefehen. Hätten @ie e§ fich aud) an-
gefehen, bann träten @ie mir nicht in meine
Sußeifen getreten Sa, mein» Sieber, ber ®ien-
itobb ift ein ©egen ber SKeitfchheit, ba ift nichts
gu machen. Sßenn ber nid)t toäre, bann1 läge

heute nicht ein ©ußenib Süßangeln unb ©ethft-
fd)üffle in meinem ©runbftücf unb ©ie träten
bineingeftiegen ins Hau^, hätten mich gefnebelt
ober faXt gemacht ober heibeS gufammen unb
träten bann mit 10 000 ©m’mchen abgerüeft, bie
id) ger'abe im ©efib^cfjranF habe, ©ja, bja, trenn
ber Jbientobb1 niefjt träte, bann lebit i<h nicht
mehr. HQfte mal, nicht fo ftürmifd), mein Sie-
bet, Hänbe auf ben SXiicfen, ober id) fchieße, , .
ein§, jtrei, na trirb’S halb, . . , fo . , . fißt
fdhon, banfe! . .

SWit einem ^nadS fchnabbten bie Hanbfd)eIIen
um bie H-aübgelenfe, bie ber Einbrecher, ohne
treitcren SBiberftanb gu leiften, hingehalten
hatte.

Stetig lachte, baß ihm bie ©tönen auf feinen
bicEen Saud) tollten, „genau trie im $ino,. er
fängt fich im Eifert trie ein S'ud)§, toirb gefef-
fdlt, ber Hausherr legt fich1 triebet niebet unb
übergibt ben ©djafSfobf, ber „in bie Säße ge-
gangen ift, am nächften ©age ber Soligei. S&ht
fommt bie ©gene, tro ich' mich nieberlege.
SSad)en ©ie eS fich auch bequem, mein Sieber,
auf äßieberfehen morgen früh! Haha, mir fann
feiner!" . . ., bamiit. ging Sieligi baran, bie er*
trähnte ©gene gu fpieXen unb' murmelte nod) hn
Halbfdjlaf: „©onuertoetter, ba§. gab einen

Silm. Stetig, ber neue ^ino-©'tgt!" . . . bann
Jdjfummerte er hinüber unb träumte bergnüg-
lid).-

Sftn nächften Storgen ftürmte bie Haushäl-
terin, eine ertergifche muSfelbegabte ©ame, in
fein 8immer unb berichtete, baß ein göfcffelter

SDiann im ©arten läge;. Sielig bemerfte, „ach'
fo, ben hatte id) beinahe bergeffen, na ja, man
fann bod) nicht an alles benfen!" ©ann ergäblte
er ber entfeßt taufchenben Srau fein nächtliche^
Stbenteuer, tro'bei er nicht berfehXie, immer trie-
bet beficbeiben gu erträhjjen, baß nicht er ba§
Serbienft habe, fottbern ber ^ientobb^ ber fogu-
fagen ein ©egen b-er ÜBenfchheit fei.

„©gäter, toeuu ©ie ^hoe Mb eit fertig ha-
ben, Srau 27aier, ba fönnen ©ie ja mal auf bie
Soltgei gehen unb” ben fbFann abholen taffen. ES
eilt aber nicht, er ift ficher.1?’

Sielig hatte nür eine Sefdfäftigung, auS
trelcher er trirFXid) bolle Sefriebigung fchiöpfte,
baS ©elbgähXen. Slud> heute mad)te et fich nachi
bem Srühftücf baran unb trat förmlich ärger-
lich, als er burch eine SWelbung ber Haushälte-
rin, baß ihn gtrei Herren, bie in einem Mtto
gefonunen träten, fpredjen trollten, geftört
trurbe. ÜDtürrifd) las er bie Sifitenfartc; HanS
Sraun, ßinoregiffeur, nnb fdiüttelte üertrunbert
ben JXobf. SBaS mod)ten bie Iroden? — Siel-
leicht eine SXufnahme machen? Er trurbe gang,
aufgeregt uub fd)toß rafd) ben ©elbfd)ranf gu,
beffen ©djlüffel er einftedte. ©ann ging er in
ben ©arten, tro bie beiben Herren ihn ertrarte-
ten unb fragte mit größter SiehenStrürbigfeit
nach ihren Sßünfdjen. ©eine M)rtung, 5aß mau
fein ©runbftüd gern gu einer Sitmaufnahme
begüht hätte, trurbe nicht getäufcht unb er er-
flärfe; feine SereittriHigfeit mit großem Eifer,
©änn ergählte er, baß er gerabe in ber bergan-
genitt Stacht ein Erlebnis ge'haht hätte, ba§

einen famofen Silm dbgeben toürbe unb fdloß
feine ©efdüchte mit ben SBorten, baß er fchon
aus ©anfbarfeiit ben 5?inoIeuten in feber Hiu-
fid)t feine ltnterftübung geträhren troHe.

©er Herr Dtegiffcur hatte feiner Ergählung
mit ©gannung, gugehört nnb meinte feßt: ,,©a
habe id) eine glängenbe Sbee, eine ©iebeShumo-
reSfe, ber Hausherr berfolgt ben Ein&redjer,
tritt im ©arten in fein eigenes Sangeifen, trirb
barauf bom Einbrecher gef eff eXt unb in baS
HauS getragen, too bor feinen Mtgen ber ©elb-

'fdjrauf auSgeraubt toirb.-©habe, baß

Hcife nid)t hier ift," fagte er gu bem an&eten
Herrn: „fortft fönnte man fofort biefen Silur
aufnehmen. Helfe ift unfer befter ©haufpie-
Xer," ergängte er auf eine Srage SieligS, unib
feßte hingu, inbem er Sielig friitifd) mufterte:
,,©ie haben übrigens eine große Mhutichfeit
mit Heife."

©iefe Semerfuug floß tote DeX in SieligS
©ernüt unb er entgegnete ettoaS unficher: „Ota
— bi'elleid)t fönnte id) and) mal feine Solle
übernehmen?"

„SBaS, ©ie trollten baS," fchrie ber Segiffeur
entgüdt, „200 ISarf Honorar befommen ©ie!
©aS ift ja auSgegeid)net! Sh glaube, ©ie finb
ein ©alent erften SangeS unb id) fhme’icbte urtr,
bon ßinoleuten 'ettoaS gu toerfteben!" ©amtt
gab er Sielig im borauS baS Honorar Unb
trenn biefer nicht fhon an unb für fih gang
berrannt auf eine Serfilmuug feiner fhau-
fpielcrifhen Serfönlihfoit getrefen toäre, biefe
200 SJarf hätten feine fhtoerften Sebcufen ger-
 
Annotationen