Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
388

e danne gewert der zweier fuder wines oder voofzehen ponde
Heller. Were iz auch, daz Got verbiede, daz der bürgen einer
oder me verfuren, so globen wir die vorgenant schudigere, den
vorgeschrieben hern von Otterburg in des mandes frist einen
andern bürgen an des stat zu setzen. Deden wir des nit, so
sotlent die andern bürgen in die stat zu Lutern varen , alse
lange zu leisten, biz daz die zale der bürgen ganz vnd gar er-
füllet werde. Daz diz war sii, vnd stede vnd veste blibe, so
han ich Godfrid der vorgenant disen Brief bit mime vnd miner
müder, frauwen Iden, vnd auch aller der vorgenant bürgen
ingesigeln besigelt zu einer ganzer bestedigunge aller der vor-
geschriben Sachen. Wir Wilhelm Limmelzun, Iohann, rittet,
vnd Limmelzun vnd Wilhelm edefknechte, dorch bede willen
vnsers neven, Godfrid vnd siner elichen frauwen, Schonette,
die eigens ingesigels nit enhat, sunder ir bit vnsern ingesigelen
wol begnüget, vnd auch frau Ide, dorch bede willen Godfrids,
mins sones vnd Seh. . siner elichen frauwen, so han vnsere
ingesigeln gehenket an disen brief zu einer ganzer bestedigunge
alles des, daz hie vor geschrieben stet. Dirre brief wart gege-
ben, do man zalte nach Godes geburte druzehenhundert iar in
dem zwei vnd drizigestem iare an sanete Urbans dage.

433. Albreckt von Erlenkeim und Gerhard Rattan verweisen die
Schöffen von Rorbach auf den inhalt der briefe des klosters
Otterberg über die Waldmarke. 1333 nov. 23.
Wir Albrecht von Erlenkeim, amptman zu Altzey, vnd
herr Gerhart Rattan, ritter, dun kont allen den, die dysen
brief anesehent oder horent lesen, daz of den dag, daz was an
sanete Clemens dage, daz ich Gerhart Rattan vorgenannt, ein
ritter, was zu Altzei of dem Steine, von vnsers herren wegen
hertzoge Ruprechtes, daz die herren von Otterburg vor vns
quamen, vmme Sache vnd zweiunge tbussen ien vnd den schef-
fen von Rorbach vmme ir weide vnd vmme solich recht vnde
friheit, die sie zu den weiden hant, vnde also sie sie kauften,
vnde brahten des ir gudte besigelte brieve, die sie noch hant,
vnd wollent der geniesen, also miigelich vnd recht ist; vnd
eigeten die vor vns vnd dageten, daz die scheffen zu Rorbach
sie an irme rechten wolden hindern, das sie nach iren brieven
nit wolden sprechen, vmme allez daz recht, daz die yorge-
 
Annotationen