Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Freyhan, Robert; Wolfram <von Eschenbach>
Die Illustrationen zum Casseler Willehalm-Codex: ein Beispiel englischen Einflusses in der rheinischen Malerei des XIV. Jahrhunderts; mit 57 Lichtdrucktafeln — Marburg, 1927

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.29760#0042
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Verzeichnis der Bücher

1. in denen die Miniafuren des Kasseler Willehalm

eine eingehende kunsfhistorische Behandlung erfahren.

Janifschek: Geschichfe der deufschen Malerei Berlin 1890,
S. 180 ff.

Berger: Quellen und Technik der Fresco-, Oel- und Tempera-
Malerei des Miftelalters, München 1897.

Haseloff, A. Bei A. Michel, Hisfoire de l’art. Bd. II, 1: La
decoration en est toute frangaise. C’esf l’oeuvre de deux
collaborateurs, qui sont de valeur egale. Technique,
elegance du dessin, draperie peuvent ici se mesurer avec
les modeles frangais.

Habicht, Curf: Die mittelalterliche Malerei Niedersachsens,
Teil I.

Kautzsch, Rich.: Ein Beifrag zur Geschichte der deutschen
Malerei im 14. Jahrhundert, Festschrift für Schmarsow
Leipzig 1907 (bes. ausführlich).

2. Ällgemeines Literaturverzeichnis.

Haseloff, A.: Eine thüringisch-sächsische Malerschule des

13. Jahrhunderts, Straßburg 1897.

— Die Glasfenster der Elisabethkirche zuMarburg, Berlin
1906.

— bei A. Michel: Histoire de l’art, Band II, 1, Paris 1906.

— bei O. Doering und G. Voß, Meisterwerke der Kunst
aus Sachsen und Thüringen, Magdeburg 1905.

Vitzthum, Georg Graf: Die Pariser Miniaturmalerei, Leip-
zig 1907.

— Eine Miniaturhandschrift aus Weigelschem Besitz. Fest-
schrift für Schmarsow, Leipzig 1907.

Kautzsch, R.: Einleitende Erörterungen zu einer Geschichte
der deutschen Handschrift-Illustration im späteren
Mitfelalter, 1894.

— Ein Beitrag zur Geschichte der deutschen Malerei im

14. Jahrhundert, Festschrift für Schmarsow, Leipzig 1907.

Kuhn, Alfred: Die Illustrafion des Rosenromans, Jahrbuch

der österreichischen Kunstsammlungen des AH. Kaiser-
hauses, Band 31.

Vogelstein, Julie: Von französischer Buchmalerei, Mün-
chen 1914.

W i ck h o f f und D v o r ä k: Beschreibendes Verzeichnis der illu-
minierten Handschriften in Oesterreich, Band 1—7,
Leipzig 1905-1911.

Raspe, Th.: Die Nürnberger Miniaturmalerei bis 1515, Straß-
burg 1915.

Lasteyrie, R. de: Les miniatures d’Andre Beauneveu et
de Jacquemart de Hesdin, Monumenfs ef memoires Piot,
Band 3.

Kurth, Betty: Französische Tafelbilder aus der Wende des
14. Jahrhunderts, Zeitschrift für bildende Kunst, 1922.

Amira, K. v.: Ueber die große Bilderhandschrift des Wille-
halm, Sifzungsbericht der phil. hist. Klasse der bayer.
Akademie der Wissenschaften 1903 und 1917.

Janitschek: Geschichte der deutschen Malerei, Berlin 1890.

Dvoräk: Die Illustratoren des Johann von Neumarkf, Jahr-
buch der ösferreichischen Kunstsammlungen des AH.
Kaiserhauses, Band 22.

Wattenbach, W.: Das Schriftwesen im Miftelalter, Leipzig
1875.

Berger, Ernsf: Quellen und Technik der Fresco-, Oel- und
Tempera-Malerei des Mittelalfers, München 1897.

Oechelhäuser, A.: Der Bilderkreis zum wälschen Gast des
Thomasin von Zercläre, Heidelberg 1890.

— Miniaturen der Heidelberger Universitäts-Bibliothek,
1887 und 1895.

Goldschmidt, A.: Der Albani-Psalter in Hildesheim.

Aldenhoven: Geschichte der Kölner Malerschule, Lübeck
1902.

Habicht, Kurt: Die mittelalterliche Malerei Niedersachsens I.,
Straßburg 1919.

Jacobi, Franz: Studium zur Geschichte der bayerischen Mi-
niaturmalerei im 14. Jahrhundert, Straßburg 1919.

Neuwirth, J., Studien zur Geschichte der Miniaturmalerei
in Oesterreich, Sifzungsberichfe der Wiener Akademie
der Wissenschaften 113, S. 188 ff.

Burger-Schmitz: Deutsche Malerei vom ausgehenden
Mittelalter bis zum Ende der Renaissance, Berlin 1913.

Schmitz: Die Glasgemälde des Berliner Kunstgewerbe-Mu-
seums, Berlin 1913.

D e m a y: Le costume au moyennage d’apres les sceaux, Paris
1880.

Schäfer, C.: Die Glasmalerei des Miffelalters und der Re-
naissance, Zentralblatt der Bauverwaltung, 1881.

— und Roßteuscher: Ornamentale Glasmalereien des
Mittelalters und der Renaissance, Berlin 1888.

Zemp: Die schweizerischen Bilderchroniken, 1897.

Schlosser, J. v.: Die Bilderhandschrift König Wenzels, Jahr-
buch der Kunstsammlungen des AH. Kaiserhauses,
Band 14.

Cockerell, S.: The Gorleston-Psalter, London 1907.

Martin, Henry: Les miniaturistes francais, Paris 1906.

— La miniature frangaise du XHIe au XVe siecle. Paris
und Brüssel 1923.

Limburger Chronik: Jena 1922.

B a 11 i f o 1: Histoire du breviaire romain, Paris 1898.

3. Äbbildungswerke.

Die Bände der Palaeographical Society und der New palaeo-
graphical Society.

Schools of illuminafion, p. III, London 1921.

Hundred manuscripts in the collection of Sir H. Y. Thompson,
Band 1—6. London 1908—1916.

Warner: Illuminated manuscripts in the British Museum,
Serie 1—3, 2. Auflage, London 1910.

— Reproductions from illuminated manuscripts in the
British Museum, London 1907.

Peterborough-Psalter: publiziert von J. von den Gheyn,
Brüssel 1909.

Queen-Mary’s-Psalter: pupliziert von Warner, London
1912.

K a t a 1 o g der Manuskripfe Pierpont Morgans, London 1906.
Privatdruck.

Die Publikationen des Roxburgh-Clubs, insbesondere:

TheMetz Pontificale, publizierf vom Roxburgh-Club durch
E. S. Dewick, London 1902.

Irmer, A., (Herausgeber): Die Romfahrt Kaiser Heinrich VII.
im Bilderzyklus des Codex Balduini Trevirensis, Berlin
1881.

Kraus, Franz Xaver, (Herausgeber): Die Manessesche Lieder-
handschrift.

Die Weingartner Liederhandschrift, publiziert vom Lite-
rarischen Verein Stuttgart.

Die Reihe der unter der Direktion von H. Omont aus den
Schätzen der Pariser Nafional-Bibliothek veröffent-
lichten illusfrierten Kodices, insbesondere:

P s a u t i e r de St. Louis (Bibliotheque Nafionale ms. lat. 10 526).
publiziert von H. Omont, Paris 1907.

Die Reihe der unter dem Titel: les joyaux de l’Arsenal unter
der Direktion von H. Martin aus den Beständen der
Pariser Arsenal-Bibliothek veröffenflichten Kodices,
insbesondere

Psautier de St. Louis et de Blanche de Casfille (Arsenal
ms. 1186).

Legende de Sf. Denis, publizierf von der Societee de
l’histoire de Paris von H. Martin, Paris 1908.

Roman de Fauvel: (Paris, Bibliotheque Nationale ms. frang.
146), photographisch publiziert Paris 1907.

Greek and Latin illuminafed manuscripts in danish collec-
tions, London-Kopenhagen 1921.
 
Annotationen