Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Friedländer, Max J. <Dr.> [Hrsg.]; Grünewald, Matthias [Hrsg.]
Die Zeichnungen von Matthias Grünewald — Berlin, 1927

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.29753#0013
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
VERZEICHNIS

Das Material ist vermutlich bei allen Zeichnungen schwarze Kreide, nicht Kohle.

1. Gewandstudie für eine kniende Figur. Vielleicht eine Studie für das verlorene Gemälde
der Verklärung Christi in der Dominikanerkirche zu Frankfurt a. M. 130X 180 mm.

Sammlung Oppenheimer, London (aus der Sammlung L. Grassi).

2. Kniender Apostel. Studie für die Verklärung Christi der Dominikanerkirche zu Frankfurt a.M.
Weiß gehöht. 146 x208 mm.

Dresden, Kupferstichkabinett.

3. Kniender Apostel (Petrus). Studie für die Verklärung Christi der Dominikanerkirche zu
Frankfurt a. M. Weiß gehöht. 148x263 mm.

Dresden, Kupferstichkabinett.

4. Eifernder Pharisäer. Weiß gehöht. Ausgeschnitten. Größte Höhe und Breite 234X 165 mm.
Die nicht zugehörigen Schrifttafeln, die auf allen früheren Reproduktionen zu sehen, sind neuer-
dings entfernt worden.

Berlin, Kupferstichkabinett.

5. Drei Männerköpfe (Teuflische Dreieinigkeit). 272 x199 mm.

Berlin, Kupferstichkabinett.

6. Christus am Kreuz. Vielleicht eine Studie zum Isenheimer Altar. Kohle, weiß gehöht,
Tuschfeder (oder -pinsel). 531x320 mm.

Karlsruhe, Kunsthalle.

7. Halbfigur einer auf blickenden Frau mit gefalteten Händen. 384x283 mm.

Lützschena, Sammlung Frhr. Speck v. Sternburg.

8. Halbfigur einer Frau mit gefalteten Händen. Rückseite der vorigen Zeichnung.

9. Halbfigur einer Frau mit gefalteten Händen. Für die hl. Magdalena des Isenheimer
Altars benutzt. Weiß gehöht. 403 x 297 mm.

Winterthur, Sammlung O. Reinhart.

10. Studie zum Eremiten Antonius vom Isenheimer Altar. Weiß gehöht. 279x195 mm.
Göttingen, Sammlung Ehlers.

9
 
Annotationen