Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Frimmel, Theodor von
Geschichte der Wiener Gemäldesammlungen (Band 1): Buchstabe A bis F — München, 1913

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.27089#0018
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
nennt im 2. Zimmer No. 16 und 17 einen unbekannten Meister und
Joh. Rottenhammer, ferner im 4- Zimmer No. 65 Van Baien,
Jagd der Diana und im 5. Zimmer No. 61 und 64 Landschaften
von Lauterer, und No. 41 einen Querfurt, alle mit Angabe der
Herkunft aus Adamsehem Besitz.

ADAM. Die Sammlung „des Herrn Prof. Adam“ aus Wiener-
Neustadt wurde 1798 in Wien versteigert. Im Verzeichnis der Ge-
mälde, Kupferstiche, Zeichnungen und physikalischen Instru-
mente aus der Verlassenschaft der genannten Professors werden
etwa siebzig Gemälde ganz unzureichend beschrieben. Die Verstei-
gerung war für den 10. Dez. (ohne Jahresangahe) angesetzt. Aus
der Datierung des Kataloges mit 1798 lässt sich auf das genannte
Jahr auch für die Versteigerung schliessen.

Möglicherweise stammten die Bilder bei Hofhauer aus dieser
Sammlung Adam, die ja in Wien feilgeboten wurde.

ADAMBERGER, Heinrich Adamberger, Kunstfreund,
Sammler verschiedener Kunstgegenstände und Gemälde.
Geb. zu Wien am 27. August 17785, gest. ebendort 1 7. Febr.
1871 (nach den Angaben des Versteigernngskataloges und
nachKabclebo: Handlexikon österr. Künstler und Kunstver-
wandten, 1880).

Adamberger hat lange gesammelt und zwar, wie es scheint,
bis in seine letzten Jahre. Noch 1869 kaufte er bei der Sedelmeyer-
schen Versteigerung zwei Bilder von unbekannten Meistern (laut
Eintragung im Katalogexemplar bei F. Schwarz) und bei der Ver-
steigerung Galvagni einen Zuccoli (laut Eintragung im Katalog-
exemplar Figdor). Ein Bild mit Christus am Kreuz, das man dem
Michelangelo zuschrieb, ist fast sicher 1869 in der Wiener Ver-
steigerung Hussian durch Adamberger erworben worden.

Die Sammlung wurde bald nach dem Tod des Besitzers ver-
steigert, schon im April 1871. Sicher sind nicht alle Bilder im
Auktionskatalog angeführt, sondern manche im Besitz der Familie
verblieben. Der Auktionskatalog („Alexander Posonyis XXVIL
Wiener Kunstkatalog. -— Heinr. Adambergers Kunstkabinett —
 
Annotationen