Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

50 Bilder zu Virgils Aeneide — Carlsruhe: Close u. Frommel, 1827

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.75095#0044
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
person, die diese Insel betrat, war sogar verbunden,
hier feierliche Opfer zu bringen. Die Stadt Eryx
ward von dem Garthaginenser Barkas verwüstet und
deren Einwohner in die StadtDrepanon, deren Lage
sich hier links in der Ferne zeigt, versetzt. Weder
von ihr, noch auch von dem Tempel der Venus sind
jetzt noch bedeutende Trümmer erhalten. An der
Stelle des letztem, auf des Berges Gipfel, erhebt
sich ein altes Castell aus dem Mittelalter.
BENEIDE L. v, V. 2/i.
4) SCOPULI SIRENUM.
(Li Galli.)
Die schon im hohen Alterthum berühmte
Sireneninseln, vor denen Odysseus oder Ulysses
vorbei gesteuert seyn sollte. Von den griechischen
Geographen wurden sie Seirenusae, von den römi-
schen aber Sirenum Scopuli genannt. Jetzt tragen
sie den Namen Li Galli, d. i. die Schlaghähne
oder die Singvögel; wahrscheinlich desshalb, weil
sie bei dem Wehen der Süd- und Südostwinde
allerhand pfeifende Töne aus den vielen röhren-
arti^en Oeffnungen von sich ^eben, die sich in
ihnen finden: denn sie sind schmale und hohe
Felsenklippen von porösem Gestein. Hieraus bil-
dete sich schon im entferntesten Alterthum die
 
Annotationen