Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

50 Bilder zu Virgils Aeneide — Carlsruhe: Close u. Frommel, 1827

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.75095#0145
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Aeneide und der Georgien wohlbekannten Sees in
Oberitalien , aus dem der Fluss Mincius hervor-
strömte , in dessen Nähe Mantua und Andes lag.
Nach Plinius d. Aelt. befand er sich im Veronensi-
schen Gebiete. Seine Länge beträgt nur sieben geo-
graphische Meilen , gegen die Angabe des alten
Geographen Strabo, der sie zu 12 % geographischen
Meilen ansetzte , bei einer Breite an seinem süd-
lichen Fortgange von 2 geographischen Meilen.
Allein er ist sehr tief und wogt, dem Meere gleich ,
in hohen, brausenden Wellen.
AENEIDE L. x., V. 205.
49) MONS ALBANUS.
(Monte Albano.)
Nordwestliche Ansicht dieses berühmten Gebirgs,
von der Gegend der Porta Latina im alten Rom
aus genommen. Der Vordergrund zeigt zuerst die
Porta Latina mitten zwischen einem Theile der alten
Maliern Roms in ihrem jetzigen Zustande und der
Mittelgrund links ein Stück der Claudischen Wasser-
leitung , so wie rechts einen Theil des berühmten
Blachfeldes , vorzugsweise Latium antiquissimum
genannt. In dem , mit grosser Genauigkeit dar-
gestellten Gebirgsumrisse, im Hintergründe, tre-
ten , von der Rechten zur Linken hinwärts, folgende
Punkte hervor: zuerst Monte Savelli, sodann Castell'
 
Annotationen