29
und Ort des Konvents mit Heinrich verabreden, die Wiedereinsetzung
der vertriebenen Bischöfe veranlassen und ihn bewegen, den Verkehr
mit gebannten Bischöfen aufzugeben; dagegen hatten sie ausdrück-
lichen Befehl, die Jnvestiturfrage nicht anzurtthren^). Der Patriarch
Heinrich von Aquileja wurde ebenfalls zu dieser Legation heran-
gezogen. Vielleicht handelte er im geheimen Einvernehmen mit dem
König, als er die Reise der beiden anderen Legaten verzögerte und
sie veranlaßte, in Padua, dem Sitze Ulrichs, eine Zeit lang zu
wartenErst gegen Pfingsten kamen die neuen Legaten in
Regensburg zu Heinrichs). Der König ging auf ihre Wünsche ein.
Eine Vorberatung für den Konvent fand in Fritzlar statt, an der
die Legaten teilnahmen. Jedoch kam die zu Fritzlar beschlossene
Zusammenkunft der beiden Parteien wieder nicht zustande, da
Heinrich den Sachsen keine Geiseln gestellt hatte, wie seine Vertreter
bei der Vorversammlung hatten versprechen müssen^). Die Sachsen
kamen nicht zum Konvent und Heinrich, der dies Verhalten der
Sachsen als Auflehnung gegen den päpstlichen Stuhl hinzustellen
suchte, richtete an die Legaten das Ansinnen, Rudolf zu bannen.
Dies verweigerten jene entschieden mit Berufung auf ihren Auftrag,
«3) ReZ. VII, 3. Jaffe II, 383. Kos vero iuuuxiwus sis (seil. IsZatis
uostris), ut loeum ac termiuum eommuuitsr statuereut oportuuum, aä quem —
legatos — äirigeremus, atque ut iu ssäes süss episeopos restituereut, et ud-
stiuers ad sxeommuuieatis äoeersut. Lpist. eolleet., 31. Jaffe II, 557.
Volumus autem ut — äs — istis, qui iuvestituram per wauum laieaw aeee-
psruot, uullum prassuwatis sxercers iuäioium.
») 6ompil. 8aubl. N8. V, 319.
°b) Oompil. 8audi. LI8. V, 320. krasäiotus autem patriareda eaetsriqus
seäis apostolieae lezati, — virea peuteeosteu aä eum (seil. Ileiurieum)
Hatispouam pervsusruut.
l. e. 8axouum priueipss — aä eolloquü ssuteutiam Statut! obssrvauäam
ss per omuia äomuo papae odoeäieutissimos kure protesiati suut; so autem
paeto, si pars aäversaria iu iä ipsum, äatis a se utrisque obsiäibus — pari
voto eoussutiret.-Ipss autsm (Heiurieus) üäei paetum — ooräe verboqus
psrtiuaei parvipenäeus, S. 321. tjuoä eum primatibns 8axouum — eowpertum
tuisset — — äomi unanimiter se eoutiuueraut.
und Ort des Konvents mit Heinrich verabreden, die Wiedereinsetzung
der vertriebenen Bischöfe veranlassen und ihn bewegen, den Verkehr
mit gebannten Bischöfen aufzugeben; dagegen hatten sie ausdrück-
lichen Befehl, die Jnvestiturfrage nicht anzurtthren^). Der Patriarch
Heinrich von Aquileja wurde ebenfalls zu dieser Legation heran-
gezogen. Vielleicht handelte er im geheimen Einvernehmen mit dem
König, als er die Reise der beiden anderen Legaten verzögerte und
sie veranlaßte, in Padua, dem Sitze Ulrichs, eine Zeit lang zu
wartenErst gegen Pfingsten kamen die neuen Legaten in
Regensburg zu Heinrichs). Der König ging auf ihre Wünsche ein.
Eine Vorberatung für den Konvent fand in Fritzlar statt, an der
die Legaten teilnahmen. Jedoch kam die zu Fritzlar beschlossene
Zusammenkunft der beiden Parteien wieder nicht zustande, da
Heinrich den Sachsen keine Geiseln gestellt hatte, wie seine Vertreter
bei der Vorversammlung hatten versprechen müssen^). Die Sachsen
kamen nicht zum Konvent und Heinrich, der dies Verhalten der
Sachsen als Auflehnung gegen den päpstlichen Stuhl hinzustellen
suchte, richtete an die Legaten das Ansinnen, Rudolf zu bannen.
Dies verweigerten jene entschieden mit Berufung auf ihren Auftrag,
«3) ReZ. VII, 3. Jaffe II, 383. Kos vero iuuuxiwus sis (seil. IsZatis
uostris), ut loeum ac termiuum eommuuitsr statuereut oportuuum, aä quem —
legatos — äirigeremus, atque ut iu ssäes süss episeopos restituereut, et ud-
stiuers ad sxeommuuieatis äoeersut. Lpist. eolleet., 31. Jaffe II, 557.
Volumus autem ut — äs — istis, qui iuvestituram per wauum laieaw aeee-
psruot, uullum prassuwatis sxercers iuäioium.
») 6ompil. 8aubl. N8. V, 319.
°b) Oompil. 8audi. LI8. V, 320. krasäiotus autem patriareda eaetsriqus
seäis apostolieae lezati, — virea peuteeosteu aä eum (seil. Ileiurieum)
Hatispouam pervsusruut.
l. e. 8axouum priueipss — aä eolloquü ssuteutiam Statut! obssrvauäam
ss per omuia äomuo papae odoeäieutissimos kure protesiati suut; so autem
paeto, si pars aäversaria iu iä ipsum, äatis a se utrisque obsiäibus — pari
voto eoussutiret.-Ipss autsm (Heiurieus) üäei paetum — ooräe verboqus
psrtiuaei parvipenäeus, S. 321. tjuoä eum primatibns 8axouum — eowpertum
tuisset — — äomi unanimiter se eoutiuueraut.