Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Frommel, Christoph Luitpold
Der Römische Palastbau der Hochrenaissance (Band 1): Text — Tübingen: Wasmuth, 1973

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.59325#0069
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
„camere“, „destri“ sowie gelegentlich ein Garten mit
Loggia und ein „studiolo“ zum festen Bestand eines ge-
hobenen Haushalts. Den vorbildlichen Haushalt eines Für-
stenhofes und die Funktionen einiger seiner Räumlichkei-
ten beschreibt ein Manuskript des späten 15. Jahrhunderts,
das von dem für die Hochrenaissance in vieler Hinsicht vor-
bildlichen Palast Federicos da Montefeltre zu Urbino aus-
geht4. Für die Disposition eines römischen Renaissance-
palastes und seine mannigfaltigen Funktionen darf schließ-
lich auch das Programm für den neu zu errichtenden Pal.
Barberini aus der Zeit um 1625 herangezogen werden, dem
offenbar das Schema des Pal. Farnese zugrunde liegt5. Um
jedoch eine genauere Vorstellung von der Lage und der
Gestalt der einzelnen Raumtypen zu gewinnen, seien sie
nun der Reihe nach untersucht.

1. ANDITO, „VESTIBULUM“ UND „ATRIUM“6
Bereits in den großen Quattrocentopalästen wie dem Pal.
Medici-Riccardi, dem Pal.Ducale zu Urbino, dem Pal. Ve-
nezia oder der Cancelleria vermittelte ein Andito - zu
deutsch Gang, Korridor, Eingang - zwischen der Straße
und dem Inneren des Palastes (T. 190a,b, 162a). Er besaß
meist die Tiefe des Fassadentraktes, einen länglichen Zu-
schnitt und ein Tonnengewölbe. Seine beiden Enden waren
4 Ordini et offitij.
5 Cod. Barberini 4360; der Pal. Farnese gilt auch noch für Scamozzi
(Dell’idea dell’architettura universale, Venedig 1615, I, 241) als
Inbegriff des römischen Palastes, dessen Charakteristika er tref-
fend vom Palastbau anderer italienischer Städte absetzt: ,,... ä
Roma se vi convengono Palazzi, sopra qualche Piazza, per poter
trattenirsi molti Cocchi, e Carozze con entrate ampie, e nobili, e
Cortili nel mezo, e Loggie all’intorno per trattenire la molta
quantitä de’ servitori, e Staffieri nel tempo delle visite, le quali si
fanno molto frequenti. Nel primo piano oltre alle Officine sotter-
ranee, sianvi le stanze amezate, per uso della famiglia del Signore,
ed a destra, e sinistta le Scale principali ampie, e comode al salire
con gravitä; e nel piano di mezo; come piü comodo, e sono all’ha-
bitare, vi siano le Sale alla parte dinanzi spaciose, e grandi, e di
bellissima altezza, e qualche Loggia, ehe conduchi da l’una all’altra
Scala; e poi da un lato, e dall’altro, e tutto intorno alla Corte
appartamenti di stanze doppie di varie grandezze, e Salotti framezo,
(per assister i Cortegiani, e quelli, ehe vengono per far le visite, e
dimandar favori) con le Scale secrete, ehe ascendono da alto ä basso
nelle Officine sotterranee. Questi Palazzi vogliono alla parte di
dietro havere qualche veduta de’ Giardini, e massime quando
sono alla larga, e fuori del tumulto della Cittä. Frä tutti i Palazzi
di Romanoi habbiamo riputato sempre degno quello dell’Illustris-
sima Casa Farnese, cosi per grandezza di fabrica, come per la
comoditä dell’habitare, e Giardini di dietro per delitie; e finalmente
per magnificenza d’ornamenti, e Statue, e Pitture.“
6 Der Übersichtlichkeit der Darstellung zuliebe seien die einzelnen
Bauformen lediglich bis ins 15. Jahrhundert zurückverfolgt.

leicht eingezogen und mit einer Portal- oder Pilasterrah-
mung ausgestattet. Sein Fußboden vollzog häufig eine
Steigung, die das Gefälle zwischen Außentreppe und Innen-
bau überwand. In seltenen Fällen erhielten die Wände eine
architektonische Gliederung durch eine Ordnung oder
Nischen oder beides (Pal. Baldassini, Pal. Regis) (T. 11b,
112d,e). Der Cod.Barb.4360 empfiehlt, den Andito „in
forma d’un atrio“ mit Pilastern und Nischen zu schmücken7,
und so mögen auch die Anditi der Pal. Baldassini und Regis
bereits als „atria“ im antikischen Sinne gedacht gewesen
sein. Im Pal. Ducale zu Urbino und im Pal. Farnese waren
Bänke für die Wartenden eingebaut8. Der Haushofmeister
von Urbino empfiehlt strenge Bewachung des Portals bei
Nacht und Tag9. Ja, nach Cortese sollten im „vestibulum“
die Waffen der Wache aufgehängt werden, wie dies im Pal.
Ducale zu Urbino tatsächlich der Fall war.
Mit dem wachsenden Einfluß Vitruvs und der antiken
Autoren versuchte man mehr und mehr, ein architektoni-
sches Äquivalent für die in den alten Quellen immer wieder
auftauchenden Begriffe „vestibulum“ und „atrium“ zu
finden. Bernardino Baldi führt in seinem Kommentar zu
den vitruvianischen Begriffen wohl die wichtigsten Text-
stellen an, aus denen das 16. Jahrhundert seine Vorstellun-
gen von einem antiken „vestibulum“ schöpfte. Am ein-
deutigsten ist die von F. Biondo, A. Fulvio und Alciat auf-
gegriffene Definition des Gellius: „Vestibulum non esse in
ipsis aedibus, nec partem aedium. Sed locum ante ianuam
domus, per quema via aditus accessusque estad aedes, in quo
quidem, inter viam et fores, loco salutatoris et clientule
patronos praestolabantur, ut deducerent.“10. Das Vestibül
ist demnach nicht wie der traditionelle Andito Bestandteil
7 Cod. Barberini 4360, fol. 9.
8 Baldi 1587, 524; Rotondi 1950, Abb. 137.
9 Ordini et offitij, 28.
10 Baldus 1612, 195 ff. nach Gellius, Noctes Atticae, XVI, cap. 5,3;
den Passus von Gellius zitiert schon F. Biondo in seiner „Roma
triumphans“ von 1459 (F. Biondo,Romatrionfante, übers. vonL.
Fauno, Venedig 1544, IX, fol. 326; s. dazu Biermann 1967, 253f.,
1970,158 ff.). A. Fulvio geht wohl von einer ähnlichen Vorstellung
aus, wenn er in seiner Antichitä della Cittä di Roma, Venedig
1543, fol. 180 schreibt: „... vestibulo e detto ä vestiendo, per-
cioche egli veste e cinge e fortifica la casa, overo le addorna; e
questo e lo spacio e luogo dinanzi alla porta della casa ehe sta voto,
nelquale si entra, e dipoi si arriva alla porta della casa, e volgar-
mente e chiamato andito ...“. Wie Peruzzi in den Entwürfen
UA 456, 596 setzt Fulvio also das „vestibulum“ mit dem italieni-
schen andito gleich, „atrium“ ist für Fulvio ein dem Hof vergleich-
bares Gebilde: „Atrio e la prima parte della casa, ed occupa la
meta del piano di quella, ove l’acqua piovana da ogni banda si
raccoglie ed ove gli antichi con le porte della casa aperte solevono
Stare a mangiare. Vulgarmente si chiama cortile e da i latini e
chiamata Atrio, da certi populi di Toscana come scrive Varrone.
Vitruvio scrive in questo modo, in Roma gli Atrij debbono esser
accanto alle porte della casa ...“ (loc.cit.).

54
 
Annotationen