Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Nachrichten über Aufführungen geiſtlicher Spiele in Frankfurt. 541

1470.

BB. 1469 fol. 71. Quinta post pasche (1470 April 26);
Als etlich anbracht han von der passion zu spielen etc. und
ein bruderschaff, des wil man sich bedencken.

Dgl. 1470 fol. 15. Quinta post Walpurgis (1470 Mai 3):
Den, die die passion spelen wullen, nit gewilligen noch
gestaden.

1492.

BB. 1491 fol. 97. Tercia post purificationis Marie
(1492 Febr. 7): Den berrn zu Unser lieben Frauwen!) holtz
lijhen zum spiel.

Dgl. fol. 100b. Quinta post Valentini (1492 Febr. 16):
Die frunde ?) by Johan Kolenmesser und Johann Kremer gericht-
schriber: Wicker Frosch, Henrich vom Ryn; bitten ine zu
vergonnen ein spiel gein den pfingsten zu machen; doch, daz
sie sich nit verkostigen“), warnen.

BB. 1492 fol. 11. Bonifacii (1492 Juni 5): Sant Niclas
kirchen“) den ratesfrunden furbehalten. 1 5 die dru finster
uff dem Romer des rates frunden ledig laißen. Item den
richterns) sagen, daß volcke heissen wasser fur die thore“)
bestellen. Item die fußknecht, auch die soldener bestellen by
der hant sien in diesen fier tagen. Item die Fareporten auch zu
versorgen mit personen in des zolners hutten. Item den beckern
sagen wißbrot und anders versehen und gebacken werden.

Dgl. kol. 125. Quinta post penticostes (Juni 14): Die
frunde zu den im spil: ...) Item als die spiellude bitten uber
sieben iare das spiel zu halten: bedencken. Item die crutz
sa! man fur die Galgenporten setzen an den hubel, da man
den luden die oren absnyt. Item were zu den spielluden
essen gen wil), sol es macht“) haben. Item den spielluden
1 am wing und 20 fl. zu vererung schencken.

1) Das Liebfrauenſtift war wie die zu St. Bartholomäus und zu St. Leonhard ein
Kollegiatſtift.

2) D. h. die Ratsdeputierten, die mit dieſen unterhandeln ſollen.

3) Daß ſie kein Defizit machen.

4) Steht am Römerberge, hatte einen Wehrgang am Dache.

5) Richter ſind die Polizeibeamten.

6) D. i. vor die Hausthüren: es iſt das eine gewöhnliche Maßregel gegen die Feuers-
gefahr, wenn etwas Beſonderes los iſt.

Vgl. Note 2; es ſind genannt: Daniel Bromme, Henrich vom Ryn, Jakob Diepach.
8 Vgl. die folgende Notiz aus dem Rechenbuche.
9) Vollmacht, Erlaubnis.
 
Annotationen