Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Fürbringer, Max
Festbericht über die Enthüllung der Carl-Gegenbaur-Büste von Professor Seffner am 12. Mai 1906 in Heidelberg — Leipzig, 1906

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.15116#0054
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Festbericht Uber die Enthüllung der Carl Gegenbaur-Büste.

Manchen vor den Kopf gestoßen und Manchen, der persönliche Vor-
teile von ihm erhoffte, enttäuscht.

Es kommt noch ein anderes Moment hinzu. Schon die ersten
Flügelschläge des jungen Genius bekunden seine Überlegenheit
gegenüber den Arbeiten älterer und berühmter Autoritäten. Und
eine solche Überlegenheit, die er niemals mit Selbstbewußtsein zur
Geltung brachte, die aber nun einmal seinen Werken anhaftet, wird
nicht von Jedermann leicht ertragen. Goethe hat einmal das be-
kannte wundervolle Wort gesprochen, das in jedes Gelehrten und
Künstlers Arbeitszimmer angeschlagen werden sollte: >Gegen große
Vorzüge eines Anderen gibt es kein Rettungsmittel als die Liebe.«

Bei der Fruchtbarkeit seines Geistes und dem Reichtum seiner
Leistungsfähigkeit besaß Q-EGKNBADB eine Freigebigkeit wie sehr
wenige. Er gab immer aus dem Vollen und es war ihm fast gleich-
gültig, ob er oder Andere aus seinen Gedanken oder Untersuchungen
Nutzen zogen. So hat er auch meines Wissa
streit geführt, obwohl ihm in seiner langen Fol
Anlaß dazu geboten war. Wenn es nur der .1
ist gleichgültig, — pflegte er zu sagen. Uli
gewesen und wahren Vorzügen gegenüber 4
oft hat er mir Arbeiten jüngerer Forscher E
gerufen: Der wird etwas oder der ist schon ET,,
er sich an den vielen Furtschritten der let>5
Gebieten der Zellen- und Gewebelehre, der ="Q L.
und der verfeinerten und vertieften l'.ntwi Er-
Gegen die «Afterweisen« im GoetiikscIich - E- ~-
beiten in erster Linie an den persönlichen E-21
mangelhafte und zugleich anspruchsvolle l.c£ —
lieh sein Odi profannm vulgus et arceo =_m O
Uber die »Spatzengehirne' — so nannte ei=_
vordrängenden Ingenien, die mit ein paar =_£. ~T J
im Grunde aber trivialen und nicht fruchtiS^
flüchtigen Untersuchungen die Welt zu bewgj^ w

siel) oft humoristisch geäußert. >v

Mit seinem reinen und vornehmen \\ 5* Q)
Wesen durchdringenden Sittlichkeit verbarg
FcinfUhligkeit. Er war streng gegen >ich un.g

von Menschen, die anderer Arl waren, zui E-5 qQ

hing oiler ein frivoles Wort hat er wohl nie =- ^

er sein fast zartes Innere nicht selten durclEJ? I

1 o
 
Annotationen