Söilßelm (Stettler,
» SBeil i(fy ober bie ^taltdnifche Sprache nicht
recht reben tonnte, tonnte id) auch in gar feine
Ä'unbfchaft tommem „
„ 55en $errn ^rocurator @omro haben wir ge*
fe&en 2. Stücflein von Slic. $bU|TiH mit Öelfarben,
nemlich ben fchlafenben Slnidbo, bet) ber neben ihm
ft^enben ?lrmiba , famt etlichen ßiebe&Äinblein mit
feinen Söaffen befchäftiget, tmb noch ein anberä in
gleicher ©roße, beybeö Oefc^id^ ten attö betn er lobten
3erufa(em. „
„ @in fchon ©tuet(ein von öeffarben non $<uil
bon Verona, mie bie Europa von ihren SHägbcn
auf ben meißen £)cb$ Jupiter gefegt wirb t fleiti le«
ben^groß; eine (Befdjicbt auö bem Ooib, wovon $err
SSerner eine faubere Zeichnung hat
„ ferner finb ba auch acht 6tücf(ein ©cbfacbten
von vielen Figuren, £anbfcbaften unb ©c&dfereyen?
ade mit ©ummifarben, halb 55ogen groß, von SBil*
heim 23aiir von ©trafjburg. ©iefet tarn enblicb
auch nach Söien in beä jtaifer^ £>ien|le, wo et alle
©tueflein mit ©ummifarben mahlte, bie hernach von
Sfteld)ior Muffel ^erlich in Tupfer gebracht worbem
Stoch ein anber fcbbn $?ignaturflü(flein war ba, nem«
lieh bie Sluferwecfung ber Shabita/ von einem lieber»
» SBeil i(fy ober bie ^taltdnifche Sprache nicht
recht reben tonnte, tonnte id) auch in gar feine
Ä'unbfchaft tommem „
„ 55en $errn ^rocurator @omro haben wir ge*
fe&en 2. Stücflein von Slic. $bU|TiH mit Öelfarben,
nemlich ben fchlafenben Slnidbo, bet) ber neben ihm
ft^enben ?lrmiba , famt etlichen ßiebe&Äinblein mit
feinen Söaffen befchäftiget, tmb noch ein anberä in
gleicher ©roße, beybeö Oefc^id^ ten attö betn er lobten
3erufa(em. „
„ @in fchon ©tuet(ein von öeffarben non $<uil
bon Verona, mie bie Europa von ihren SHägbcn
auf ben meißen £)cb$ Jupiter gefegt wirb t fleiti le«
ben^groß; eine (Befdjicbt auö bem Ooib, wovon $err
SSerner eine faubere Zeichnung hat
„ ferner finb ba auch acht 6tücf(ein ©cbfacbten
von vielen Figuren, £anbfcbaften unb ©c&dfereyen?
ade mit ©ummifarben, halb 55ogen groß, von SBil*
heim 23aiir von ©trafjburg. ©iefet tarn enblicb
auch nach Söien in beä jtaifer^ £>ien|le, wo et alle
©tueflein mit ©ummifarben mahlte, bie hernach von
Sfteld)ior Muffel ^erlich in Tupfer gebracht worbem
Stoch ein anber fcbbn $?ignaturflü(flein war ba, nem«
lieh bie Sluferwecfung ber Shabita/ von einem lieber»