io8 Slubolf
„ demnach aber (grz ^Oljanu 9$ubplf /
M tjerr von ©cbtthwnfjorn f über je^t erjäblte
„ feine vielfältige z feljr nü^iicü unb getreu geborfamft
>5 getriftete S)ienflez noch fürterS bie !jbm Slo. i6$o»
„ ju bem Xürfif^en Kaifer ©ultan SJlebemet von
» bbcbfl ermelbtem Unferm $o$geebrte$en $etrn
„ Slater anvertraute gvo|Je S5ottfcbaft ju ©r* SDlaü
5, unb ßiebben gnäbigflem Söolgefaöen z bann beret
„ Königreichen unb Banben z au$ ber ganjen (£&ti#
„ flenbeit tnerffi$em Ütts^en z Slufnefjmen unb @r*
„ fpriefjlicbfeit abgelegt z unb baburd) ben gefc&lofle#
„ tun ^rieben betätigt z folgenbö auch bie jhtegth
„ ^ofratbteÜ mit feinem bekannten ©fer z §let£ unb
„ (Brfaljrenbeit bergeflalt bebientzunb berfrlben abgtvar*
„ tetf bafj älä ermelbteö Unfern ®eebrte|len Jperrn Sla«
„ tertl SW unb £iebben juUnfrer^bnigl. Krönung in
„ S5ol)eim 9lo. 1656, verreißt 6ie^Iju Ijöljdmi 9llU
„ t>otf t Srevberr von ©djWßt’Knljorn t ju £)ero
„ jpof-f wg^ratf) S)itectorn binterlaffen; melcbe ©teile
J9 (gr mit unau^e^lidter uiwerbrofiener 9)lübez ©org»
» faltig^ unb <Sefrf)td(icl)feit z alfo abminifiriertz baß
■„ SBir Urfacb genommen z nacl) feligflem Slbleiben
s? oft bödjflgenannten Unfern geliebteflen $errn 58a#
„ ter^z 3bne JjOlWm Slubölf/ Sreyljerrn von
5, 6d)waiieul)orn , bet) ^Intrettung Wiferer König#
„ lieben unb Banbe^fürjlllcben Regierung vor anbern
„ auch $u Unferm mürflicben $of#Kricg$ratb xu con»
» furnieren ; nicljt weniger atö Söir Un$ folgenbS
„ demnach aber (grz ^Oljanu 9$ubplf /
M tjerr von ©cbtthwnfjorn f über je^t erjäblte
„ feine vielfältige z feljr nü^iicü unb getreu geborfamft
>5 getriftete S)ienflez noch fürterS bie !jbm Slo. i6$o»
„ ju bem Xürfif^en Kaifer ©ultan SJlebemet von
» bbcbfl ermelbtem Unferm $o$geebrte$en $etrn
„ Slater anvertraute gvo|Je S5ottfcbaft ju ©r* SDlaü
5, unb ßiebben gnäbigflem Söolgefaöen z bann beret
„ Königreichen unb Banben z au$ ber ganjen (£&ti#
„ flenbeit tnerffi$em Ütts^en z Slufnefjmen unb @r*
„ fpriefjlicbfeit abgelegt z unb baburd) ben gefc&lofle#
„ tun ^rieben betätigt z folgenbö auch bie jhtegth
„ ^ofratbteÜ mit feinem bekannten ©fer z §let£ unb
„ (Brfaljrenbeit bergeflalt bebientzunb berfrlben abgtvar*
„ tetf bafj älä ermelbteö Unfern ®eebrte|len Jperrn Sla«
„ tertl SW unb £iebben juUnfrer^bnigl. Krönung in
„ S5ol)eim 9lo. 1656, verreißt 6ie^Iju Ijöljdmi 9llU
„ t>otf t Srevberr von ©djWßt’Knljorn t ju £)ero
„ jpof-f wg^ratf) S)itectorn binterlaffen; melcbe ©teile
J9 (gr mit unau^e^lidter uiwerbrofiener 9)lübez ©org»
» faltig^ unb <Sefrf)td(icl)feit z alfo abminifiriertz baß
■„ SBir Urfacb genommen z nacl) feligflem Slbleiben
s? oft bödjflgenannten Unfern geliebteflen $errn 58a#
„ ter^z 3bne JjOlWm Slubölf/ Sreyljerrn von
5, 6d)waiieul)orn , bet) ^Intrettung Wiferer König#
„ lieben unb Banbe^fürjlllcben Regierung vor anbern
„ auch $u Unferm mürflicben $of#Kricg$ratb xu con»
» furnieren ; nicljt weniger atö Söir Un$ folgenbS