»4 3o&. Sltibolf ©c&mit»,
„ einö worben? nemlicb gegen 1750. Ungarifcbe ©u»
„ caten) auf folcpen guß geßdlt fepn ? fo wollen
„ Bir gegen biefen (SbiauS , mit ©OtteS $ilf, ober
j, m etrigoninS ben »erfjaften Uriferenj auch lebig
„ laßen; allermaßen SBir Unferm Sapmacan ju Df»
„ fen / unb bem Beg ju StrigoninS, bereits gefcbrie»
„ ben? unb mit ÄaiferL ©ecret werkßellig ju machen
„ befohlen haben. Betriebenen !jabr£ bat man
„ mebrmalen tiefer bepben befangenen ©tlebigung
„ halber Hanblung gepßogen; weil aber jeberweilen-
„ mancherlei) Berbinberungen bapifcben gefallen 1 bat
„ eö ßcb bis anhero nerweilet SÖoflen biefem nach
„ verbeffen t eö werbe niemanb mehr geßattet wer»
„ ben 1 wiber ben ^rieben ju hanbeln; fonbern allen
„ Hauptleuten unb gommenbanten auf ben ©rdnjen
„ ernßlicb einßticfen f bamit ße (Buerftbeitö gut 9te»
„ giment halten; unb alfo biefer $rieb alö eine lieb»
„ liehe Blum in einem fcbonen ©arten möge blühen,
„ greunbfcbaft unb gute^ Betncbmen im ©cbwang
„ geben t unb ber gefloßene $rieb immer mehr be»
„ feßigt für unb für beßebe» Söenn ich bann bie
„ ©iebenburgi^ben (Sachen be$ großmäcbtigßen ^ai»
„ ferö / meinet aßergnabigßen Herrn Wleynung nM
j, werbe eingerichtet haben z geht meine Steife non ba
„ bdlbeß nach Dflren/ unb werbe (ba eS ©Ott ge»
9, faßt) auf meine glückliche Ankunft allborten t mei»
53 wen $ßi$ten gemäß? mir nicht «klein bie (Steifbai*
„ einö worben? nemlicb gegen 1750. Ungarifcbe ©u»
„ caten) auf folcpen guß geßdlt fepn ? fo wollen
„ Bir gegen biefen (SbiauS , mit ©OtteS $ilf, ober
j, m etrigoninS ben »erfjaften Uriferenj auch lebig
„ laßen; allermaßen SBir Unferm Sapmacan ju Df»
„ fen / unb bem Beg ju StrigoninS, bereits gefcbrie»
„ ben? unb mit ÄaiferL ©ecret werkßellig ju machen
„ befohlen haben. Betriebenen !jabr£ bat man
„ mebrmalen tiefer bepben befangenen ©tlebigung
„ halber Hanblung gepßogen; weil aber jeberweilen-
„ mancherlei) Berbinberungen bapifcben gefallen 1 bat
„ eö ßcb bis anhero nerweilet SÖoflen biefem nach
„ verbeffen t eö werbe niemanb mehr geßattet wer»
„ ben 1 wiber ben ^rieben ju hanbeln; fonbern allen
„ Hauptleuten unb gommenbanten auf ben ©rdnjen
„ ernßlicb einßticfen f bamit ße (Buerftbeitö gut 9te»
„ giment halten; unb alfo biefer $rieb alö eine lieb»
„ liehe Blum in einem fcbonen ©arten möge blühen,
„ greunbfcbaft unb gute^ Betncbmen im ©cbwang
„ geben t unb ber gefloßene $rieb immer mehr be»
„ feßigt für unb für beßebe» Söenn ich bann bie
„ ©iebenburgi^ben (Sachen be$ großmäcbtigßen ^ai»
„ ferö / meinet aßergnabigßen Herrn Wleynung nM
j, werbe eingerichtet haben z geht meine Steife non ba
„ bdlbeß nach Dflren/ unb werbe (ba eS ©Ott ge»
9, faßt) auf meine glückliche Ankunft allborten t mei»
53 wen $ßi$ten gemäß? mir nicht «klein bie (Steifbai*