von Stein am 9t 6 ei tu <48
Scfimib ^atte enblid) mit vieler Sorge unb 9J2u0e,
burch Bitten unb frohen, bie oerfprochenen 9teich$«
rnib £rap&Vblter jufammengebracht , auch Slnflalten
gemacht / M fie fchleunig an ben £)rt ihrer SJeflim»
mung tommen megten.
9?ach biefem gieng er nach Sien / wo er bem $of
von allen feinen Verrichtungen Otechenfchaft gab ,
welcher ihn mit ©naben überhäufte/ unb als einen
Schu^engel anfah / burch beffen Sreu f (*ifer unb
Klugheit ben fehleren Umflanben in Ungarn wieber
fonnte aufgeholfen werben. ©S konnten auch in ber
Shat bie Sachen nicht wol fchlechter flehen: £)ie
Sutten nahmen 9?eu « Serinroar, welches ihnen ju
Hagen SlnlaS gegeben t unb ein $otn in ihren Siu«
gen war# mit flürmenber $anb weg; fie hatten alfo
ben Söeg nach Söien offen; unb eö würbe fehr mifc
lieh auSgefehen haben f wenn nicht baS für bie Ort*
flen fo oortbeilhafte Sreffen ben i. Slugfimonat be#
St. ©ottharb bie Sürten in ihrem £auffe aufgehab
ten hatte* S)urch biefen Vortheib unb bie (lügen
Unterhanblungen SdjmibS f warb ein gwanjigjähriger
Stillflanb juftanbegebracht; hoch behielten bie Sürten
bie Veflung Slcuhäufel f als ein Hateö Seichen f baf
ber SRachtheil auf Seiten bet Oriflen gewefeiu
Unb biefeS ijl bie le^te öffentliche ruhtttwürbige
.^anblung unferS gelben ; er flarb ben n. SlprilSlo.
Scfimib ^atte enblid) mit vieler Sorge unb 9J2u0e,
burch Bitten unb frohen, bie oerfprochenen 9teich$«
rnib £rap&Vblter jufammengebracht , auch Slnflalten
gemacht / M fie fchleunig an ben £)rt ihrer SJeflim»
mung tommen megten.
9?ach biefem gieng er nach Sien / wo er bem $of
von allen feinen Verrichtungen Otechenfchaft gab ,
welcher ihn mit ©naben überhäufte/ unb als einen
Schu^engel anfah / burch beffen Sreu f (*ifer unb
Klugheit ben fehleren Umflanben in Ungarn wieber
fonnte aufgeholfen werben. ©S konnten auch in ber
Shat bie Sachen nicht wol fchlechter flehen: £)ie
Sutten nahmen 9?eu « Serinroar, welches ihnen ju
Hagen SlnlaS gegeben t unb ein $otn in ihren Siu«
gen war# mit flürmenber $anb weg; fie hatten alfo
ben Söeg nach Söien offen; unb eö würbe fehr mifc
lieh auSgefehen haben f wenn nicht baS für bie Ort*
flen fo oortbeilhafte Sreffen ben i. Slugfimonat be#
St. ©ottharb bie Sürten in ihrem £auffe aufgehab
ten hatte* S)urch biefen Vortheib unb bie (lügen
Unterhanblungen SdjmibS f warb ein gwanjigjähriger
Stillflanb juftanbegebracht; hoch behielten bie Sürten
bie Veflung Slcuhäufel f als ein Hateö Seichen f baf
ber SRachtheil auf Seiten bet Oriflen gewefeiu
Unb biefeS ijl bie le^te öffentliche ruhtttwürbige
.^anblung unferS gelben ; er flarb ben n. SlprilSlo.