von
Houk, Quellinus, unb unfer $ofmaitth - - SltteS
groffe OTaOler f unb bte eine Sterbe bet von SRtibenS
unb Janßens gegifteten glammdnbifcben Schule waren;
unter benen allen van Dyck ben erflen Stang behauptet
Slacbbem nun unfer Äflfer fo viel Stufen aus
biefer Schule unb von bem Unterricht feines erlautf>
len WteiflerS gezogen, baß er glaubte f im Stanbe jit
fepn, aller Orten fein @lücf ju machen f gieng er
nach Slmfletbam t wo er fleh halb Stu&m unb ®elb
erwarb; feine $5ilbnifle unb fall liegenben ©emdhlbe
würben begierigfl aufgetauft, untrflarf bejaht, - -
cJn biefer Stabt verbenratbete er fah mir Ofabetba
SJafoti f unb entfchloff fah f mit ihr in fein SBaterlanb
Surüc^ugeljen; er tarn babin 5lo. 1624» f unb nicht
(wie (Sanbrart irrig fagt) 2lo. 162s*
I
(Jr warb ba halb bewunbert f wo man bisher nur
von einer trocfnen unb bürren Sanier/ ein ^ilbnif
in maplen f gewußt batte» Hofmann mablte auf
eine entgegengefe^te 2lrt: @r batte einen fcbmeljenbenz
leichten ^Jinfel; bie $arbe tarn ber Statur nabe; feine
Seicbmmg war feit, unb bie Süge feines $mfelS über#
auS leicpt f unb von einer metflerbaften Wbeit. S)iefe
frembe Slrt gefiel jebermann: (£r batte mehr befleHte
Arbeit f als er pi liefern vermbgenb war t ungeachtet
er viele ^ilbniffe im erflen mal auSmablte ; er legte
Houk, Quellinus, unb unfer $ofmaitth - - SltteS
groffe OTaOler f unb bte eine Sterbe bet von SRtibenS
unb Janßens gegifteten glammdnbifcben Schule waren;
unter benen allen van Dyck ben erflen Stang behauptet
Slacbbem nun unfer Äflfer fo viel Stufen aus
biefer Schule unb von bem Unterricht feines erlautf>
len WteiflerS gezogen, baß er glaubte f im Stanbe jit
fepn, aller Orten fein @lücf ju machen f gieng er
nach Slmfletbam t wo er fleh halb Stu&m unb ®elb
erwarb; feine $5ilbnifle unb fall liegenben ©emdhlbe
würben begierigfl aufgetauft, untrflarf bejaht, - -
cJn biefer Stabt verbenratbete er fah mir Ofabetba
SJafoti f unb entfchloff fah f mit ihr in fein SBaterlanb
Surüc^ugeljen; er tarn babin 5lo. 1624» f unb nicht
(wie (Sanbrart irrig fagt) 2lo. 162s*
I
(Jr warb ba halb bewunbert f wo man bisher nur
von einer trocfnen unb bürren Sanier/ ein ^ilbnif
in maplen f gewußt batte» Hofmann mablte auf
eine entgegengefe^te 2lrt: @r batte einen fcbmeljenbenz
leichten ^Jinfel; bie $arbe tarn ber Statur nabe; feine
Seicbmmg war feit, unb bie Süge feines $mfelS über#
auS leicpt f unb von einer metflerbaften Wbeit. S)iefe
frembe Slrt gefiel jebermann: (£r batte mehr befleHte
Arbeit f als er pi liefern vermbgenb war t ungeachtet
er viele ^ilbniffe im erflen mal auSmablte ; er legte