x$4 ©Ämuel Söfmann;
in Empfang gu nehmen, Cie bat i^rev ©cbwefler
wegen eine Vollmacht auf Pergament gefchrieben f
mit beS $rd|lbenten $eter $lntoniffen Overvater
unb ber Stdtben von Batavia 2«ftegel, von rothem
SöacbS besegelt f vorgejeiget
S)iefe SKagbalena mahlte / gut Seit ihres Slnfenb
baltS in Sörich / ihr eigen $5ilbnifj als eine Cchdferin /
unb fcbenfte eS ter funflreicben $Inna Sßafer. Cie
war im Btamenmahlen berühmt / gieng wieber nach
ttmflerbam} unb (larb bafelbjl
SiiemalS bat ein Zünftler ben Unterriebt unb baS
SSetjfpiel feineö SJleifletS belfer genügt/ als Hofmann*
(Sr batte feine $arbe / unb feinen meiflerbaften unb
fchmeljenben ^jinfeL - - (£r fonnte nicht in bie geb*
ler beö $uben£ fallen / weil er (icb nur ben 55ilb»
nijfen unb (lid liegenben ©egenfidnben wiebmete» - -
Unb wenn et ftcb (welches feiten gefebab) an bülo«
rifebe ©egenftdnbe wagte/ fo tannte er feine Cchrod*
ehe aUjugut / als bah er Heb mit eigenen Srftnbungen
abgegeben batte, @r hielt eS vor feine Cchanbe f
ftcb ber Wlobelle feines 3Rei(lerö gu bebienen/ ohne
fich bennoeb fclavifcb baran ju binben. ^bpfe f
$dnbe unb baS SRacfte mahlte er nach auSgewdhltev
Statur; unb in Webt auf jebeS biefer Ctücfe wirb
feine Arbeit für SlubenS Arbeit gehalten werben,
in Empfang gu nehmen, Cie bat i^rev ©cbwefler
wegen eine Vollmacht auf Pergament gefchrieben f
mit beS $rd|lbenten $eter $lntoniffen Overvater
unb ber Stdtben von Batavia 2«ftegel, von rothem
SöacbS besegelt f vorgejeiget
S)iefe SKagbalena mahlte / gut Seit ihres Slnfenb
baltS in Sörich / ihr eigen $5ilbnifj als eine Cchdferin /
unb fcbenfte eS ter funflreicben $Inna Sßafer. Cie
war im Btamenmahlen berühmt / gieng wieber nach
ttmflerbam} unb (larb bafelbjl
SiiemalS bat ein Zünftler ben Unterriebt unb baS
SSetjfpiel feineö SJleifletS belfer genügt/ als Hofmann*
(Sr batte feine $arbe / unb feinen meiflerbaften unb
fchmeljenben ^jinfeL - - (£r fonnte nicht in bie geb*
ler beö $uben£ fallen / weil er (icb nur ben 55ilb»
nijfen unb (lid liegenben ©egenfidnben wiebmete» - -
Unb wenn et ftcb (welches feiten gefebab) an bülo«
rifebe ©egenftdnbe wagte/ fo tannte er feine Cchrod*
ehe aUjugut / als bah er Heb mit eigenen Srftnbungen
abgegeben batte, @r hielt eS vor feine Cchanbe f
ftcb ber Wlobelle feines 3Rei(lerö gu bebienen/ ohne
fich bennoeb fclavifcb baran ju binben. ^bpfe f
$dnbe unb baS SRacfte mahlte er nach auSgewdhltev
Statur; unb in Webt auf jebeS biefer Ctücfe wirb
feine Arbeit für SlubenS Arbeit gehalten werben,