Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Füssli, Johann Caspar
Joh. Caspar Füeßlins Geschichte der besten Künstler in der Schweitz: nebst ihren Bildnissen (Band 5) — Zürich, 1779

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.62964#0046
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
36 Johann Michael Hungar.

Blaſebalg das Feuer anflammet; er haͤlt das Ge-
ſicht auf die Seite, um den Rauch auszuweichen;
dieſes alles machet eine ſo genaue Verbindung, und
iſt ſo ſchoͤn gruppiert, daß man glaubt, die kleinſte
Abaͤnderung wuͤrde dem Ganzen ſchaden. Hinter dieſer
Hauptgruppe erſcheint der Tyrann in der Hoͤhe auf
einem erhabenen Stuhl ſitzend, mit etlichen Soldaten
als einer Leibwache umgeben, alles mit Anſtand,
Groͤſſe und vieler Wuͤrde. — In etwelcher Entfernung
ſiehet man etliche Zuſchauer, die eine beſondere Gruppe


ohne der Hauptgruppe zu ſchaden; vielmehr hat
der Kuͤnſtler alles ſo zu ordnen gewußt, daß dieſes
pyramidenfoͤrmige Ganze eine entzuͤckende Harmo-
nie ausmachet — Die Architektur, wo in einer
Niſche das Bild des Jupiters angebracht wird, iſt


pen in ein ganzes. — Die Zeichnung in unſerm Ge-
maͤhlde iſt maͤnnlich und ſtark; Kenner werden gleich
einſehen, daß Hannibal Carraccio das Muſter ſeiner
Nachahmung geweſen iſt. Der Ausdruk iſt ſchoͤn;
das heitere und gleichſam uͤber alles Irrdiſche erhas
bene Geſicht des Maͤrtyrers, iſt ein vortreflicher Con-
traſt, gegen der von Wuth ſchaͤumenden * und
des Tyrannen ihre.

g

Die Farbe iſt reizende Natur; eine beſondere
Staͤrke im Helldunkeln, der Schule des groſſen Ti-
tians wuͤrdig; und die groſſen Parteyen von Licht und
Schatten, machen das Gemaͤhld uvereinſtimmend und
harmoniſch.
Bildbeschreibung
Für diese Seite sind hier keine Informationen vorhanden.

Spalte temporär ausblenden
 
Annotationen