37
dem gegenwärtigen Jahrhundert, weil der eine
im Jahr 1713. in einem Alter von 88. Jahren,
und der andere im Jahr 1711. im /isten Jahr
verstorben ist. Der dritte ist Rafael Mengs,
den man, nach meinem Erachten, denlezten, und,
sus den so eben angeführten Gründen, auch
Den einzigen in diesem Jahrhundert verstorbenen
klassischen Mahler nennen kann. Die Conca,
Lutti, Trevisani, Balestra, Solimene,
Battoni, Amiconi, u.a. unter den Italienern;
die le Moine, Pierre, Vaulo, de Troy,
Boucher, u. s. f. unter den Franzosen; ein Vans
verwerf, unter den Niederländern; Gran,
Troger, Dietricy, u. s. f. unter den Deutschen,
waren in manchem Betracht sehr geschikte und
achtungswürdige Künstler. Allein, grosse, klassi-
sche Mahler kann man sie, meines Erachtens,
nicht nennen, weil sie die wichtigsten Theile der
Kunst, die Bedeutung, das Wahre und Grosse
nn Ausdruk, das Feine und die Richtigkeit der
Zeichnung, nebst der Eleganz und Grazie dec
Formen, nicht zum Hauptzweke machten, auch so-
gar in dem Kolorit meistens von der Wahrheit
abgiengen, und sich selbst Manieren erfanden,
dem gegenwärtigen Jahrhundert, weil der eine
im Jahr 1713. in einem Alter von 88. Jahren,
und der andere im Jahr 1711. im /isten Jahr
verstorben ist. Der dritte ist Rafael Mengs,
den man, nach meinem Erachten, denlezten, und,
sus den so eben angeführten Gründen, auch
Den einzigen in diesem Jahrhundert verstorbenen
klassischen Mahler nennen kann. Die Conca,
Lutti, Trevisani, Balestra, Solimene,
Battoni, Amiconi, u.a. unter den Italienern;
die le Moine, Pierre, Vaulo, de Troy,
Boucher, u. s. f. unter den Franzosen; ein Vans
verwerf, unter den Niederländern; Gran,
Troger, Dietricy, u. s. f. unter den Deutschen,
waren in manchem Betracht sehr geschikte und
achtungswürdige Künstler. Allein, grosse, klassi-
sche Mahler kann man sie, meines Erachtens,
nicht nennen, weil sie die wichtigsten Theile der
Kunst, die Bedeutung, das Wahre und Grosse
nn Ausdruk, das Feine und die Richtigkeit der
Zeichnung, nebst der Eleganz und Grazie dec
Formen, nicht zum Hauptzweke machten, auch so-
gar in dem Kolorit meistens von der Wahrheit
abgiengen, und sich selbst Manieren erfanden,