Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Füssli, Johann Rudolf; Orell Füssli & Co. [Contr.]; Lips, Johann Heinrich [Oth.]
Hans Rudolph Füßlins kritisches Verzeichniß der beßten, nach den berühmtesten Mahlern aller Schulen vorhandenen Kupferstiche: Für Liebhaber, die sich mittelst einer nicht zahlreichen, aber auserlesenen Sammlung von Kupferstichen deutliche Begriffe von dem, jedem klassischen Mahler eigenen Kunstcharakter erwerben wollen (Dritter Theil): Die Venezianische Schule — Zürich: bey Orell, Füßli und Compagnie, 1802

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.63677#0066
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
42 Tizian.
haben wollte. Von W. Hollar 1650. mühsam
radiert; das größte Blatt so dieser in kleinen Sa-
chen sonst geschickte Mann verfertigt hat; und das
darum auch unter seine schlechteste Arbeit Zu zäh-
len ist; aber dennoch in guten Drücken sehr sel-
ten gefunden wird.
Hoch: 7. Schuh, 6. Zoll, 2. Linien.
Breit: 2. Schuh, 3. Zoll, 3. Linien.
XVII.
Die Grablegung Christi, nach einem Gemahlde
des ehmaligen konigl. französischen Kabinets. Der
Verblichene wird von drsyen seiner Jüngern zum
Grabe getragen, die ihm mit Zeichen der Trau-
rigkeit sorgfältig in solches senken; seitwärts ist
Maria in wehklagender und innigsten Schmerz
ausdrückender Stellung. Sie wird von Mag-
dalena unterstützt, die ebenso sehr von dem An-
blicke des Leichnams gerührt ist, und ihre Freun-
din von solchem wegwenden zu wollen scheint. Die
Anordnung dieses Bildes ist in großem Geschmack,
das Charakteristische ist mit besondrer Wahrheit
dargestellt, und das Helldunkel mit vielem Verstand
behandelt. Von Egid. Rousselet gestochen.
Hoch: 7. Schuh, z. Zoll, 6. Linien.
Breit: r. Schuh, y. Zoll, 6. Linien.
Image description
There is no information available here for this page.

Temporarily hide column
 
Annotationen