Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Füssli, Johann Rudolf; Lips, Johann Heinrich [Bearb.]; Orell Füssli & Co. [Mitarb.]
Hans Rudolph Füßlins kritisches Verzeichniß der beßten, nach den berühmtesten Mahlern aller Schulen vorhandenen Kupferstiche: Für Liebhaber, die sich mittelst einer nicht zahlreichen, aber auserlesenen Sammlung von Kupferstichen deutliche Begriffe von dem, jedem klassischen Mahler eigenen Kunstcharakter erwerben wollen (Dritter Theil): Die Venezianische Schule — Zürich: bey Orell, Füßli und Compagnie, 1802

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.63677#0103
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Jakob Bassano.

79

Lehnstuhle; und erst Lief im zweytcn Grunde sitzt
Christus mit den zwey Jüngern, unter einer über
etliche Stuffcn errichteten Lcmberhükte bey Tische,
und scheint eben bey der Segnung des Brodtes
von ihnen erkannt zu werden, indem sich einer
derselben gegen ihn neigt. Ein Diener in selt-
samer Kleidung trägt eine Schüssel mit Speise
zum Tische. Von Rafael Sadeler gestochen.
Hoch: 9. Zoll.
Breit: n. Zoll, z. Limen.
V.
Der Besuch Christibey den Schwestern Mar-
t h a und Mari a. Die Szene ist ein offenes Ge-
bäude, und den ganzen Vorgrund macht «dermal
eine Küche aus, in welcher zwey Weibspersonen
und ein Koch sich mit Zubereitung von Speisen
beschäftigen. Tief im zweytcn Grunde tritt I esus
aus einem Nebengebäude mit zwey , seiner Jün-
gern daher, den Maria knieend empfängt, um
seine Hand zu küssen, Martha aber, die an
einem Tische nahe dabey steht, neigt sich gegen
ihn , und deutet mit der Hand auf die Küche,
um sich mit ihren Geschäften zu entschuldigen.
Jesus aber weiset mit ernstem Blick auf Maria,
Bildbeschreibung
Für diese Seite sind hier keine Informationen vorhanden.

Spalte temporär ausblenden
 
Annotationen