Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Füssli, Johann Rudolf; Füssli, Johann Heinrich [Editor]; Füssli, Johann Rudolf [Contr.]
Allgemeines Künstlerlexikon oder Kurze Nachricht von dem Leben und den Werken der Mahler, Bildhauer, Baumeister, Kupferstecher, Kunstgießer, Stahlschneider ... (2,7, Anhang): welcher das Leben Raphael Sanzio's, und die Litteratur von dessen Werken in sich faßt — Zürich: Orell & Füßli, 1814

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.59570#0095
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Madonna, die den Leichnam beweint in. Knmn,
Ebendieselbe - . . . in. 6« tt-ivsnua.
Vkl VoNLL.
-- Die Auferstehung . . . eil. Sibert.
Petrus, znm Haupt der Kirche erklärt v-ana OinLi.
Ebendasselbe. k. . . . e. Kustrsn.
Tod des Auanias, in Helldunkel n. sta Lurpi.
" Elymas mit Blindheit geschlagen,
eben so .... . i«z.
Ebendasselbe .... 6. Kustran.
St. Paul in der Schule von Athen 6. üliliii.
St. Paul und Barnabas predigen zu
, Lvstra.6. ^uärnn.
Christus in der Glorie, zwischen der H.
Jungfrau und St. Johann, unten
Et. Paul und St. Catharina (Eiuc-
gus 8-uni) in Frankr. . . bst. ^nton.
Gbendaffelbe .... östusLnräksti.

III.
heilige Famür'en und

Madonnen.

Die sogenannte Madonna mit dem
langen Schenkel . . . !Vl. Knton.
Die sogermtiute Madonna vom Palm-
baum . . . <. - IN.
-Die H. Jungfrau au der Wiege, die das
Kind Sr. Annen übergeben will. Hin-
ter ihr die bewundernde alte Frau.
Die Engelchen beym Wasiergeschirr. Ist.
" H. Famil-e,woMadouna das Kind stillt.
Joseph genießt den schonen Anblick.
In des Kindes Lichtschein steht das
Kreuz.IN.
" Die H. Jungfrau auf den Wolken,
mit dem Kinde, und vier Haibfign-
ren von Engeln ... Ist.
Madonna auf einer Art Bank, mit
niedergeschlagenen Augen, das Kind
auf der Schooß, das seine Rechte,
wie zu Leistung eines Gelübdes halt.
Nicht ganz sicher von Raphael - bst. Kutou Zclrol.
St. Elisabeth auf den Knieen mit dem
kleinen St. Johann, der sich mir dem
ChnMrd unterhält- Joseph auf sei-
nen Stock gestützt . . . I. Lvnasone.
Madonna, von Christus gekrönt, mit
Johann Baptist und Er. Hieronymus.
Oben Gott der Vater, unren vier
Engel . . . ° . vom iCsister mit
llem V/urksl.
" Die H. Familie, aus der alten K.
Franz. Sammlung . > ,6. blstolmlc.
Eine andere H. Familie. Das Kind
auf der Murrer Schooß segnet den
kleinen St. Johann, der vor ihm
knieet. Elisabeth kuieet neben der H.
Jungfrau, welche die Hande fairer.
St. Joseph trittet herein . . ?lmu.
Die Madonna della Scdia, in Frank-
reich Volpsw.
Ebendieselbe .... ist. öiorgllen.
Ebendieselbe, für's Mus. Napoleon I. o. Mullei-.
Ebendieselbe, ohne den Johannes,
in Spanien ..... lEvanLKiup^su.
Das Silentium, einst im Kabinet
Carignan, a. d. alten Franz. Samml. ?. ?oill/.
Ebendasselbe, für's Mus. Napoleon lugouk.
Madonna del Pesce, in Spanien b. 8elmu.
'-i' Madonna die Gärtnerin, aus der
alten Franz. Samml. - . K. Ve5uo),er^.
Ebendieselbe, für's Mus. Napoleon. V. Kupoiu.
Madonna in einer Landschaft, das
Kind auf den Knieen, das den klei-
nen St. Johann liebkost. St. Eli-
sabeth rwben der Wiege. Kg. kort. ?st. Eorneillo.
Ebendieselbe .... Lll. 8imonneau°
'' Madonna in einer Landschaft, an
einem alten Gemäuer zur Rechten
sitzend, hält das stehnde Kind auf der
Wiege. Es liebkost den kleinen St.
Johann, den ihm Elisabeth vorstcllt-
A. d. alten K. Franz. Samml. ss. IM IM
Ungefähr ebendieselbe Vorstellung. ». lD-s^u.
Madonna, mit niedergeschlagenen Au-
gen , das Kind auf der Schooß lie-

gend; durch ein offenes Fenster erblickt
man eine schöne Landschaft. In punk-
tirter Manier .... I. LoulLuger.
* Madonna an der Stiege . . bst. Knum.
Madonna hält das gegen ihr aufbli-
ckende Kind auf dem Schooß. A. d.
alten Franz. Kabinet . . dl. ste I-srmesLin,
Madonna, fast im Profil. Das Kind
verlangt mit Gebebrden nach ihrer
Brust. Einst in der Gallerie Orleans Ist.
Aehnliche Darstellung, mit Joseph. Aus
eben dieser Gallerie . ° . s. LRersnu-

IV.
Heilige.
St. Hieronymus auf den Knieen N. Knkon.
Ebenderselbe. Das sogenannte Blatt
mit dem kleinen Löwen . . Ist.
Ebenderselbe. Sein Leichnam vor sei-
ner Grotte . . . . 8. L. (lKicas Ll"
amborlLno).
Die St. Cacilia von Bologna . R.. 8trrru§0.
Der Kampf St. Michaels m. d. Satan,
a. d. alten K. Franz. Kabinette 8. klonr-selet.
Dasselbe Bild, noch besser gestochen X-stLl^rmessm.
St. Margueritha, a. d. alten Franz.
Kabinette.8. 8uru§ue.

V.
Brrchengeschichte.
Der Sakraments-Disput, a. V. Va-
tikan , in zwey Bl. . . . 6. Ostisi.
Constantins Sieg über Marentins, a.
d. Vatikan st. Bl. . . . l?mr. Kgnlla.
/ VI-

profan - Geschichte.
Der Kampf -es Entellus und Dares bst. äs trnvenua.
Tod der Lucrezia st5st) . . bst. Arnou.
Die Schlacht mit dem Messer (der
Römer mit den Karthagimensern un-
ter Scipio); wahrscheinlicher nach
I. Pipi. . . - . . VsnsKano.
Tod der Cleopatra . . -bl. Kmou.
-Ebenderselbe, mir mehr Frepheir ge-
stochen .ist.
n Alerandcr, der die Bücher des Ho-
mers rmwahren läßt - . Ist.
De.r Römische Kaiser, der auf ei-
nen Krieger trifft ° . ° tV Vens-iLao.

VII.
MprholoFie.

Jupiter in Ganymed verliebt. Unren
Venus und die Grazien auf dem Ida. Vom m.
st. V/iu-sei.
Neptun. <)uo5 6F0 . . . ül. Kntoi!
Apoll, siehnd, die Leper in der Linken,
die Rechte auf einem Vaumstock ge-
stützt . . . . . Ist.
Dasselbe Blatt, wo die Nische, in der
Apollo steht, ein weißes Rand hat Ist. (?)
n Der Parnaß, vom Bild im Vatikan
verschieden , . . . . Ist.
Ebenderselbe, nach dem Gemälde. I- dRRaw.
Apollo und Marsyas . . . Vom bsteiLter m.
st. Türkei.
K Urtheil des Paris, wie man glaubt,
nach einem alten Basrelief gezeich-
net st55) VI. ^nton.
Copie davon N. ste Ravenna.
Ebendasselbe .... 8t. sto ksrac.
- Venus und Vulkan, von I. Pipi,
(nach Raphaels Zeichnung chgO) . K. Vono/stAno.
Ebendieselbe,. steigt aus dem Bade bst. ä« i^aveiina.
Ebendieselbe von zwey Amorinen be-
gleitct.bst- ^nton.
Ebendieselbe, bückt sich, den Amor zu
umarmen . . . . . Ist.

<150 Dies.ist das Blatt, weiches Raphael zuerst den hohen Begriff von M. Antons großer Kunst gabr

455) Welches (so erzählt eine elende Fabel) Raphael zerstört habe, um sich die Ehre der Erfindung «nzu-
maaßen. Lu-t-cb XIV. 198-
/1L6) Das Blatt hat gerade die Größe des Bildes, welches sich im Franzos. Museum befindet,
 
Annotationen