XVI
Nachweisung zu den Abbildungen
Tas. l.
1) Wishnu mit dem Pferd der Wiedergeburt. Nach einem indischen Ge-
mälde (ksullin. 8vslemü krabinsnienn, lab. XXI). Zu Seite 3—12.
2) Das hetruskischc Todtcnpferd. Relief einer Urne von Bolterra (Ingki-
rami Mon. ktruscdi 8. I. ?. 1. lv. 7). Zu Seite 135. 159. 283.
3) Der Tod als Liebesgott. Glaspaste der Stoschischen Sammlung
(Winckclm. vescr. II, 887. Gerhard Abhdlg. d. Akad. d. W. in B.
1948. Taf. V, n. 9). Zu Seite 295 ff. 442 ff.
4) Gemmenbild eines florentinischen Cameo, darstellend zwei Psychen und
zwei Eroten Mus. blor. I, 93, 2. Gerhard Arch. Z. 1848. Taf. XXIII,
3). Zu Seite 296. 161.
5. 6. 7) Gcmmenbilder mit Eroten und Psychen (Gerhard Arch. Z. 1848.
Taf. XXIII, 4. XXII, 4. 7.). Zu Seite 297. 298. 161.
8) Relief eines Sarkophags im Museum Capitolinum (Mus. Capitol.
7. IV, lab. 25). Erklärt S. 425 ff.
Tas. II.
Relief darstellend Serapis-Pluto mit Isis-Persephone, einem Aufzug
von Bittenden und einem durch eine Oeffnung in der Ecke vorschauen-
den Pferd (Gerhard Antik. Bildw. CCCXV, 4). Erklärt S. 139 ff.
Tas. III.
Relief aus der Billa Albani darstellend ein menschliches Ehepaar mit
einem Aufzug von Dienern oder Gliedern der Familie und dem
Pferdkopf in der Ecke (2oega Ci bassorilieri anlicbi di Koma, lv.
XXXVI). Erklärt S. 152 ff.
Taf. iv.
Relief eines Sarkophags von Puzzuoli (Gerhard Antik. Bildw. Taf. I.Xl).
Erklärt S. 388 ff.
Tas. V.
Gemälde einer Vase von Canosa (Milli» veseript. «los toinb. de Csnose
pl. 2. n. 8. pl. 3. 4. 6). Erklärt S. 403.
Tas. VI.
Aehnliches Basengemälde aus Canosa (Milli» pl. 7). Erklärt S- 422 ff.
Nachweisung zu den Abbildungen
Tas. l.
1) Wishnu mit dem Pferd der Wiedergeburt. Nach einem indischen Ge-
mälde (ksullin. 8vslemü krabinsnienn, lab. XXI). Zu Seite 3—12.
2) Das hetruskischc Todtcnpferd. Relief einer Urne von Bolterra (Ingki-
rami Mon. ktruscdi 8. I. ?. 1. lv. 7). Zu Seite 135. 159. 283.
3) Der Tod als Liebesgott. Glaspaste der Stoschischen Sammlung
(Winckclm. vescr. II, 887. Gerhard Abhdlg. d. Akad. d. W. in B.
1948. Taf. V, n. 9). Zu Seite 295 ff. 442 ff.
4) Gemmenbild eines florentinischen Cameo, darstellend zwei Psychen und
zwei Eroten Mus. blor. I, 93, 2. Gerhard Arch. Z. 1848. Taf. XXIII,
3). Zu Seite 296. 161.
5. 6. 7) Gcmmenbilder mit Eroten und Psychen (Gerhard Arch. Z. 1848.
Taf. XXIII, 4. XXII, 4. 7.). Zu Seite 297. 298. 161.
8) Relief eines Sarkophags im Museum Capitolinum (Mus. Capitol.
7. IV, lab. 25). Erklärt S. 425 ff.
Tas. II.
Relief darstellend Serapis-Pluto mit Isis-Persephone, einem Aufzug
von Bittenden und einem durch eine Oeffnung in der Ecke vorschauen-
den Pferd (Gerhard Antik. Bildw. CCCXV, 4). Erklärt S. 139 ff.
Tas. III.
Relief aus der Billa Albani darstellend ein menschliches Ehepaar mit
einem Aufzug von Dienern oder Gliedern der Familie und dem
Pferdkopf in der Ecke (2oega Ci bassorilieri anlicbi di Koma, lv.
XXXVI). Erklärt S. 152 ff.
Taf. iv.
Relief eines Sarkophags von Puzzuoli (Gerhard Antik. Bildw. Taf. I.Xl).
Erklärt S. 388 ff.
Tas. V.
Gemälde einer Vase von Canosa (Milli» veseript. «los toinb. de Csnose
pl. 2. n. 8. pl. 3. 4. 6). Erklärt S. 403.
Tas. VI.
Aehnliches Basengemälde aus Canosa (Milli» pl. 7). Erklärt S- 422 ff.