Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Furtwängler, Adolf
Beschreibung der Vasensammlung im Antiquarium (Band 1) — Berlin, 1885

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.1016#0095
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
64 Aelteste Gattungen.

sondern durch einen Beisatz (wie 486); auch sonst ent-
wickeltere Technik, fester schw. Firnis. — Stück eines lau-
fenden Viergespannes nach r.; zwei Pferde recken die Hälse
in die Höhe, zwei senken sie; das vorderste (das r. Seiten-
ross) hat thongr. Brustband und eine mit Rot und Gra-
vierung aufgesetzte Rosette. Die Hälse alle rot; die Mähnen
der Rosse nach hinten sind kurz, die der vordem lang-
Oben • • APBffiBKB, darunter 1. vom hintern Pferdepaar:
• -©MAI Eüvd-[oc. (Röhl 20, 53; Xanthos ist natürlich der
Name eines Rosses, nicht der des Dedikanten wie R. anzu-
nehmen scheint).

509. (P. i33). R. ob. Ecke. Farbe weg. Hälse und Köpfe
eines Viergespannes wie das vorige.

510. (P. 134). Rings gebr.; Farbe weg. Hinterteil eines Rosses
(es scheint ein Zwei-, jedenfalls kein Viergespann gewesen
zu sein) und Wagenrand mit eigentümlicher, als gewundener
Stab gebildeter Brüstung; auch die nach dem Joch zu lau-
fende Verbindungsstange ist gewunden.

511. (P. i35). Rings gebr.; Zweigespann, das vordere Ross ganz
thongr., das hintere schw.; sorgfältig.

512. (P. i36). Rings gebr.; Farbe ab. Köpfe eines Vier-
gespannes; lange Mähnen.

513. (P. 560). Rings gebr. Hinterteil eines Viergespannes nach
r.; das vorderste Pferd thongr.; der Strick des r. aapoiyopoc
ist graviert angegeben (vgl. Stephani im Compte r. 1874,
S. i95ff.).

514. (P. 137). Hinterteil eines Zweigespanns. Sorgfältig.

515. (P. i38).- Oben Rand; Oberteil von Viergespann.

516. (P. 139}. Oben Rand; Hand mit den Zügeln und Stückchen
von Pferd.

517. 518. (P. 140- 141). Pferdeköpfe.

519. (P. 142)- Oben Rand; zwei Köpfe eines Viergespannes;
oben im Räume zwei Granatäpfelrosetten. Sehr sorgfältig.

520. (P. 143)- R. ob. Ecke; Köpfe eines Viergespannes.

521. (P. 144). Desgl.; rot verbrannt.

522. 523. (P. 145- 146). Von den Beinen je eines Vier-
gespannes.
 
Annotationen