Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Furtwängler, Adolf
Beschreibung der Vasensammlung im Antiquarium (Band 1) — Berlin, 1885

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.1016#0226
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Ital. rotthonige Vasen ohne Reliefs. 195

brochnen Zacken. Das Haar fällt im Rücken lang herab und
endet unten (nahe dem Boden) in einen grossen Ring (in
dessen Mitte ein Loch); vgl. Micali, mon. in. 33 (die Figuren
von hinten).

Hk?- anzuschliessen:

1631. (1796)- H. des Thrones 0^4; des Canopus 0,41. Sarteano, Gerh.

1841. Abg. Gerhard, neuerw. Denkm. 3, Tf. VI, 1796.

Thronsessel von rotem ungeglättetem Thone mit ge-
schwungner undurchbrochener Lehne mit Reifen, auf welchen
Nagelköpfe imitiert sind. In der Mitte des Sitzes ein Loch.
Darauf ist eine bauchige Vase (ähnlich Form No 39) von
etwas anderem rotem geglättetem Thone (ob zugehörig?) ge-
stellt (Höhe o,25); der schwarze Fuss derselben ist fremd.
Oben ist ihr ein menschlicher Kopf aufgesetzt von sehr
altertümlich etruskischen Formen und ebenfalls rotem ge-
glättetem Thone; überaus niedere Stirne; kurzes Haar; Bart
nur angedeutet durch eingerissenen Kontur (auch Schnurrbart).

1632. (396). H. o,63. Aus Rom erw. i833. Abg. Dorow, voy. arch.

dans l'Etr. pl. V, 1.

Canopusartige henkellose Urne aus schwarzem Bucchero-
thon; vorn in Relief die beiden Arme mit ineinander gefalteten
Händen (vgl. 1629). Löcher am Armansatze. Oben aufgesetzt
ein offenbar nicht ursprünglich zugehöriger bartloser Kopf
mit kurzen gelockten Haaren und weniger archaischem Typus
als i63i.

Zweite Gruppe: grosse Gifässe aus grobem graugelbliclum Tlwne
mit dunkelroter etwas glänzender geglätteter Oberfläche.

1633. (454). H. 0,98. Corneto, S. Dor. Abg. in Levezow's Katalog

Tf. 17, 33o, doch falsch (der Untersatz verkehrt!).

Krater ohne Henkel und Fuss, vertikal geriffelt; auf einem
selbständig gearbeiteten zugehörigen hohen Untersatze, in
dessen unterem Teile mehrere dreieckige Ausschnitte.

1634. (2750). H. 0,59. Castel nuovo di Porto (vgl. Index der FO.).
Aehnlicher Untersatz eines Kraters; der obere Abschluss

abgebrochen. Auf dem unteren Teile in vier Reihen mehrfach

wiederholte dreieckige Ausschnitte.

,3*
 
Annotationen