Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Furtwängler, Adolf
Beschreibung der Vasensammlung im Antiquarium (Band 1) — Berlin, 1885

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.1016#0228
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Ital. rotthonige Vasen mit Reliefs. igy

die r. Tatze erhebend, nach 1.; dann ein Zweig und eine
liegende Sphinx nach ]., die r. Tatze erhebend, Flügel nur
wenig aufgebogen; endlich ein Eber nach 1. und ein hüpfen-
der nackter Mann, wegen Isokephalie sehr klein im Verhältnis
zu den Tieren (Arme erhoben, r. Bein hoch); diese Figur
ist an einer Stelle dreimal neben einander wiederholt.

1640. L. 0,35. Unbek. Herk. Fragm.

Fragment einer Schüssel der gleichen Art und Grösse wie
i638. Auf dem Rande ebenfalls zwei Bildstreifen: der innere
ist eine Replik von i638; der andere zeigt folgende sechs
Figuren: Löwe nach r. (1. Tatze hebend, Rachen offen);
Steinbock oder Antilope nach r. ins Knie sinkend; Sphinx
nach r. (aufgebog. Flügel), laufender Mann nach r. im
archaischen Knielaufschema; Seepferd und endlich Eber
nach r.

1641. (TC. 6o83). L. 0,09. H. des Reliefbandes 0,028. Gerh.' Nachl.
Vom Rande einer Schüssel mit einem Reliefstreifen. L.

Vorderteil eines Pferdes nach r. (auf das ein Löwe gesprungen
ist?), dann ein Löwe nach r. Reiche Füllung mit ver-
schiedenen vegetabilischen Motiven.

b) Pithos.

1642. (TC. 7439). H. 1,14. Corneto, 1841 gef., 1876 erw.

Grosser Pithos wie i63j; die vertikale Riffelung des
Bauches ist nach unten durch ein plastisches Zickzackband,
nach oben durch einen Streifen abgeschlossen, auf welchem
35 mal ein quadratischer Flachreliefstempel aufgedrückt ist,
einen Greif darstellend, des archaisch-griechischen Typus,
mit aufgebognen Flügeln; 1. im Felde ein Spiralornament

1643. (6008). H. 0,11. Br. 0,10. Gerh. Nachl. — Erw. Arch. Ztg. i883,

S. 162.
Rings gebrochenes Fragment eines Pithos mit zwei Bild-
streifen von je 0,023 Höhe übereinander. Die Darstellungen
auf beiden waren gleich; erhalten ist auf dem oberen: Reh
nach r. mit zur Erde gesenktem Kopfe, da ihm ein gegen-
übersitzender Löwe die 1. Vordertatze auf den Kopf legt;
dann weidendes Reh nach r. Aul dem unteren ist zunächst
die hintere Hälfte des Löwen und das weidende Reh erhalten,
dann als Fortsetzung eine Lotosblume an langem Stengel
und ein Greif nach r. (Flügel nur halb aufgeb.), unter ihm ein
Blattgewächs.
 
Annotationen