Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Furtwängler, Adolf
Beschreibung der Vasensammlung im Antiquarium (Band 1) — Berlin, 1885

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.1016#0273
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
242 Schwarzfigurig; älterer Stil.

Borte*); Mantel kurz, mit gravierten Sternchen) und hält in
der L. den Blitz mit oben 6, unten 5 Strahlen; den r. Ellen-
bogen stützt er auf die Rücklehne, die in Schwanenkopf endet.
Im Haare, das hinten lang herabfällt, gravierte Binde. Der
Thronsessel ist ohne Polster und ohne Schemel, doch mit
einer Mittelstütze unter dem Sitze versehen. Neben ihm r.

von oben herab: &- 8 f V $ <div<;. Aus dem Kopfe des

Zeus steigt die kleine Athena nach r. (att. Helm, Schild,
Lanze in der R. schwingend). Neben ihr r.

ÄOpfc fr' lAd-r/rai'u.

R vor Zeus steht Demeter nach 1. (langer Chiton, roter
Mantel, rote Haarbinde; Gesicht, Hände und Füsse waren
weiss), beide Unterarme erhebend und die Hände ausstreckend.

R. neben ihr von oben nach unten ^/» £ T C | 4rl]/iirlTi](>.

L. hinter Zeus Eileithyia in ganz gleichem Gewände, beide
Arme hoch ausstreckend gegen Zeus' Kopf (auch hier war
das Fleisch weiss; sehr lange Haare, r. Binde). Vor ihr r. von

oben herab af^6l0J'^ **)cE).ti»vu. L. folgt abge-
wendet nach 1. Hermes in langem engem Chiton, der mit
gravierten Sternchen und weissen Rosetten (Farbe weg) bedeckt
ist; auf dem I. Arme ein Mäntelchen; bärtig, langes Haar;
r. Reisehut, ohne Stiefel, in der L. langes Kerykeion. R. neben
ihm von oben nach unten

BEf>t*£ > £ 1 r*t * ? v tv*/e>

'Epfiijs ti/ttl KviXviog verschrieben statt KvXßJyvtog; er erhebt
die R. gegen den eilig nach 1. entweichenden Hephästos(bärtig,
kurzer Chiton der weiss war, kurzes rotes Mäntelchen, Stiefel mit
Zugstück); er hält im 1. Arme die Doppelaxt mit langem Stiel,
streckt die R. vor und blickt um. Zwischen seinen Beinen von

oben herab 0 £ <^ \ ^ I $ T C "Htf(i)ut(nofgJ (das letzte

*) War ganz weiss, nicht mit w. Flecken wie sie die Abbildung der
Mon. zeigt.

**) Es geht kein Sprung durch die Mitte des O, das ganz unverletzt ist.
 
Annotationen