Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Furtwängler, Adolf; Curtius, Ernst [Hrsg.]; Adler, Friedrich [Hrsg.]
Olympia: die Ergebnisse der von dem Deutschen Reich veranstalteten Ausgrabung (Textband 4): Die Bronzen und die übrigen kleineren Funde von Olympia — Berlin, 1890

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.1786#0232
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
220

Spateln 182.

Speifetifche mit Löwenfüfsen 137

Sphinx 692. 6g3.(?! 730. 980. Taf. LIX;
mit Doppelkopf 819; ohne Flügel
949; als Thongefäfs 201 f.

Sphyrelaton 23.

Spiegel 65. 181.

Spiegelftütz-Figuren 27.

Spielzeug 191; Spielmarken (?) von
Glas 208.

Spindeln, angebliche 66.

Spiralfibeln. 359 f.

Spiralgürtel 53.

Spiralnadeln 6y (49a).

Spiralringe 58 f.

Sporen 180 f.

Sprunggewichte 180.

Stabdreifufs 74. 126ff. 145. 150 (950.

9511- 964-

Stabe, als Stützen von Geräten oder

Gefäfsen 96 f.
Stachelringe 195.
Stadion, Funde im Wall 6. 163 f.
Stein, Gravierung in, 187 fr.; kleine

Objekte aus 208.
Steinbock 950. 976.
Stempel aus Thon 212.
Stiefel bei Barbarentracht 107 (717).
Stier, f. Ochfe.
Stierjagd 1311.
Streithammer 71.
Streitkolben 195.
Strickförmige Verzierung, an

Dreifüfsen 75 ff. 78 f. 92 f. 645; an

Keffelhenkel 917.
Striegeln 180.
Strigilis 180.
Stuckmalerei 208.
Sueffula, Funde aus, verglichen 351.

353 356. 53. 390- 39a. 399- 59- 4ao.

427. 63. 463. 46g. 47a. 66. 68. 94
646.
Südoilbau, Funde im 6. 198.
Südrufsland, Funde aus, verglichen

157. 158. 159 (9891. 991. 170 f.

1I028. 172.
Symplegma, erotifches 205.

Tegea, Funde von, verglichen zu

430- 479-

Terrakotta-Statuetten 23. 43 ff. 213

(Nachtrag!. -Vafen 198 fr. -Gerät

189 f. (H98j. 206.
Themis 156.

Theodoros weiht Lanzenfpitze 176.
Theseus und Minotaur 16. 88 f.
Thonfiguren, -Vafen, -Gerät, f.

Terrakotta.
Thronfeffel mit filbernen Nägeln 193;

mit Löwenköpfen 121.
Thurier, Lanzenfpitzen der 175 f.
Thürangeln 194.

Thürgriffe 146 194 fia44!.
Thymiaterion 100. 193.
&vauvoi an der £wn\ 156.
Tiere, primitive 28 ff; 43 f.; archaifche

141) if.; primitive auf Nadeln oder

Stäben 66\ primitive Tierköpfe 1256.

1300.
Tierzahn, in Bronze nachgeahmt V,

als Bommel 423.
Tifche 137 (zu 859).
Titus, Kaifer 1278.
Tragifche Maske 73.
Tremolierftich 116a. 136. 162. 171.

252. 292. 393. 294. 297 ff. 146 f.)

332- 333- 343- 362. 56. 380. 57. 403.

59. 419. 427. 62 1431b'. 465. 66.

68. 504. 525. 541. 543. 544. 546.

681. 805. 1144.
Trion und Herakles 102.
Troia, Funde von, verglichen 58. 408.

490. 69. 522. 73 Anm. 1. 1283.
Tyche 206.

Umbrien, Grabfund aus 63.
Ungarn, Funde aus, verglichen zu

301. 334- 337- 58. *c>. 60. 42a. 459-

468. 469. 470. 480. 480 a. 656. 664.

665.
Unterfätze, von Keffeln 97. 125 ff.

136 ff. 147; von Thymiaterien 100.

Vanfee, Funde vom, 117.
V a f e n:

a) in Olympia gefunden 198 ff;
handgemachte 198; alte lokale
Gattungen 198 ff; den »früh-
attifehen« verwandtes Gefäfsiagö;
von fchwarzem oder grauem Thon
1283. 1284. 1298. 1299; proto-
korinthifche 201; altkorinthifche
696. 201 f; kyrenäifche 202;
ältere, wahrfcheinlich ionifche
Schalen 202; attifche Gattungen
202 ff; lokale Nachahmung der-
felben 205; fpätere Gattungen
204 ff.;

b) verglichen, melifche 691. 738. 739.
743- 745- 157; »frühattifche« 739.
742.743—745.1296; italifcheunter
phönikifchem Einflufs 110 1739);
aeolifche fchwarze 201 11398';
altkorinthifche 732. 926. 996;
chalkidifche 694. 706. 144. 148

9261. 170. 201. 202; ionifche 108.

736. 739- 755- 142- 156. 202;

attifche ftreng rotfigurige 136.

159. 165. 170. 180. 189.

(Vergoldung, an Statuen 16 f. 109;

Relief 768; Henkel 905; Schildchen

162; Spiegel 181; Nagel 192;

Gürtelhaken 1151. Perlftab 1229.

Verfilberung, an Bronzeblechen

104. 704. 109. 761. 763. 113 (zu

766 ; an Schuppenpanzer 157.
Byzantinifche Ohrringe, Haar-
nadeln, Fingerringe 209 ff.

Viergefpanne, Refte ftatuarifcher 16.
955; in Relief 706.

Villanova - Funde, verglichen zu
34a. 345. 347. 355. 356. 459.

Vogel geometrifehen Stils 36. 293.
294. 412. 417. 418. 539. 573. 79 (zu
574 . 638. 684. 685; archaifche Sta-
tuetten 152 f.; byzantinifch, gra-
viert 1349. 1355.

Voluten, f. "ionifche Voluten« und
»Ornament.«

Vorderafiatifche Kunft 106.

\A/aagen 190; mit drei Gewichts-
fkalen 190; Ketten und Haken
von 1 <" 10.

Waffen 153 ff. 71 f.

Wagen 16. 40.

Wagenlenker, primitive Statuetten
38- 39 f- 45-

Wafferleitungsröhren 194; Keffel
als Refervoir 194.

Watfeh, Funde von, verglichen 57
386. 389 . 459.

W e b e r g e w i c h t e 206.

Weiber, primitive Statuetten 41 f. 45;
Relief geometrifehen Stiles 296.

Weihrauchgefäfse, byzantinifche 212.

Weinkelle 886.

Weinfieb 924. 925. 1267.

Wetzftein 208.

Widder, aus dem Pelopion 34; be-
krönt einen Stab 474; auf einem
Blech 688; Kopf 1280. 206.

Wildftiere gejagt 1311.

Wimperbleche von eingefetzten
Augen 14.

Wirtel von Thon 206; Stein 1339.

Wolf 698 (?).

Wülfte, dekorativ 127. 128. 133 fr.; für
bewegliche Henkel 134; an Ge-
fäfsen aufgefetzt 135 f. 139 (870).
1301; an Henkeln 144. In alt-
ionifcher Architektur 149 (939).

Zahn von Bronze 191.

Zehenfchiene 161.

Zeus, Kopf einer Statue 1; Statuetten
17. 18 f. 22; Relief 713a; thronend
1185; Apollon begrüfsend 156.

Zeus-Altar 4.

Zeustempel, Schicht unter Baufchutt
4 f.; Altäre an der Stelle 5; zur
Zeitbeftimmung des Baues 189
(1195»; Marmorziegel des Daches

"95-
Ziegenbock aas. 396. 66 (476).
Ziegen köpf, dekorativ 685.
Zierbleche 50 f.
Zirkel 190.

Berlin, gedruckt in der Reichsdruckerei.
 
Annotationen