ANONYME MEISTER
9
76 Madonna in ganzer Figur, mit dem Christuskinde auf den Armen, in einer Aureole, auf
dem umaedrehten Halbmond von zwei schwebenden Engeln mit der Sternenkrone gekrönt.
Ö o o
In den beiden oberen Ecken kleine Ornamente, weiss auf schwarzem Grunde.
Alter anonymer Holzschnitt des XV. Jahrhunderts. 150 : 94 mm. Einige unbedeutende Wurmlöcher.
77 Madonna in ganzer Figur mit dem Christuskinde auf dem linken Arm, auf dem Halbmond
in grosser Strahlenglorie. In den Ecken Laubornamente mit Vögeln.
Holzschnitt. 87: 121 mm.
78 Die Anbetung der Hirten. 1541.
Unbekannter Holzschnitt in der Art des Hans Schäuffelin, rechts und links ornamentale Einfassung.
135 : 128 mm.
79 Das Christuskind mit den Marterwerkzeugen in einem Kreis sitzend, dieses von einem
Flammenkranz umgeben, in den vier Ecken in Kreisen die Symbole der vier Evangelisten
mit Spruchbändern. Der Grund mit senkrechten Linien gedeckt.
Unbekannter Holzschnitt des XV. Jahrhunderts, anscheinend auf Ochsenkopf-Papier.
Einige Wurmlöcher gut zugemacht. 128:98 mm.
80 Brustbild Christi nach rechts in einer Einfassung; der Kopf in Strahlenglorie, über die
Brust auf dem Gewand die Buchstaben MRINVDW.
Alter Metallschnitt. 117:75 mm.
81 Christus am Kreuz, unten Maria, Johannes und die Kriegsknechte, von denen einer Christus
mit der Lanze in die Seite sticht.
Holzschnitt. 64 : 44 mm.
82 Christus am Kreuz in Landschaft mit
einer Stadt am Wasser im Hintergrund.
Links sind Johannes und Marie, rechts
vor dem Kreuz eine Frau und am Fuss
Totenkopf mit den Knochen und ein
Gefäss. Oberhalb des Kreuzes die
Inschrift JNRI auf der Tafel.
Früher altdeutscher Holzschnitt.
122 : 91 mm.
83 Christus am Kreuz, darüber Gottvater, Maria mit dem Kinde und der Heilige Geist,
neben und unter dem Kreuz Moses, die Evangelisten, Apostel, Hohepriester und viele
Heiligenfiguren, von einem Rosenkranz umrahmt. Oberhalb des Rosenkranzes in den Ecken
Heiligendarstellungen, in der Mitte das Schweisstuch, von 2 Engeln gehalten. L nten in
den Ecken Engel, welche Verdammte aus den Flammen der Hölle befreien.
Altdeutscher Holzschnitt mit der Zahl 1510 oben links. 170: 138 mm.
84 Christus mit den Wundmalen auf dem Schoß Gottes, zu beiden Seiten 2 Heilige mit
Spruchbändern in einer Art dreiteiligem Altar. Hintergrund ornamentiert, unten vier
Zeilen Schrift.
Sehr seltener alter Holzschnitt. 119:90 mm.
85 Zwölf Blatt Apostel, Holzschnitte, anscheinend Niederländer Arbeit. In jedem Blatt eine
kleine Darstellung aus der Passion Christi.
Ganz vorzügliche Drucke. Je 160: 117 mm.
86 David, die Harfe spielend, in einer Landschaft. Rechts oben Gottvater und links oben
eine Burg auf einem Berg am Fluss.
Früher alter Holzschnitt im vorzüglichen Abdruck und bester Erhaltung. 87 : 56 mm.
87 Ein Skelet aus: Andr. Vesalius de corporis humani Fabrica Basel 1543.
Choulant, Geschichte der anatomischen Abbddungen. Seite 47 und 180.
Vorzüglicher Abdruck. 335 : 140 mm.
88 Susanna, von den Alten bedrängt. Die beiden kommen von links auf Susanna zu, welche
in einem grossen Becken rechts sitzt. Vor dem Becken eine Säule mit einem Amor,
sprudelt Wasser in das Bad. Das Ganze befindet sich in einem grossen, von einer Mauer
eingeschlossenen Garten. Hinter der Mauer ist die Steinigung der beiden Alten dargestellt.
Alter Holzschnitt in der Art des Beham. 245 : 335 mm.
G. Walllicr Gasch, Kunstantvjuariat, Dresden-A., Schweizer Str. 6.
9
76 Madonna in ganzer Figur, mit dem Christuskinde auf den Armen, in einer Aureole, auf
dem umaedrehten Halbmond von zwei schwebenden Engeln mit der Sternenkrone gekrönt.
Ö o o
In den beiden oberen Ecken kleine Ornamente, weiss auf schwarzem Grunde.
Alter anonymer Holzschnitt des XV. Jahrhunderts. 150 : 94 mm. Einige unbedeutende Wurmlöcher.
77 Madonna in ganzer Figur mit dem Christuskinde auf dem linken Arm, auf dem Halbmond
in grosser Strahlenglorie. In den Ecken Laubornamente mit Vögeln.
Holzschnitt. 87: 121 mm.
78 Die Anbetung der Hirten. 1541.
Unbekannter Holzschnitt in der Art des Hans Schäuffelin, rechts und links ornamentale Einfassung.
135 : 128 mm.
79 Das Christuskind mit den Marterwerkzeugen in einem Kreis sitzend, dieses von einem
Flammenkranz umgeben, in den vier Ecken in Kreisen die Symbole der vier Evangelisten
mit Spruchbändern. Der Grund mit senkrechten Linien gedeckt.
Unbekannter Holzschnitt des XV. Jahrhunderts, anscheinend auf Ochsenkopf-Papier.
Einige Wurmlöcher gut zugemacht. 128:98 mm.
80 Brustbild Christi nach rechts in einer Einfassung; der Kopf in Strahlenglorie, über die
Brust auf dem Gewand die Buchstaben MRINVDW.
Alter Metallschnitt. 117:75 mm.
81 Christus am Kreuz, unten Maria, Johannes und die Kriegsknechte, von denen einer Christus
mit der Lanze in die Seite sticht.
Holzschnitt. 64 : 44 mm.
82 Christus am Kreuz in Landschaft mit
einer Stadt am Wasser im Hintergrund.
Links sind Johannes und Marie, rechts
vor dem Kreuz eine Frau und am Fuss
Totenkopf mit den Knochen und ein
Gefäss. Oberhalb des Kreuzes die
Inschrift JNRI auf der Tafel.
Früher altdeutscher Holzschnitt.
122 : 91 mm.
83 Christus am Kreuz, darüber Gottvater, Maria mit dem Kinde und der Heilige Geist,
neben und unter dem Kreuz Moses, die Evangelisten, Apostel, Hohepriester und viele
Heiligenfiguren, von einem Rosenkranz umrahmt. Oberhalb des Rosenkranzes in den Ecken
Heiligendarstellungen, in der Mitte das Schweisstuch, von 2 Engeln gehalten. L nten in
den Ecken Engel, welche Verdammte aus den Flammen der Hölle befreien.
Altdeutscher Holzschnitt mit der Zahl 1510 oben links. 170: 138 mm.
84 Christus mit den Wundmalen auf dem Schoß Gottes, zu beiden Seiten 2 Heilige mit
Spruchbändern in einer Art dreiteiligem Altar. Hintergrund ornamentiert, unten vier
Zeilen Schrift.
Sehr seltener alter Holzschnitt. 119:90 mm.
85 Zwölf Blatt Apostel, Holzschnitte, anscheinend Niederländer Arbeit. In jedem Blatt eine
kleine Darstellung aus der Passion Christi.
Ganz vorzügliche Drucke. Je 160: 117 mm.
86 David, die Harfe spielend, in einer Landschaft. Rechts oben Gottvater und links oben
eine Burg auf einem Berg am Fluss.
Früher alter Holzschnitt im vorzüglichen Abdruck und bester Erhaltung. 87 : 56 mm.
87 Ein Skelet aus: Andr. Vesalius de corporis humani Fabrica Basel 1543.
Choulant, Geschichte der anatomischen Abbddungen. Seite 47 und 180.
Vorzüglicher Abdruck. 335 : 140 mm.
88 Susanna, von den Alten bedrängt. Die beiden kommen von links auf Susanna zu, welche
in einem grossen Becken rechts sitzt. Vor dem Becken eine Säule mit einem Amor,
sprudelt Wasser in das Bad. Das Ganze befindet sich in einem grossen, von einer Mauer
eingeschlossenen Garten. Hinter der Mauer ist die Steinigung der beiden Alten dargestellt.
Alter Holzschnitt in der Art des Beham. 245 : 335 mm.
G. Walllicr Gasch, Kunstantvjuariat, Dresden-A., Schweizer Str. 6.