SÄCHSISCHE SCHWEIZ - SACHSEN
45
Diverse Blätter und Folgen aus der Sächsischen Schweiz und Sachsen
(siehe auch Literatur)
955 König Friedrich August auf dem Anstand im Kunnersdorfer Revier 1849, ganze Figur,
vor einem Baum stehend, daneben der Leibjäger mit dem Hund, in dem Schnee ein
toter Fuchs liegend.
Gemalt von Wegner. Lithographie von Louis Zöllner. Vor aller Schrift. Probedruck. Gr.-fol.
956 Der Maler und Kupferstecher A. Zingg beim Antiquar Lippert in Dresden, im Zimmer
stehend und diesen, welcher schwerhörig ist, etwas ins Ohr sagend. Im Hintergrund
an einem Tisch sitzt der Verfertiger dieses Blattes, der Kupferstecher D. Chodowiecki,
darunter links eine kleine Ansicht von Dresden, rad. von Zingg, rechts eine fröhliche Tisch-
gesellschaft, von dem Sohn des Künstlers Wilhelm Chodowiecki.
Gezeichnet 1773 in Dresden. Geätzt in Berlin 1798. Engelmann 882. B. IV. Sehr selten.
957 Titelblatt zum Militärwerk ,,Chursächsische Truppen, Uniform, von Reinhold“. Der 'Titel
ist auf einer Tafel, welche an einem Felsen gelehnt ist, dahinter die Chursächsischen
Fahnen, zu beiden Seiten zwei Militärs, im Hintergrund die Festung Königstein.
Altkoloriert. Kl.-qu.-fol.
958 Einzelblatt aus vorhergehendem Werke mit der Festung Königstein, im Vordergrund
ein Militär in weisser Uniform.
Vorzüglich altkoloriert. Mit breitem Rand. Kl.-qu.-fol.
959 Einzelblatt aus demselben Werk, Ansicht des Schlosses Stolpen, mit fünf Militärfiguren
im Vordergrund.
Bis Einfassung beschnitten. Kl.-qu.-fol. Siehe die Abbildung im Text.
960 Parade der Churfürstlichen Sächsischen Leibgrenadiere anno 1800.
Anonym, In Gouache- und Aquarellfarben. 32 : 44 cm,
961 Erinnerungsblatt der Sächsischen Armee-Uniformierung vor dem Norddeutschen Bunde
im Jahre 1866. Im Hintergrund König- und Lilienstein.
Lithographie von Ad. Göhde, Löbau. Koloriert. Qu.-fol.
962 3 Blatt Original-Aquarelle. ,,Freiberger Bergsänger, Pfeiffer und Lautenisten“ sowie
Freiberger Bergleute in Parade und Bergleute aus dem Plauenschen Grunde in Parade.
Von S chmelzer ?
963 Alte Karte des Königreichs Sachsen im Jahre 1734, mit der Darstellung der Bergleute
unter dem Titel.
Von Homan. Gr.-qu.-fol.
964 Karte der Sektion Stolpen.
Bearbeitet von dem Obristleutnant Oberreit, in den Jahren 1821 und 22. Gestochen von K. F. Krille, bis
zum Jahre 1833. Imp.-fol.
965 Folge von 6 Blatt verschiedener Ansichten aus der Sächsischen Schweiz ohne Textblätter.
Anonym. Qu. 8°. Aquatinta.
966 Folge von 5 Blatt aus derselben.
Verschiedene Blätter. Ebenso.
967 3 Blatt aus „Ansichten von Gegenden der Sächsischen Schweiz“.
Anonym. Qu. 8°. Braun gedruckt.
968 43 Blatt aus Günther & Schlenkers „malerische Reise durch Sachsen“.
Dabei viele Blätter vor aller Schrift und unbeschnitten. 160 und qu. 160.
969 18 Blatt Doubletten aus voriger Folge.
Ebenso.
970 Die Sächsische Schweiz, eine Mitgabe beim Besuch derselben und als Erinnerung.
20 Blatt und Vorderdeckel. Dresden, Morasch & Skerl. i6u und qu. 160.
971 Feuilles de Ressouvenier ä Dresde et ä la suisse saxonne.
Dess. et grav. d’apres nature par Charles Beichling. 8 Blatt und Titelblatt. Qu. 160 auf Originalkarton.
G. Walther Gasch, Kunstantiquariat, Dresden-A., Schweizer Str. 6.
45
Diverse Blätter und Folgen aus der Sächsischen Schweiz und Sachsen
(siehe auch Literatur)
955 König Friedrich August auf dem Anstand im Kunnersdorfer Revier 1849, ganze Figur,
vor einem Baum stehend, daneben der Leibjäger mit dem Hund, in dem Schnee ein
toter Fuchs liegend.
Gemalt von Wegner. Lithographie von Louis Zöllner. Vor aller Schrift. Probedruck. Gr.-fol.
956 Der Maler und Kupferstecher A. Zingg beim Antiquar Lippert in Dresden, im Zimmer
stehend und diesen, welcher schwerhörig ist, etwas ins Ohr sagend. Im Hintergrund
an einem Tisch sitzt der Verfertiger dieses Blattes, der Kupferstecher D. Chodowiecki,
darunter links eine kleine Ansicht von Dresden, rad. von Zingg, rechts eine fröhliche Tisch-
gesellschaft, von dem Sohn des Künstlers Wilhelm Chodowiecki.
Gezeichnet 1773 in Dresden. Geätzt in Berlin 1798. Engelmann 882. B. IV. Sehr selten.
957 Titelblatt zum Militärwerk ,,Chursächsische Truppen, Uniform, von Reinhold“. Der 'Titel
ist auf einer Tafel, welche an einem Felsen gelehnt ist, dahinter die Chursächsischen
Fahnen, zu beiden Seiten zwei Militärs, im Hintergrund die Festung Königstein.
Altkoloriert. Kl.-qu.-fol.
958 Einzelblatt aus vorhergehendem Werke mit der Festung Königstein, im Vordergrund
ein Militär in weisser Uniform.
Vorzüglich altkoloriert. Mit breitem Rand. Kl.-qu.-fol.
959 Einzelblatt aus demselben Werk, Ansicht des Schlosses Stolpen, mit fünf Militärfiguren
im Vordergrund.
Bis Einfassung beschnitten. Kl.-qu.-fol. Siehe die Abbildung im Text.
960 Parade der Churfürstlichen Sächsischen Leibgrenadiere anno 1800.
Anonym, In Gouache- und Aquarellfarben. 32 : 44 cm,
961 Erinnerungsblatt der Sächsischen Armee-Uniformierung vor dem Norddeutschen Bunde
im Jahre 1866. Im Hintergrund König- und Lilienstein.
Lithographie von Ad. Göhde, Löbau. Koloriert. Qu.-fol.
962 3 Blatt Original-Aquarelle. ,,Freiberger Bergsänger, Pfeiffer und Lautenisten“ sowie
Freiberger Bergleute in Parade und Bergleute aus dem Plauenschen Grunde in Parade.
Von S chmelzer ?
963 Alte Karte des Königreichs Sachsen im Jahre 1734, mit der Darstellung der Bergleute
unter dem Titel.
Von Homan. Gr.-qu.-fol.
964 Karte der Sektion Stolpen.
Bearbeitet von dem Obristleutnant Oberreit, in den Jahren 1821 und 22. Gestochen von K. F. Krille, bis
zum Jahre 1833. Imp.-fol.
965 Folge von 6 Blatt verschiedener Ansichten aus der Sächsischen Schweiz ohne Textblätter.
Anonym. Qu. 8°. Aquatinta.
966 Folge von 5 Blatt aus derselben.
Verschiedene Blätter. Ebenso.
967 3 Blatt aus „Ansichten von Gegenden der Sächsischen Schweiz“.
Anonym. Qu. 8°. Braun gedruckt.
968 43 Blatt aus Günther & Schlenkers „malerische Reise durch Sachsen“.
Dabei viele Blätter vor aller Schrift und unbeschnitten. 160 und qu. 160.
969 18 Blatt Doubletten aus voriger Folge.
Ebenso.
970 Die Sächsische Schweiz, eine Mitgabe beim Besuch derselben und als Erinnerung.
20 Blatt und Vorderdeckel. Dresden, Morasch & Skerl. i6u und qu. 160.
971 Feuilles de Ressouvenier ä Dresde et ä la suisse saxonne.
Dess. et grav. d’apres nature par Charles Beichling. 8 Blatt und Titelblatt. Qu. 160 auf Originalkarton.
G. Walther Gasch, Kunstantiquariat, Dresden-A., Schweizer Str. 6.