Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Grosse Berliner Kunstausstellung [Hrsg.]
Katalog: [vom 4. Mai bis 29. September im Landes-Ausstell-Gebäude am Lehrter Bahnhof] — Berlin, 1901

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.13756#0211
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
26

Architektur-Ausstellung der Stadt Berlin.

und in den oberen Geschossen die Rektorenwohnung'. Aut
das Lehrenvohnhaus führt die Pücklerstrasse, so dass dieses
weithin sichtbar ist. Die Facade erhielt deshalb eine klare
Silhouette. Die Flächen werden aus roten Ziegelsteinen
mit grauen Fugen, die Architekturteile aus grauem Sand-
stein hergestellt. Der Detailmassstab ist sehr fein, die
Ziegel werden in dem kleinen, in Holland üblichen Format
ausgeführt.

Die Gebäude werden im nächsten Frühjahr dem Betrieb
übergeben werden.

Die bildhauerischen Modelle hat Professor Otto Lessing
angefertigt.

Entwurf zur XII!. Realschule am Schleswiger Ufer.

Architekt: Stadtbauinspektor Vincent Dylewski.

7. Facadenmodell in y2:, der natürlichen Grösse.

8. Grundrisse in ^isoj Facaden in l/wo und Detail
in 1jio der natürlichen Grösse.

Das Gebäude ist weithin sichtbar, die Facade wurde
deshalb einfach und gross gestaltet. Die Bestimmung, ober-
halb des Daches eine Plattform für den physikalisch-astro-
nomischen Unterricht zu schaffen, grab zu einer eigentüm-
lichen architektonischen Lösung Veranlassung. Die Facaden-
flächen werden aus roten Ziegelsteinen mit grauen Fugen,
die Architekturteile aus grauem Sandstein hergestellt.

Das Gebäude wird im nächsten Frühjahr vollendet werden.

Entwurf zu einer Gemeindedoppelschule an der
Bergmannstrasse.

Architekt: Stadtbauinspektor Baurat Fritz Haack.

9. Grundrisse in Vsso und Facade in 7ioo der natür-
lichen Grösse.
 
Annotationen