— 4 —
57 Erfurt, Stadt, Kipper-Kupfer-12 Pfennige 1622; s. g.
58 Hohenlohe, gemeinschaftlich, Kipper-24er 1621, diff. Albr. 71; s. g. RR.
59 — —, Neuensteiner Kipper-24er 1621. Albr. nicht; s. g. RR.
60 — —, Neuensteiner Kipper-24er 1621. Albr. nicht; ausg. RR.
61 Isny, Stadt, Kipper-Halbbatzen 1623. Stadtwappen und Doppeladler.
Bisher unbeschrieben! Siehe Nr. 93 der »Num. Mitt.«; s. g.
62 Österreich, Ferdinand IT., Kipper-15er 1622 u. Kipper-Groschen 1622; s. g. 2
63 Pfalz, Wolfgang Wilhelm, Kalmünzer Kipper-24er 1622; recht gut erh. RR.
64 Sachsen, Joh. Georg L, Kipper-12er o. J.; Naumburger Kipper-8 Groschen
1622; g. e. 2
65 —, Alt-Gotha, Joh. Casimir und Joh. Ernst, Eisenacher Kipper-24er 1621;
diff. alle von Bornemann aufgeführten Stempel; s. g. RR.
66 Schlesien-Liegnitz, Georg Rudolph, Kipper-Groschen 1622; g. e. R.
67 — -Münsterberg-Öls, Heinr. Wenzel u. C. Friedrich, Kipper-24er 1623; g. e.
68--Oppeln, Gabriel Bethlen, Kipper-24er 1623, 2 Var.; g. e. 2
69 Württemberg, Johann Friedrich, Kipper-Doppelschilling 1622, diff. Ebner
199—205; s. g. R.
70 Landau, Med. 1702 (v. P. H. Müller) Eroberung durch die Kaiserlichen.
Brustb. König Josephs. R.: Beschießung der befest. Stadt. 29,6 gr.; s. g. RR.
71 Lauf, Silberpfennig o. J. von K. Carl IV. Brustbild zwischen K—L. R.:
2 Brustbilder; s. g. R.
72 — vers. Messing-Med. 1817. Reformationsjubiläum. Brustbild Luthers und
Stadtwappen. 34 mm; s. g.
73 Mainz, Joh. Philipp v. Schönborn, Dukat 1658. Brustbild u. Wappen ; s. g.
74 —, Friedr. Carl Jos. v. Erthal, Dukat 1795. Brustbild u. Stadtansicht; s. g.
75 Montfort, Johann, XVer 1679. Brustbild und Wappen. Binder 50; s. g.
76 —, Anton, Kreuzer 1703. Brustbild und Wappen. Binder nicht; s. g.
Nürnberg.
(Citiert: Imhoff, Nürnberger Münzkabinet.)
77 Dreifacher Lamm-Dukat 1703. 3 Wappen und Lamm. I. I 9, 6; s. g.
78 Dreif. Lamm-Dukat 1700 als Klippe. 1.14, 13 Anm. Schön gehenkelt; s. g.
79 Doppelter Lamm-Dukat 1700 wie vorher. I. 14, 14; s. g.
80 Der erste Nürnberger Dukate 1632. Stadtwappen und Lamm. I. 15, 2;
g. e RR.
81 Dukate 1635, Engel mit 2 Wappen und einköpf. Adler. I. 18, 6; s. g.
82 Dukate 1636, Stadtwappen und Schrifttafel. I. 20, 10; s. g.
83 Dukate 1637, Engel mit 2 Wappen und Adler. I. 21, 14; ausg.
84 Dukate 1640, Engel mit 2 Wappen und Adler. I. 22, 17; ausg.
85 Dukate 1640, 2 Wappen mit Engelsköpfchen und Adler. I. 23, 18 ; ausg.
86 Dukate 1641, Stadtwappen und Schrifttafel. I. 23, 19; ausg.
87 Dukate 1645, wie vorher, aber mit dem Fehler: REIBVB (!) Imhof nicht;
s. g. RR.
88 Dukate 1646, geflügelter Engel trägt 2 Wappen und Adler. 1.24, 24; ausg.
89 Dukate 1647, genau wie vorher. I. 25, 26; ausg.
90 Dukate 1649, Lamm und 3 Wappen. I. 26, 30; ausg.
91 Dukate 1650 auf Friedensschluß. I. 28, 32; s. g.
92 Dukate 1700, neues Jahrhundert, mit GFN. I. 30, 37; s. g.
57 Erfurt, Stadt, Kipper-Kupfer-12 Pfennige 1622; s. g.
58 Hohenlohe, gemeinschaftlich, Kipper-24er 1621, diff. Albr. 71; s. g. RR.
59 — —, Neuensteiner Kipper-24er 1621. Albr. nicht; s. g. RR.
60 — —, Neuensteiner Kipper-24er 1621. Albr. nicht; ausg. RR.
61 Isny, Stadt, Kipper-Halbbatzen 1623. Stadtwappen und Doppeladler.
Bisher unbeschrieben! Siehe Nr. 93 der »Num. Mitt.«; s. g.
62 Österreich, Ferdinand IT., Kipper-15er 1622 u. Kipper-Groschen 1622; s. g. 2
63 Pfalz, Wolfgang Wilhelm, Kalmünzer Kipper-24er 1622; recht gut erh. RR.
64 Sachsen, Joh. Georg L, Kipper-12er o. J.; Naumburger Kipper-8 Groschen
1622; g. e. 2
65 —, Alt-Gotha, Joh. Casimir und Joh. Ernst, Eisenacher Kipper-24er 1621;
diff. alle von Bornemann aufgeführten Stempel; s. g. RR.
66 Schlesien-Liegnitz, Georg Rudolph, Kipper-Groschen 1622; g. e. R.
67 — -Münsterberg-Öls, Heinr. Wenzel u. C. Friedrich, Kipper-24er 1623; g. e.
68--Oppeln, Gabriel Bethlen, Kipper-24er 1623, 2 Var.; g. e. 2
69 Württemberg, Johann Friedrich, Kipper-Doppelschilling 1622, diff. Ebner
199—205; s. g. R.
70 Landau, Med. 1702 (v. P. H. Müller) Eroberung durch die Kaiserlichen.
Brustb. König Josephs. R.: Beschießung der befest. Stadt. 29,6 gr.; s. g. RR.
71 Lauf, Silberpfennig o. J. von K. Carl IV. Brustbild zwischen K—L. R.:
2 Brustbilder; s. g. R.
72 — vers. Messing-Med. 1817. Reformationsjubiläum. Brustbild Luthers und
Stadtwappen. 34 mm; s. g.
73 Mainz, Joh. Philipp v. Schönborn, Dukat 1658. Brustbild u. Wappen ; s. g.
74 —, Friedr. Carl Jos. v. Erthal, Dukat 1795. Brustbild u. Stadtansicht; s. g.
75 Montfort, Johann, XVer 1679. Brustbild und Wappen. Binder 50; s. g.
76 —, Anton, Kreuzer 1703. Brustbild und Wappen. Binder nicht; s. g.
Nürnberg.
(Citiert: Imhoff, Nürnberger Münzkabinet.)
77 Dreifacher Lamm-Dukat 1703. 3 Wappen und Lamm. I. I 9, 6; s. g.
78 Dreif. Lamm-Dukat 1700 als Klippe. 1.14, 13 Anm. Schön gehenkelt; s. g.
79 Doppelter Lamm-Dukat 1700 wie vorher. I. 14, 14; s. g.
80 Der erste Nürnberger Dukate 1632. Stadtwappen und Lamm. I. 15, 2;
g. e RR.
81 Dukate 1635, Engel mit 2 Wappen und einköpf. Adler. I. 18, 6; s. g.
82 Dukate 1636, Stadtwappen und Schrifttafel. I. 20, 10; s. g.
83 Dukate 1637, Engel mit 2 Wappen und Adler. I. 21, 14; ausg.
84 Dukate 1640, Engel mit 2 Wappen und Adler. I. 22, 17; ausg.
85 Dukate 1640, 2 Wappen mit Engelsköpfchen und Adler. I. 23, 18 ; ausg.
86 Dukate 1641, Stadtwappen und Schrifttafel. I. 23, 19; ausg.
87 Dukate 1645, wie vorher, aber mit dem Fehler: REIBVB (!) Imhof nicht;
s. g. RR.
88 Dukate 1646, geflügelter Engel trägt 2 Wappen und Adler. 1.24, 24; ausg.
89 Dukate 1647, genau wie vorher. I. 25, 26; ausg.
90 Dukate 1649, Lamm und 3 Wappen. I. 26, 30; ausg.
91 Dukate 1650 auf Friedensschluß. I. 28, 32; s. g.
92 Dukate 1700, neues Jahrhundert, mit GFN. I. 30, 37; s. g.