— 6 —
128 Goldgulden o. J. für das Umgeld. St. Laurentius und Stadtwappen, da-
über V. I. 650, 1. Von größter Seltenheit! s. g. e.
129 Doppeltaler 1627. Kaiser Ferdinand II. zu Pferd und Engel (ohne Band)
hält 2 Wappen. I. 172, 4; s. g. RR.
130 Doppeltaler 1627, wie vorher aber Engel mit Band. J. 172, 5; s. g. R.
131 Doppeltaler 1628 wie vorher. I. 172, 6; s. g. RR.
132 Doppeltaler o. J. Brustbild K. Leopold I. und Stadtansicht; darüber
3 Genien, die 3 Stadtwappen halten. I. 173, 8; s. g. R.
133 Der erste Nürnberger Taler 1527. Schöne galv. Kopie. I. 176, 1; s. g.
134 Taler 1615. Titel Kaiser Mathias u. 3 Stadtwappen. I. 181, 8; g. e. RR.
135 Taler 1621. Titel Kaiser Ferdinand IL, Doppeladler und 3 Stadtwappen.
I. 183, 14; s. g. R.
136 Taler 1622, wie vorher (Münzzeichen : Stern). I. 184, 15; s. g.
137 Taler 1623, wie vorher (Münzzeichen: 3 Ähren). I. 185, 18; s. g. R.
138 Taler 1623, wie vorher (Münzzeichen: Stern). I. 186, 21; ausg.
139 Taler 1623, wie vorher aber + vor MONETA. I. 187, 23; s. g.
140 Taler 1623, wie bisher (Münzzeichen: Kreuz). I. 188, 26; s. g.
141 Taler 1624, wie vorher (Stern). I. 189, 33; ausg.
142 Taler 1624, wie vorher (Kreuz). I. 190, 36; s. g.
143 Taler 1624, wie vorher (Kreuz). I. 190, 37; schön.
144 Taler 1624, wie vorher (Kreuz). I. 190, 38; s. g.
145 Taler 1624, wie vorher (Kreuz). I. 191, 39; s. g.
146 Taler 1625, wie vorher (Stern). I. 192, 42; ausg.
147 Taler 1625, wie vorher (Kreuz). I. 193, 46; s. g.
148 Taler 1625, wie vorher (Kreuz). I. 194, 48; ausg.
149 Taler 1626, wie vorher (Stern). I. 194, 49; ausg.
150 Taler 1626, wie vorher (Kreuz). I. 195, 51; ausg.
151 Taler 1626, wie vorher (Kreuz). I. 196, 54; feines Stück!
152 Taler 1627, wie vorher (Stern). I. 197, 56; s. g.
153 Taler 1627, wie vorher (Kreuz). I. 197, 57; ausg.
154 Taler 1627, wie vorher (Kreuz). I. 197, 58; ausg.
155 breiter Taler 1628, Kaiser Ferdinand II. zu Pferd und Engel hält zwei
Wappen. I. 200, 65; ausg. RR.
156 Taler 1628, Doppeladler und geflügelter Genius zwischen drei Wappen.
I. 200, 66; s. g.
157 Taler 1629, Doppeladler und 3 Wappenschilde (Stern). I. 203, 69; s. g.
158 Taler 1629, Doppeladler und Stadtwappen in ovalem verzierten Schild,
oben Engelskopf, unten Teufelslarve. I. 204, 71; ausg. RR.
159 Taler (1629), Doppeladler mit Kaiserbrustbild. R.: Stadtansicht VesI
aVt sVb etc. I. 203, 70; s. g.
160 Taler 1630, Doppeladler und 3 Wappen (Stern). I. 206, 75; s. g.
161 Taler (1631), Doppeladler mit Kaiserbrustbild. R.: Stadtansicht VIVI
Da paX ChrIstI etc. I. 209, 82; s. g. (siehe auch Nr. 107).
162 Taler 1632, Doppeladler und geflügelter Genius zwischen 3 Wappen.
I. 210, 84; s. g.
163 Taler 1632, Gustav Adolf, König von Schweden. Brustbild und Wappen
(in Nürnberg geprägt); g. e.
128 Goldgulden o. J. für das Umgeld. St. Laurentius und Stadtwappen, da-
über V. I. 650, 1. Von größter Seltenheit! s. g. e.
129 Doppeltaler 1627. Kaiser Ferdinand II. zu Pferd und Engel (ohne Band)
hält 2 Wappen. I. 172, 4; s. g. RR.
130 Doppeltaler 1627, wie vorher aber Engel mit Band. J. 172, 5; s. g. R.
131 Doppeltaler 1628 wie vorher. I. 172, 6; s. g. RR.
132 Doppeltaler o. J. Brustbild K. Leopold I. und Stadtansicht; darüber
3 Genien, die 3 Stadtwappen halten. I. 173, 8; s. g. R.
133 Der erste Nürnberger Taler 1527. Schöne galv. Kopie. I. 176, 1; s. g.
134 Taler 1615. Titel Kaiser Mathias u. 3 Stadtwappen. I. 181, 8; g. e. RR.
135 Taler 1621. Titel Kaiser Ferdinand IL, Doppeladler und 3 Stadtwappen.
I. 183, 14; s. g. R.
136 Taler 1622, wie vorher (Münzzeichen : Stern). I. 184, 15; s. g.
137 Taler 1623, wie vorher (Münzzeichen: 3 Ähren). I. 185, 18; s. g. R.
138 Taler 1623, wie vorher (Münzzeichen: Stern). I. 186, 21; ausg.
139 Taler 1623, wie vorher aber + vor MONETA. I. 187, 23; s. g.
140 Taler 1623, wie bisher (Münzzeichen: Kreuz). I. 188, 26; s. g.
141 Taler 1624, wie vorher (Stern). I. 189, 33; ausg.
142 Taler 1624, wie vorher (Kreuz). I. 190, 36; s. g.
143 Taler 1624, wie vorher (Kreuz). I. 190, 37; schön.
144 Taler 1624, wie vorher (Kreuz). I. 190, 38; s. g.
145 Taler 1624, wie vorher (Kreuz). I. 191, 39; s. g.
146 Taler 1625, wie vorher (Stern). I. 192, 42; ausg.
147 Taler 1625, wie vorher (Kreuz). I. 193, 46; s. g.
148 Taler 1625, wie vorher (Kreuz). I. 194, 48; ausg.
149 Taler 1626, wie vorher (Stern). I. 194, 49; ausg.
150 Taler 1626, wie vorher (Kreuz). I. 195, 51; ausg.
151 Taler 1626, wie vorher (Kreuz). I. 196, 54; feines Stück!
152 Taler 1627, wie vorher (Stern). I. 197, 56; s. g.
153 Taler 1627, wie vorher (Kreuz). I. 197, 57; ausg.
154 Taler 1627, wie vorher (Kreuz). I. 197, 58; ausg.
155 breiter Taler 1628, Kaiser Ferdinand II. zu Pferd und Engel hält zwei
Wappen. I. 200, 65; ausg. RR.
156 Taler 1628, Doppeladler und geflügelter Genius zwischen drei Wappen.
I. 200, 66; s. g.
157 Taler 1629, Doppeladler und 3 Wappenschilde (Stern). I. 203, 69; s. g.
158 Taler 1629, Doppeladler und Stadtwappen in ovalem verzierten Schild,
oben Engelskopf, unten Teufelslarve. I. 204, 71; ausg. RR.
159 Taler (1629), Doppeladler mit Kaiserbrustbild. R.: Stadtansicht VesI
aVt sVb etc. I. 203, 70; s. g.
160 Taler 1630, Doppeladler und 3 Wappen (Stern). I. 206, 75; s. g.
161 Taler (1631), Doppeladler mit Kaiserbrustbild. R.: Stadtansicht VIVI
Da paX ChrIstI etc. I. 209, 82; s. g. (siehe auch Nr. 107).
162 Taler 1632, Doppeladler und geflügelter Genius zwischen 3 Wappen.
I. 210, 84; s. g.
163 Taler 1632, Gustav Adolf, König von Schweden. Brustbild und Wappen
(in Nürnberg geprägt); g. e.