— 8 —
191 Konventionstaler 1759 wie vorher. I. 238, 147. Stempelgl.!
192 Konventionstaler 1761. Sitzende Noris. I. 240, 156. Stempelgl.!
193 Konventionstaler 1763. Opfernde Noris. I. 242, 158; s. g.
194 Konventionstaler 1763. Opfernde Noris. I. 243, 159 (mit dem Stempel-
riß) ; s. g.
195 Konventionstaler 1765. Opfernde Noris. I. 244, 161; ausg.
196 Konventionstaler 1765. Brustbild K. Joseph II. und Stadtansicht. L 244,
163; ausg.
197 Konventionstaler 1765 (der »Levantiner Taler«), Brustbild K. Joseph II.
und Doppeladler mit Stadtwappen auf der Brust. I. 245, 164; ausg.
198 Konventionstaler 1765, Doppeladler und Stadtansicht. Mit Randschrift.
I. 247, 168. Stplgl.
199 Konventionstaler 1768, Doppeladler und Stadtansicht. Mit Laubrand.
Imhof nicht! Stplgl. R.
200 Konventionstaler 1768, Doppeladler und Stadtwappen unter Krone.
I. 252, 185; s. g.
201 Konventionstaler 1779, Doppeladler und Stadtansicht von Osten. I. 253,
189; ausg.
202 Konventionstaler 1780, wie vorher, Stadtansicht von Westen. I. 254,
190; s. g.
203 Konventionstaler 1795 (der letzte Taler der Stadt), Brustb. K. Franz II.
R.: Schrift und Wappen in Verzierung; s g. R.
204 Lege-Vindice-Taler 1760 (mit MARCKT!). I. 258, 195; s. g. R.
205 Lege-Vindice-Taler 1762 mit 17 '62. I. nicht; s. g. R.
206 Halber Taler 1621 (v. Putzer), Doppeladler und 3 Wappen. I. 270, 25;
ausg. RR.
207 Halber Taler (Kippergulden) 1622, Doppeladler und Stadtwappen. I. 272,
28; s. g.
208 Halber Taler (1631), Doppeladler mit kaiserlichem Brustbild und Stadt-
ansicht. I. 277, 40; s. g.
209 Halber Taler (1633), Doppeladler und Stadtansicht. I. 277, 41; s. g. R.
210 Halber Taler 1693, Doppeladler und 3 Wappen. I. 283, 55; ausg.
211 Halber Taler 1760, Doppeladler und >Pegnitzgott«. I. 285, 59; s. g.
212 Halber Taler 1766, Doppeladler und Stadtwappen. I. 286, 60; s. g.
213 Drittel-Taler 1641, Doppeladler u. Wappen. 1.300,36. Bleiabschlag; s g.
214 Viertel-Taler 1693, Brustbild K. Leopold I. und Adler über 2 Wappen.
I. 302, 42; ausg. R.
215 Viertel-Taler 1765, Doppeladler und Wappen. I. 302, 46; s. g.
216 Achtel-Taler 1693, Darstellung wie auf Nr. 214. I. 342, 47; s. g. R.
217 Zehner 1760, Brustbild K. Franz I. und Stadtwappen. 1.351,15; ausg. R.
218 15er 1622, Sechser 1680, VIII Kr. 1704, 20er 1769; s. g. u. g. e. 4
219 Halber Solidus o. J., diff. I. 364, 7; g. e.
220 Silberpfennig o. J., Adler auf Lilienkreuz u. Vl_. I. 458, 1 u. 459, 2 ; s. g. 10
221 Silberpfennig o. J., Stadtwappen auf Lilienkreuz u. f?. 1.459,3; s g. R.
222 LotNürnbergerSilbermünzen: VKreuzer(l), IUI Kreuzer(3), Landmünze (4),
II Kreuzer (1), Kreuzer (16), Silberpfennige (25); s. g. u. g. e. 50
223 Guldentaler 1562, Titel K.Ferdinand I., Doppeladler und 2 Stadtwappen;
diff. I. 526, 13/15; s. g. R.
191 Konventionstaler 1759 wie vorher. I. 238, 147. Stempelgl.!
192 Konventionstaler 1761. Sitzende Noris. I. 240, 156. Stempelgl.!
193 Konventionstaler 1763. Opfernde Noris. I. 242, 158; s. g.
194 Konventionstaler 1763. Opfernde Noris. I. 243, 159 (mit dem Stempel-
riß) ; s. g.
195 Konventionstaler 1765. Opfernde Noris. I. 244, 161; ausg.
196 Konventionstaler 1765. Brustbild K. Joseph II. und Stadtansicht. L 244,
163; ausg.
197 Konventionstaler 1765 (der »Levantiner Taler«), Brustbild K. Joseph II.
und Doppeladler mit Stadtwappen auf der Brust. I. 245, 164; ausg.
198 Konventionstaler 1765, Doppeladler und Stadtansicht. Mit Randschrift.
I. 247, 168. Stplgl.
199 Konventionstaler 1768, Doppeladler und Stadtansicht. Mit Laubrand.
Imhof nicht! Stplgl. R.
200 Konventionstaler 1768, Doppeladler und Stadtwappen unter Krone.
I. 252, 185; s. g.
201 Konventionstaler 1779, Doppeladler und Stadtansicht von Osten. I. 253,
189; ausg.
202 Konventionstaler 1780, wie vorher, Stadtansicht von Westen. I. 254,
190; s. g.
203 Konventionstaler 1795 (der letzte Taler der Stadt), Brustb. K. Franz II.
R.: Schrift und Wappen in Verzierung; s g. R.
204 Lege-Vindice-Taler 1760 (mit MARCKT!). I. 258, 195; s. g. R.
205 Lege-Vindice-Taler 1762 mit 17 '62. I. nicht; s. g. R.
206 Halber Taler 1621 (v. Putzer), Doppeladler und 3 Wappen. I. 270, 25;
ausg. RR.
207 Halber Taler (Kippergulden) 1622, Doppeladler und Stadtwappen. I. 272,
28; s. g.
208 Halber Taler (1631), Doppeladler mit kaiserlichem Brustbild und Stadt-
ansicht. I. 277, 40; s. g.
209 Halber Taler (1633), Doppeladler und Stadtansicht. I. 277, 41; s. g. R.
210 Halber Taler 1693, Doppeladler und 3 Wappen. I. 283, 55; ausg.
211 Halber Taler 1760, Doppeladler und >Pegnitzgott«. I. 285, 59; s. g.
212 Halber Taler 1766, Doppeladler und Stadtwappen. I. 286, 60; s. g.
213 Drittel-Taler 1641, Doppeladler u. Wappen. 1.300,36. Bleiabschlag; s g.
214 Viertel-Taler 1693, Brustbild K. Leopold I. und Adler über 2 Wappen.
I. 302, 42; ausg. R.
215 Viertel-Taler 1765, Doppeladler und Wappen. I. 302, 46; s. g.
216 Achtel-Taler 1693, Darstellung wie auf Nr. 214. I. 342, 47; s. g. R.
217 Zehner 1760, Brustbild K. Franz I. und Stadtwappen. 1.351,15; ausg. R.
218 15er 1622, Sechser 1680, VIII Kr. 1704, 20er 1769; s. g. u. g. e. 4
219 Halber Solidus o. J., diff. I. 364, 7; g. e.
220 Silberpfennig o. J., Adler auf Lilienkreuz u. Vl_. I. 458, 1 u. 459, 2 ; s. g. 10
221 Silberpfennig o. J., Stadtwappen auf Lilienkreuz u. f?. 1.459,3; s g. R.
222 LotNürnbergerSilbermünzen: VKreuzer(l), IUI Kreuzer(3), Landmünze (4),
II Kreuzer (1), Kreuzer (16), Silberpfennige (25); s. g. u. g. e. 50
223 Guldentaler 1562, Titel K.Ferdinand I., Doppeladler und 2 Stadtwappen;
diff. I. 526, 13/15; s. g. R.