— 9 —
224 Guldentaler 1567, Titel K Maximilian IL, sonst wie vorher. 1.531,30; s.g.
225 Guldentaler 1573, ähnlich wie vorhergehende Nummer. I. 537, 51; s. g.
226 Guldentaler 1574, ähnlich wie vorhergehende Nummer. I 538, 55; s. g.
227 Guldentaler 1575, ähnlich wie bisher, aber Adler größer. I. 539, 58; s. g.
228 Guldentaler 1611, Titel K. Rudolph IL, sonst ähnlich wie bisher. I. 552,
101; s. g
229 Guldentaler 1612, ähnlich wne vorige Nummer. I. 553, 103; s. g.
230 Guldentaler 1613, Titel K. Mathias und zwei mit Engelsköpfen verzierte
Stadtwappen. I. 554, 104; ausg.
231 Guldentaler 1614, ähnlich wie vorige Nummer. I. 554, 104; s. g.
232 Guldentaler 1615, ähnlich wie vorige Nummer. I. 554, 106; s. g.
233 Guldentaler 1619, ähnlich wie bisher. 1.555,110; s.g. Höchstseltenes Jahr!
234 Guldentaler 1624 (Putzer), Titel K. Ferdinand IL, Doppeladler und zwei
Wappen, darüber ein Engelskopf. I. 557, 111; g. e. R.
235 Guldentaler 1627, Titel K. Ferdinand IL, sonst wie Nr. 230. I. 559, 121; ausg.
236 Guldentaler 1628, wne vorige Nummer nur korrigierte Jahrzahl. I. 559,
123; s. g. R.
237 Guldentaler 1636 mit St. Sebaldus. I. 564, 139; s. g. R.
238 Guldentaler 1640 mit St. Sebaldus. I. 566, 146; s. g. R.
239 Halber Guldentaler 1560, Titel K. Ferdinand L, Darstellung wie auf
Nr. 223. I. 570, 2; s. g. RR.
240 Halber Guldentaler 1561, wie vorhergehende Nummer. 1.572,7; s.g. RR.
241 Halber Guldentaler 1566, Titel K. Max II. Av.: I. 573, 12. R.: I. 574, 13;
s. g. Scheint unediert!
242 Halber Guldentaler 1613, Titel K. Mathias, sonst wie Nr. 230. I. 585, 48;
s. g. R.
243 Halber Guldentaler 1615, wie vorige Nummer. I. 586, 50; s. g.
244 Halber Guldentaler 1658 mit St. Sebald. I. 598, 97; s. g. RR.
245 Dicker Stal des Dreier 1585. Fehlt Imhof! 3 gr.; g. e. RR.
246 Doppel-Dukat-Klippe 1650 in Silber. I. 606, 4; ausg.
247 Dukat-Klippe 1650 in Silber. I. nicht; ausg.
248 Neujahrs-Dukate o. J. in Silber. I. 607, 8; s. g.
249 Medaille 1589 (v. Valentin Maler), Markgraf Georg Friedrich von Branden-
burg als fränkischer Kreisoberst. Der Markgraf zu Pferd. R.: Allegorie
und die Wappen von Nürnberg, Hohenlohe, Castell und der anderen
fränkischen Stände. 42,5 gr. I. II. 22, 19; altvergoldet, gel. gew., s. g. e.
Höchstselten!
250 Medaille 1595 (v. V. Maler) auf das Hochwasser. Fortuna auf dem Meer
und liegende >Flußgöttin«. 16 gr. I. 34, 34; s. g. Llöchstselten!
251 Medaille 1613 (v. Chr. Maler) auf die 11 Habsburger Kaiser. 31 gr.
I. nicht. Henkelspur; s. g. e.
252 Medaille 1614 (v. Chr. Maler), Brustbild Jesus und Schrifttafel über
2 Händen. 10,2 gr., verg.; s. g. e.
253 Medaille 1619 (v. Chr. Maler), Christus als Lebensbrunnen und Lamm.
12,2 gr., verg.; s. g. e.
254 Medaille o. J. (v. Chr. Maler), Brautpaar mit Priester und Stadtansicht etc.
18 gr., verg.; s. g. e.
224 Guldentaler 1567, Titel K Maximilian IL, sonst wie vorher. 1.531,30; s.g.
225 Guldentaler 1573, ähnlich wie vorhergehende Nummer. I. 537, 51; s. g.
226 Guldentaler 1574, ähnlich wie vorhergehende Nummer. I 538, 55; s. g.
227 Guldentaler 1575, ähnlich wie bisher, aber Adler größer. I. 539, 58; s. g.
228 Guldentaler 1611, Titel K. Rudolph IL, sonst ähnlich wie bisher. I. 552,
101; s. g
229 Guldentaler 1612, ähnlich wne vorige Nummer. I. 553, 103; s. g.
230 Guldentaler 1613, Titel K. Mathias und zwei mit Engelsköpfen verzierte
Stadtwappen. I. 554, 104; ausg.
231 Guldentaler 1614, ähnlich wie vorige Nummer. I. 554, 104; s. g.
232 Guldentaler 1615, ähnlich wie vorige Nummer. I. 554, 106; s. g.
233 Guldentaler 1619, ähnlich wie bisher. 1.555,110; s.g. Höchstseltenes Jahr!
234 Guldentaler 1624 (Putzer), Titel K. Ferdinand IL, Doppeladler und zwei
Wappen, darüber ein Engelskopf. I. 557, 111; g. e. R.
235 Guldentaler 1627, Titel K. Ferdinand IL, sonst wie Nr. 230. I. 559, 121; ausg.
236 Guldentaler 1628, wne vorige Nummer nur korrigierte Jahrzahl. I. 559,
123; s. g. R.
237 Guldentaler 1636 mit St. Sebaldus. I. 564, 139; s. g. R.
238 Guldentaler 1640 mit St. Sebaldus. I. 566, 146; s. g. R.
239 Halber Guldentaler 1560, Titel K. Ferdinand L, Darstellung wie auf
Nr. 223. I. 570, 2; s. g. RR.
240 Halber Guldentaler 1561, wie vorhergehende Nummer. 1.572,7; s.g. RR.
241 Halber Guldentaler 1566, Titel K. Max II. Av.: I. 573, 12. R.: I. 574, 13;
s. g. Scheint unediert!
242 Halber Guldentaler 1613, Titel K. Mathias, sonst wie Nr. 230. I. 585, 48;
s. g. R.
243 Halber Guldentaler 1615, wie vorige Nummer. I. 586, 50; s. g.
244 Halber Guldentaler 1658 mit St. Sebald. I. 598, 97; s. g. RR.
245 Dicker Stal des Dreier 1585. Fehlt Imhof! 3 gr.; g. e. RR.
246 Doppel-Dukat-Klippe 1650 in Silber. I. 606, 4; ausg.
247 Dukat-Klippe 1650 in Silber. I. nicht; ausg.
248 Neujahrs-Dukate o. J. in Silber. I. 607, 8; s. g.
249 Medaille 1589 (v. Valentin Maler), Markgraf Georg Friedrich von Branden-
burg als fränkischer Kreisoberst. Der Markgraf zu Pferd. R.: Allegorie
und die Wappen von Nürnberg, Hohenlohe, Castell und der anderen
fränkischen Stände. 42,5 gr. I. II. 22, 19; altvergoldet, gel. gew., s. g. e.
Höchstselten!
250 Medaille 1595 (v. V. Maler) auf das Hochwasser. Fortuna auf dem Meer
und liegende >Flußgöttin«. 16 gr. I. 34, 34; s. g. Llöchstselten!
251 Medaille 1613 (v. Chr. Maler) auf die 11 Habsburger Kaiser. 31 gr.
I. nicht. Henkelspur; s. g. e.
252 Medaille 1614 (v. Chr. Maler), Brustbild Jesus und Schrifttafel über
2 Händen. 10,2 gr., verg.; s. g. e.
253 Medaille 1619 (v. Chr. Maler), Christus als Lebensbrunnen und Lamm.
12,2 gr., verg.; s. g. e.
254 Medaille o. J. (v. Chr. Maler), Brautpaar mit Priester und Stadtansicht etc.
18 gr., verg.; s. g. e.