Metadaten

Carl Friedrich Gebert <Nürnberg> [Hrsg.]
Verzeichnis von Gold-, Silber- und Denkmünzen (Kunstmedaillen; Bayern, Franken, Nürnberg, Pfalz, Reichsstädte etc.) aus verschiedenem Besitz: ... Mittwoch, den 3. Oktober 1906 (Katalog Nr. 25) — Nürnberg, 1906

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.18856#0011
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
— 11 —

164 Eichstätt, Joseph v. Stubenberg, Halber Nottaler 1796. Sch.-R. 4200
Anm. Gbt. 108; s. g.

165 Elsass, Leopold, Talerklippe (vom Guldenstempel) o. J. Lehr 266.
Engel 318. Cat. Diemer 172. Cat. Sch.-R. 4235. 28,2 gr. Wie immer
schwach ausgeprägt aber RR.

166 Emmeram, St. (Regensburg), Frobenius Forster, Med. 1783 (v. Scheufei)
auf 50 jähriges Priesterjubiläum. Brustb. und Allegorie. Cat. Sch.-R. 3025.

36 gr.; s. g.

167 — Cölestin Steiglehner, letzter Fürstabt, Med. 1819 (v. Losch) auf seinen
Tot. Brustb. und Schrift. Cat. Sch.-R. 3029. 30 gr. ausg.

168 England, Maria u. Wilh. v. Oranien, Hochzeitmedaille 1641 (v. Blum)
Das Brautpaar. R.: Allegorie. Prachtstück! 70 gr. R.

169 — Wilhelm III., Orig.-Zinnmed. 1692 (v. P. H. Müller) auf Seesig. Mit
Randschrift. 50 mm; g. e.

170 Erlangen, Carl Fr. Philipp v. Martius, yE-Medaillon 1864 (v. Radnitzky)
Kopf u. 3 Palmzweige . 70 mm; ausg.

171--^E-Med. 1864 (v. Stanger). Kopf u. Schrift. 48 mm; ausg.

172 — — Medaille 1864, wie vorher in Zinn. 48 mm; ausg.

(Erlangen siehe auch Nr. 93)

173 Esslingen, guldenförm. Med. 1705, Huldigung für K. Joseph I. Binder 3.
12 gr; ausg. R.

174 — guldenförm. Med. 1717, Reformationsjubiläum. Luther u. Stadtansicht.
B. 4. 14 gr. ausg. R.

175 Ettal, Kloster, ovaler iE-Benediktuspfennig. St. Benedikt u. Madonna.
32/36 mm; s. g.

176 Faber zum Rosenbusch, Michael. Silberjeton o. J. Wappen und Schrift.
3,5 gr; ausg. RR.

Michael Faber zum Rosenbuseh, der Rechte Doktor, war Cammerrat und Sekretär des
Erzherzog Maximilian v. Oesterreich-Tyrol uud wurde durch k. Rescript „Rogensburg,
7. Sept. 1613" Pfalzgraf. — Wellenheim hatte unter Nr 13629 nur einen schlecht er-
haltenen „versilberten" Jeton mit unleserlicher Rückseite.

(Siehe Abbildung auf Tafel 2).

177 Frankfurt a. M., Zwölfer 1611. Adler mit F auf der Brust. R.:
Doppeladler mit I ■ Z auf der Brust. Diff. alle von Joseph und Fellner
294 a-c aufgeführten Stempel! Gut erhalten. Höchst selten!

Weder die beiden Frankfurter städtischen Doubletten-Auktionen, noch die berühmten
Sammlungen Frankfurter Münzen von Schmidt, Vanni, Ruland, Zuleger, Belli etc. etc.
brachten einen Zwölfer von 1611!

178 — Conventionstaler 1772, Stadtansicht u. Stadtwappen, J. u. F. 878 b, s. g.

179 — Doppeltaler 1841, Stadtansicht u. Schrift; Doppeltaler 1866 (der letzte!).
J. u. F. 1065, 1341; Schw. 72,83. s. g. 2

180 — Doppelgulden 1848, Parlament; 1848 Erzherzog Johann (2). J. u. F.
1125, 1139. Schw. 74, 75; ausg. 3

181 — Doppelgulden 1855, Religionsfriedensjubiläum. J. u. F. 1252. Schw.78;s.g.

182 — Taler 1862, Schützenfest (3); 1863 Fürstentag. J. u. F. 1302, 1328.
' Schw. 84, 85; s. g. 4

183 — Kometenklippe 1618, Komet und 2 Hände etc. J. u. F. 334 c. s. g.

184 — Gfag-ern, Heinr. v., Med. 1848, Brustbild und 2 Eichen. J. u. F. 1164;

37 mm; Zinn; s. g.
 
Annotationen