Metadaten

Carl Friedrich Gebert <Nürnberg> [Editor]
Verzeichnis von Gold-, Silber- und Denkmünzen (Kunst- und Porträtmedaillen, Bayern, Franken, Nürnberg, München, Reichsstädte, Sachsen etc.) und einer numismatischen Bibliothek aus verschiedenem Besitz: Dienstag, den 29. Januar 1907 (Katalog Nr. 26) — Nürnberg, 1907

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.18839#0018
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
iS

361 Fränkischer Kreis, Christian von Brandenburg-Franken, Kreis-
obersten-Medaille 1606 (v. Christian Maler). Der Markgraf nach rechts
reitend. R.: Strauß auf Basilisk, umgeben von 19 Wappen der
fränkischen Kreisstände. ]. II., 52, 12. 29,5 gr. Vergoldetes Pracht-
stück! RR.

362 — — Kreisobersten-Medaille o. J. (v. Christian Maler), Der Markgraf
nach links reitend. R.: Die Wappen von Bamberg, Würzburg,
Eichstädt u. Deutschorden (als der 4 geistlichen Stände), umgeben
von den 19 Wappen der weltlichen Kreisstände. J. II., 55, 14. 28,5 gr.
Vergoldetes Prachtstück! RR.

363 — — dieselbe Medaille, feiner Bleiguß. 45 mm; s. g.

364 — — Med. o. ]. (v. C. Maler) als fränkischer Kreisoberst. Brustbild

mit Kommandostab. R.: Hirsch, der eine Schlange zerbeißt.

AVXILIVM — MEVM A DOMINO/ 27 gr. Scheint rund bisher
noch nicht vorgekommen zu sein; s. g. RR.

365 — Christian Ernst, Kreisobersten-Taler 1664. Der Markgraf nach
rechts reitend. R.: Sonne und Mond umgeben von 19 Wappen der
fränkischen Kreisstände. ]. I., 256, 193; s. g.

366 — — Kreisobersten-Med. 1673 (v. Wolrab). Der Markgraf nach links
reitend. R.: Zwei Hände aus Wolken halten Schwert und Palmzweig,
umgeben von 20 Wappen fränkischer Kreisstände (Hessen ist neu
dazu gekommen). 21 gr. J. II. 117, 81; s. g. RR.

367 — — Kreisobersten-Medaille 1673 (v. Wolrab), wie vorher, anderer
Stempel. J. II. 119, 82. 22,5 gr.; ausg. RR.

368 — — Holz-Medaille 1691 (v. P. H. Müller), geprägt als er die Führung
der Reichsarmee übernahm. Brustbild und Adler über Säule, unten
der Aufmarsch der Armee. 57 mm. Sehr schön!

369 — Friedrich, Kreisobersten-Med. 1742 (v. Hanf). Der Markgraf nach
links reitend. R.: Adler mit Schwert und Kranz über 2 Bäume, an
denen Waffen und wissenschaftl. Embleme lehnen. 36,5 gr. Stplgl.l

370 — Alexander, Kreisobersten-Med. 1765 (v. Gözinger). Der Markgraf
nach rechts reitend. Titel und darunter Jahrzahl u. SCHWABACH.
R.: Adler über Wappen, das von Waffen umgeben ist. Oben
SECVRITATI PVBLICZE. 36,5 gr. Tadelloses, seltenes Stück.

371 — — Das nämliche Stück in Öriginal-Zinn-Abschlag mit Kupferstift.
46 mm; ausg.

372 — — Kreisoberst-Dukat 1765, Darstellung wie auf der Medaille; ausg.

373 — — Kreisoberst-Taler 1765, desgleichen. Sch.-R. 6210; ausg.

374 — — Kreisoberst-Viertel-Taler 1765, desgleichen mit K — K/ ausg.

375 — — Kreisoberst-Viertel-Taler 1765, wie vorher, anderer Stempel; ausg.

376 — — Kreisoberst-Viertel-Taler 1765, wie vorher aber mit W — K/ ausg.

377 — Kreismünzen, Kreistaler 1624 (v. Conrad Stutz in Fürth). Vier
Wappenschilder und Doppeladler. Sch.-R. 7500; s. g. RR.

378 — Kreistaler 1625 (v. C. Stutz). In vier Ovalen die Brustbilder der
zwei Brandenburger Markgrafen und der Bischöfe von Bamberg und
Würzburg. R.: Gerechtigkeit und Friede auf einer Bank, sich küssend.
Sch.-R, 7501; ausg. RR.
 
Annotationen