19
379 Fränkischer Kreis, Kreismünzen, Batzen 1624, die 4 Wappen
in halbovalen Schilden; g. e.
380 — Batzen 1624, die 4 Wappen in ovalen Schilden; s. g. RR.
381 — Batzen 1625, die 4 Wappen in halbovalen Schilden; s. g.
382 — Schilling 1624, wie vorher und Z 8 auf der Brust des Adlers; s. g. RR.
383 — Halbbatzen 1624, wie vorher und Z im Reichsapfel; s. g.
384 — Dreiheller 1624, wie vorher; s. g.
385 — einseitiger Silberheller 1624 mit den Wappen von Bamberg
und Brandenburg allein, darüber Jahrzahl, unten F(ürth); s. g. Von
größter Seltenheit!
(Siehe die Abbildung auf Tafel 1).
386 — Halbbatzen 1637, die 4 Wappen in herzförmigen Schilden; s. g. RR.
387 — Kreuzer 1637, die 4 Wappen in halbovalen Schilden; s. g.
388 — Zweidrittelstück (Gulden) 1693. Imhof I., 287, 1; s. g.
389 — Zweidrittelstück (Gulden) 1693. j. 288, 3; s. g. R.
390 — Eindrittelstück 1693. J. 303; s. g. RR.
391 — Fünfzehner 1726 mit N(ürnberg). J. 345, 51; s. g.
392 — Fünfzehner 1726 mit S(chwabach). J. 345, 52; s. g.
393 Fränkische Medaillen. Geprägte Holz-Aledaille 1688 auf die Ver-
treibung der Franzosen aus Franken durch Kurfürst Joh. Georg 111.
von Sachsen. Der Kurfürst zu Pferd. R.: Kalligraphische poetische
Widmung. 48 mm. Feines und hochseltenes Stück!
394 — Medaille 1779 auf die gesegnete „Getraydernde“ in Franken.
Getraidegarbe. R.: Hand aus Wolken schüttet ein Füllhorn über die
Erde. 14 gr.; s. g. R.
395 — Medaille 1779 auf die gesegnete „Wein-Leese“ in Franken. Wein-
stock. R.: Weinberg mit Winzer, darunter S(chwabach). 14 gr.;
s. g. R.
396 — Medaille auf die Ereignisse 1791 — 1800 (v. Reich). „1796 Franzosen
in Franken“. Original-Zinn mit Rotstift. 42 mm. Stplgl.
397 Schwäbischer Kreis, Taler 1694 (in Stuttgart geprägt). Die
Wappen und Titel des Bischof von Constanz und des Herzogs von
Württemberg. R.: Das Wappen des Schwab. Kreises. Sch.-R. 7505.
Berstett 421 Anm. Binder No. 214. Ebner 39. Sehr schönes Exemplar
dieses seltenen Talers!
398 Henneberg, eins. Silberpfennig o. J. (16. Jahrh.) Burggr. Würzburger
Wappen; s. g. R.
399 — Wilhelm IV., große Blei-Porträtmedaille 1557. 55 mm. Deahna
No. 2; s. g. RR.
400 — Boppo XVIII., Blei-Porträtmed. o. J. 40 mm. D. 9. (Vorliegendes
Stück, unzweifelhaftes Original, ist wohl das von Keller 1847 be-
schriebene Exemplar); ausg. RR.
401 Hessen, Heinrich III., Silberheller o. J. Die Wappen Hessen und
Ziegenhain. Hoffm. 127; g. e.
402 — Philipp, Guß-Taler „Besser Land und Leut verloren etc.“ 1552; s. g.
403 — Georg II., Sterbemünze 1661. Hoffm. 3412. Selten aber nur g. e.
404 — Ernst Ludwig, Reformations-Jubel-Miinze 1717. Hoffm. 3606. Stplgl.
3*
379 Fränkischer Kreis, Kreismünzen, Batzen 1624, die 4 Wappen
in halbovalen Schilden; g. e.
380 — Batzen 1624, die 4 Wappen in ovalen Schilden; s. g. RR.
381 — Batzen 1625, die 4 Wappen in halbovalen Schilden; s. g.
382 — Schilling 1624, wie vorher und Z 8 auf der Brust des Adlers; s. g. RR.
383 — Halbbatzen 1624, wie vorher und Z im Reichsapfel; s. g.
384 — Dreiheller 1624, wie vorher; s. g.
385 — einseitiger Silberheller 1624 mit den Wappen von Bamberg
und Brandenburg allein, darüber Jahrzahl, unten F(ürth); s. g. Von
größter Seltenheit!
(Siehe die Abbildung auf Tafel 1).
386 — Halbbatzen 1637, die 4 Wappen in herzförmigen Schilden; s. g. RR.
387 — Kreuzer 1637, die 4 Wappen in halbovalen Schilden; s. g.
388 — Zweidrittelstück (Gulden) 1693. Imhof I., 287, 1; s. g.
389 — Zweidrittelstück (Gulden) 1693. j. 288, 3; s. g. R.
390 — Eindrittelstück 1693. J. 303; s. g. RR.
391 — Fünfzehner 1726 mit N(ürnberg). J. 345, 51; s. g.
392 — Fünfzehner 1726 mit S(chwabach). J. 345, 52; s. g.
393 Fränkische Medaillen. Geprägte Holz-Aledaille 1688 auf die Ver-
treibung der Franzosen aus Franken durch Kurfürst Joh. Georg 111.
von Sachsen. Der Kurfürst zu Pferd. R.: Kalligraphische poetische
Widmung. 48 mm. Feines und hochseltenes Stück!
394 — Medaille 1779 auf die gesegnete „Getraydernde“ in Franken.
Getraidegarbe. R.: Hand aus Wolken schüttet ein Füllhorn über die
Erde. 14 gr.; s. g. R.
395 — Medaille 1779 auf die gesegnete „Wein-Leese“ in Franken. Wein-
stock. R.: Weinberg mit Winzer, darunter S(chwabach). 14 gr.;
s. g. R.
396 — Medaille auf die Ereignisse 1791 — 1800 (v. Reich). „1796 Franzosen
in Franken“. Original-Zinn mit Rotstift. 42 mm. Stplgl.
397 Schwäbischer Kreis, Taler 1694 (in Stuttgart geprägt). Die
Wappen und Titel des Bischof von Constanz und des Herzogs von
Württemberg. R.: Das Wappen des Schwab. Kreises. Sch.-R. 7505.
Berstett 421 Anm. Binder No. 214. Ebner 39. Sehr schönes Exemplar
dieses seltenen Talers!
398 Henneberg, eins. Silberpfennig o. J. (16. Jahrh.) Burggr. Würzburger
Wappen; s. g. R.
399 — Wilhelm IV., große Blei-Porträtmedaille 1557. 55 mm. Deahna
No. 2; s. g. RR.
400 — Boppo XVIII., Blei-Porträtmed. o. J. 40 mm. D. 9. (Vorliegendes
Stück, unzweifelhaftes Original, ist wohl das von Keller 1847 be-
schriebene Exemplar); ausg. RR.
401 Hessen, Heinrich III., Silberheller o. J. Die Wappen Hessen und
Ziegenhain. Hoffm. 127; g. e.
402 — Philipp, Guß-Taler „Besser Land und Leut verloren etc.“ 1552; s. g.
403 — Georg II., Sterbemünze 1661. Hoffm. 3412. Selten aber nur g. e.
404 — Ernst Ludwig, Reformations-Jubel-Miinze 1717. Hoffm. 3606. Stplgl.
3*