Metadaten

Carl Friedrich Gebert <Nürnberg> [Hrsg.]
Verzeichnis von Gold-, Silber- und Denkmünzen (Kunst- und Porträtmedaillen, Bayern, Franken, Nürnberg, München, Reichsstädte, Sachsen etc.) und einer numismatischen Bibliothek aus verschiedenem Besitz: Dienstag, den 29. Januar 1907 (Katalog Nr. 26) — Nürnberg, 1907

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.18839#0020
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
20

405 Jülich, Wilhelm II. (1361/93), Adler-Groschen von Düren. Cat.
Farina 1595; s. g.

406 — Adolph I., (1423/37), Raderalbus von Mühlheim. Far. 1627; s. g.

407 — Joh. Wilhelm, Groschen 1609 (Sterbejahr u. Ende d. Herzogtums); s. g.

408 — Die Besitz ergreifenden Fürsten, 6 Stüber-Stück o. J. Diff. Far.
1695/96; s. g.

409 Lauenburg, Julius Franz, 2/s Taler 1678 mit ANC (statt ANG). Cat.
Sch.-R. 4047; ausg.

410 Lothringen, Carl III., Kupfer-Raitpfennig o. J.; g. e.

411 — Sophie v. Württemberg und Johann I., Bleimedaille ohne J. (von
S. Urbäih). 45 mm; s. g.

412 — Elis. Caroline, Bronzemedaillon 1729 (v. S: Urbain) Huldigung
Lothringens. 57 mm; s. g.

413 — Carl, Messingmedaille 1744, Ucberfahrt des Rheins. 37 mm; s. g.

414 Nassau, Friedrich August, Conventionstaler 1812. Fehlt Sch.-R.; pol.

415 — Adolph, Taler 1864, Regierungsjubiläum. Schw. 157; ausg.

416 — Dillenburg, Heinrich, XVer 1687; g. e.

417 — Oranien, Wilhelm IV., Messingmed. 1747 auf seine Statthalter-
schaft. Wellh. 9263. 44 mm; s. g.

418 — — u. Anna, Med. (1748),' Geburt des Prinzen Wilhelm V. Wellh.
9269. 8 gr.; s. g.

419 -- Wilh. Georg Friedrich, Bronzemed. 1799 auf seinen Tod. 47 mm; s. g.

420 Oesterreich, Sigismund, Tiroler Goldgulden o. J.; s. g.

421 — Ferdinand, Erzherzog, Guldentaler 1567; s. g.

422 — Leopold (geistl.), Taler 1621. Stempelglanz!

423 — Franz II., Belohnungsmedaille 1797 den Verteidigern des Vater-
landes. 17,5 gr.; s. g.

424 — Franz Joseph, Bronzemed. 1849, „Die Treue d. Heeres“. 37 mm; s. g.

425 — — Med. 1898, 50jähr. Regierungsjubiläum. Beiderseits Brustbild.
8 gr.; s. g.

426 Pfalz, Rupert 1.—III. (— 1410), Dickpfennige von Neumarkt und

Amberg; s. g. 2

427 — — Silberpfennig. Brustb. u. Löwe. Kirchner, Mailach 3; s. g.

428 — -- Sulzbacher Silberpfennig. Mail. 5 (das dort abgeb. Stück); g. e.

429 - — Sulzbacher Silberpfennig. Fikentscher 101 (das dort abgeb.

Stück); g. e.

430 — -- Sulzbacher Wappen-Silberpfennig. Fik. 104; g. e.

431 — — Sulzbacher Wappen-Silberpfennig. Fik. 105 (das dort abgeb.

Stück); g. e.

432 — — Sulzbacher Wappen-Silberpfennig. Mail. 6 (das dort abgeb.
Stück); g. e.

433 — — Amberger Wappen-Silberpfennig. Fik. 102 (das dort abgeb.
Stück); g. e.

434 — Stefan III. (1375/1413), Läufer Silberpfennig. Mail. 15 (das dort
abgeb. Stück); g. e.

435 — — Hersbrucker (?) Silberpfennige. Mail. 16; g. e.

436 — — Silberpfennig. Mail. 17 (das dort abgeb. Stück); g. e,

2
 
Annotationen