— 15 —
341 Italien, Victor Emanuel IL, 5 Lire 1869, 2 Lire 1863, 1 Lire 1867;
s. g. 3
342 — Umberto L, 2 Lire 1886 (1 päpstl.Silber- u. 5 div. it. Kupferm.); s.g. 6
343 Jülich, Johann Wilhelm, Porträtmed. o. J. Schönes Stück, aber wohl
nicht gleichzeitig; 51 gr.
344 Karlsruhe, Med. 1891. XII. (bad.) Verbandsschießen. 27 gr.; ausg.
345 Kaufbeuren, Taler 1543. Stadtwappen u. Doppeladler mit Titel
K. Carl V. Fehlt Rehle; s. g.
346 — Taler 1544. Darstellung wie vorher. Rehle S. 18, 5; s. g.
347 — Taler 1545. Darstellung wie vorher. Rehle S. 18, 9; s. g.
348 — Vierteltaler 1545. Darstellung wie auf dem Taler. Rehle S. 24,
6; s. g. R.
349 Kempten, Taler 1541. Vier Wappen u. Brustb. K. Carl V. Prachtstück!
350 — Taler 1542 wie vorher; ausg.
351 — Taler F5-4'4. Darstellung wie vorher; ausg.
352 — Taler 1546. Darstellung wie bisher. Kleinen Sprung, sonst ausg.
353 — Taler 1547. Darstellung wie vorher, doch hat der Kaiser eine andere
Krone auf; ausg.
354 Kupfermünzen, von Cösfeld, Hamm, Hervord, Münster, Osnabrück
und Soest (4); gut u. gering erh. 9
355 — Sammlung von über 420 geordneten und ca. 250 ungeordneten
Kupfermünzen; s. g. u. g. e.
356 Landsberg a. d. Warthe, Med. o. J. des Schützen-Corps. Kopf K.
Wilhelm I. u. Schrift. 27 gr.; s. g.
357 Law, (?) Med. o. J. Kavalier mit Geldbeutel AVS • KVNST ■ ALLES •
GEWONNEN. R.: Weinende Dame an einem Tischchen sitzend. AVS •
VNGLICK • ALLES • VER LOHREN/ 19,5 gr.; g. e. Scheint unediert!
358 Leipzig, Zinnmed. 1863 auf 50jähr. Jubiläum der Völkerschlacht.
41 mm u. 28 mm; ausg. 2
359 Lichtenstein, Johann IL, 5 Kronen 1904. Seltener Jahrgang; ausg.
360 -- 1 Krone 1900, 2 Stück; sehr schön! 2
361 Löwenstein-Wertheim, Johann I. mit dem Bart (1368/1407) zweis.
Silberpfennig o. J. Kopf u. Helmschmuck wie Wibel 2, aber der Kopf
hat Schnurr- und Knebelbart.
Zum erstenmal in unserer XIV. Auktion bekannt gemacht und vom Kgl.
Münzkabinett in Berlin erworben, taucht jetzt nach 5 Jahren wieder ein solches
interessantes Stück auf. Jedenfalls 1368 vom Stempelschneider des Grafen Eber-
hard gefertigt.
362 — zweiseitige Silberpfennige o. J., zu Wibel 18/19; g. e. 3
363 — Ludwig v. Stolberg, Dreier 1569, wie W. 84 von 1570, der einen
solchen v. 1569 nicht kennt; g. e. R.
364 — Johann Ludwig Volrat, Taler 1769. Brustb. u. Löwe vor gekrönter
Cartouche. W. 126; ausg. R.
365 — Friedrich Ludwig, Taler 1768. Brustb. u. 6 Wappenschilde unter
Krone. W. 147; g. e. R.
366 --Halber Taler 1770. Darstellung wie vorher. Fehlt Wibel! Ausg. RR.
367 — Carl Ludwig, Taler 1770. Brustb. u. 5 Wappenschilde unter Krone.
W. 155; g. e. R.
341 Italien, Victor Emanuel IL, 5 Lire 1869, 2 Lire 1863, 1 Lire 1867;
s. g. 3
342 — Umberto L, 2 Lire 1886 (1 päpstl.Silber- u. 5 div. it. Kupferm.); s.g. 6
343 Jülich, Johann Wilhelm, Porträtmed. o. J. Schönes Stück, aber wohl
nicht gleichzeitig; 51 gr.
344 Karlsruhe, Med. 1891. XII. (bad.) Verbandsschießen. 27 gr.; ausg.
345 Kaufbeuren, Taler 1543. Stadtwappen u. Doppeladler mit Titel
K. Carl V. Fehlt Rehle; s. g.
346 — Taler 1544. Darstellung wie vorher. Rehle S. 18, 5; s. g.
347 — Taler 1545. Darstellung wie vorher. Rehle S. 18, 9; s. g.
348 — Vierteltaler 1545. Darstellung wie auf dem Taler. Rehle S. 24,
6; s. g. R.
349 Kempten, Taler 1541. Vier Wappen u. Brustb. K. Carl V. Prachtstück!
350 — Taler 1542 wie vorher; ausg.
351 — Taler F5-4'4. Darstellung wie vorher; ausg.
352 — Taler 1546. Darstellung wie bisher. Kleinen Sprung, sonst ausg.
353 — Taler 1547. Darstellung wie vorher, doch hat der Kaiser eine andere
Krone auf; ausg.
354 Kupfermünzen, von Cösfeld, Hamm, Hervord, Münster, Osnabrück
und Soest (4); gut u. gering erh. 9
355 — Sammlung von über 420 geordneten und ca. 250 ungeordneten
Kupfermünzen; s. g. u. g. e.
356 Landsberg a. d. Warthe, Med. o. J. des Schützen-Corps. Kopf K.
Wilhelm I. u. Schrift. 27 gr.; s. g.
357 Law, (?) Med. o. J. Kavalier mit Geldbeutel AVS • KVNST ■ ALLES •
GEWONNEN. R.: Weinende Dame an einem Tischchen sitzend. AVS •
VNGLICK • ALLES • VER LOHREN/ 19,5 gr.; g. e. Scheint unediert!
358 Leipzig, Zinnmed. 1863 auf 50jähr. Jubiläum der Völkerschlacht.
41 mm u. 28 mm; ausg. 2
359 Lichtenstein, Johann IL, 5 Kronen 1904. Seltener Jahrgang; ausg.
360 -- 1 Krone 1900, 2 Stück; sehr schön! 2
361 Löwenstein-Wertheim, Johann I. mit dem Bart (1368/1407) zweis.
Silberpfennig o. J. Kopf u. Helmschmuck wie Wibel 2, aber der Kopf
hat Schnurr- und Knebelbart.
Zum erstenmal in unserer XIV. Auktion bekannt gemacht und vom Kgl.
Münzkabinett in Berlin erworben, taucht jetzt nach 5 Jahren wieder ein solches
interessantes Stück auf. Jedenfalls 1368 vom Stempelschneider des Grafen Eber-
hard gefertigt.
362 — zweiseitige Silberpfennige o. J., zu Wibel 18/19; g. e. 3
363 — Ludwig v. Stolberg, Dreier 1569, wie W. 84 von 1570, der einen
solchen v. 1569 nicht kennt; g. e. R.
364 — Johann Ludwig Volrat, Taler 1769. Brustb. u. Löwe vor gekrönter
Cartouche. W. 126; ausg. R.
365 — Friedrich Ludwig, Taler 1768. Brustb. u. 6 Wappenschilde unter
Krone. W. 147; g. e. R.
366 --Halber Taler 1770. Darstellung wie vorher. Fehlt Wibel! Ausg. RR.
367 — Carl Ludwig, Taler 1770. Brustb. u. 5 Wappenschilde unter Krone.
W. 155; g. e. R.