1141 Schlick, Heinrich, Halber Taler 1627, leicht poliert aber RR.
1142 Schlesien, Joseph L, Va Diikat 1706. Saurma 692 (mit?): s. g. RR.
1143 — Med. 1700, Kalenderstreit um das neue Jahrhundert. S. 46. 9,5 gr.j s. g.
1144 — Zinn-Med. 1847. Hungersnot. S. 410, Pf. u. R. Vs.: 218, R.: 217.
44 mm; s. g.
1145 Sehulemburg, Math, v., y^E-Med. 1716 (v. Vestner), Errichtung seines
Denkmals. 48 mm; s. g.
1146 Schwarzburg, Kupfer-Raitpfennig o. J. Der wilde Mann u. die
wilde Frau mit Stäben, sich die Hände reichend. Sinnlose Umschrift.
R.: Auf einer Tafel, ALEIN . AV/F. GOT. STE/T. MEIN . VE/RDRAVEN/
30 mm; s. g. Scheint bisher unbeschrieben und dürfte wohl hierhergehören.
1147 — Christian Wilhelm, 2/3 Taler 1676 aus der Münzstätte Keula, Fischer 312
(nach dem Exemplar des Germ. Museums); s. g. R.
1148 — Friedrich Günther, Conventions-Taler 1812. Fischer 598c: ausg.
1149 — Günther Friedrich Karl, Prämien-Med. o. J. (v. Loos) für landwirt-
schaftliche Verdienste. Kopf u. Titel des Fürsten. R.: Sitzende Frucht-
barkeit mit Stab und Lorbeerkranz neben Füllhorn. Fehlt Fischer!
27,5 gr.; ausg.
1150 — Sondershausen, Zinn-Jeton 1854. Aufziehen der großen Glocke.
24 mm; s. g.
1151 Schweden, Johann III., 4 Oer-Kupfer-Klippe (15)91: s. g.
1152 — Gustav Adolf, Kupfer-Oer für Niköping 16(..); sonst s. g.
1153 — — Kupfer-Oer für Dalarne 163(0?); sonst s. g.
1154--Med. 1631 (v. S. Dadler), Sieg bei Breitenfeld. Schlachtscene
und drei Figuren vor Leipzig. 73 gr. Prachtstück!
1155 — — Med. 1632 (v. S. Dadler) auf Bezwingung seiner Feinde. Brust-
bild. R.: Der König als Sieger auf seinen Feinden stehend. 40 gr.
Prachtstück!
1156--Med. 1632 (v. S. Dadler) auf seinen Tod. Brustb. R.: Schwert
durch einen Kranz gesteckt, zwischen Palm- und Lorbeerzweigen.
22,4 gr. Prachtstück!
1157--Med. 1632 (v. Kitzkatz) auf seinen Tod. Brustb. R.: ähnlich wie
vorher, aber im Hintergrund Landschaft. 17,5 gr.; s. g. mit Oehr.
1158 — — AL-Med. o. J. (v. Hedlinger). Brustb. u. Allegorie. 32 mm; s. g.
1159 — Christina, Kupfer-1/4 Oer 1634; s. g.
1160 — Carl XL, Kupfer-Oer S. M. 1678, Kupfer-Oer K. M. 1661, x/6 Kupfer-
Oer 1666, 1683; s. g. 4
1161 — — 2/3 Taler 1689 für Schwedisch-Pommern; s. g.
1162 — — 2/3 Taler 1689 für Schwedisch-Pommern, anderer Stempel; s. g.
1163 — Friedrich, Kupfer-Platte 1727 zu V2 Taler Silber-Münze. 360 gr. ; s. g. R.
1164 — eiserne Prämien-Med. 1815. Gärtner u. Stern. 32 mm : s. g.
1165 — Oscar, Reichs-Species-Taler 1856 (v. Lea Ahlborn). Kopf u. Wappen ; s.g.
1166 Schweinfurt, Balthasar Rüffer, Porträtmed. 1611. Galvano; s. g.
1167 Schweiz, Bundestaler o. J. (v. H. Stampfer), altvergoldet; s. g.
1168 — Med. o. J. (v. E. M.), Souvenier. 7,2 gr.; s. g.
1169 Sieges- u. Friedenstaler, von 1870/71, die Deutschen: Bayern,
Bremen, Preußen, Sachsen, Württemberg. Alle Stempelglanz. 5
1142 Schlesien, Joseph L, Va Diikat 1706. Saurma 692 (mit?): s. g. RR.
1143 — Med. 1700, Kalenderstreit um das neue Jahrhundert. S. 46. 9,5 gr.j s. g.
1144 — Zinn-Med. 1847. Hungersnot. S. 410, Pf. u. R. Vs.: 218, R.: 217.
44 mm; s. g.
1145 Sehulemburg, Math, v., y^E-Med. 1716 (v. Vestner), Errichtung seines
Denkmals. 48 mm; s. g.
1146 Schwarzburg, Kupfer-Raitpfennig o. J. Der wilde Mann u. die
wilde Frau mit Stäben, sich die Hände reichend. Sinnlose Umschrift.
R.: Auf einer Tafel, ALEIN . AV/F. GOT. STE/T. MEIN . VE/RDRAVEN/
30 mm; s. g. Scheint bisher unbeschrieben und dürfte wohl hierhergehören.
1147 — Christian Wilhelm, 2/3 Taler 1676 aus der Münzstätte Keula, Fischer 312
(nach dem Exemplar des Germ. Museums); s. g. R.
1148 — Friedrich Günther, Conventions-Taler 1812. Fischer 598c: ausg.
1149 — Günther Friedrich Karl, Prämien-Med. o. J. (v. Loos) für landwirt-
schaftliche Verdienste. Kopf u. Titel des Fürsten. R.: Sitzende Frucht-
barkeit mit Stab und Lorbeerkranz neben Füllhorn. Fehlt Fischer!
27,5 gr.; ausg.
1150 — Sondershausen, Zinn-Jeton 1854. Aufziehen der großen Glocke.
24 mm; s. g.
1151 Schweden, Johann III., 4 Oer-Kupfer-Klippe (15)91: s. g.
1152 — Gustav Adolf, Kupfer-Oer für Niköping 16(..); sonst s. g.
1153 — — Kupfer-Oer für Dalarne 163(0?); sonst s. g.
1154--Med. 1631 (v. S. Dadler), Sieg bei Breitenfeld. Schlachtscene
und drei Figuren vor Leipzig. 73 gr. Prachtstück!
1155 — — Med. 1632 (v. S. Dadler) auf Bezwingung seiner Feinde. Brust-
bild. R.: Der König als Sieger auf seinen Feinden stehend. 40 gr.
Prachtstück!
1156--Med. 1632 (v. S. Dadler) auf seinen Tod. Brustb. R.: Schwert
durch einen Kranz gesteckt, zwischen Palm- und Lorbeerzweigen.
22,4 gr. Prachtstück!
1157--Med. 1632 (v. Kitzkatz) auf seinen Tod. Brustb. R.: ähnlich wie
vorher, aber im Hintergrund Landschaft. 17,5 gr.; s. g. mit Oehr.
1158 — — AL-Med. o. J. (v. Hedlinger). Brustb. u. Allegorie. 32 mm; s. g.
1159 — Christina, Kupfer-1/4 Oer 1634; s. g.
1160 — Carl XL, Kupfer-Oer S. M. 1678, Kupfer-Oer K. M. 1661, x/6 Kupfer-
Oer 1666, 1683; s. g. 4
1161 — — 2/3 Taler 1689 für Schwedisch-Pommern; s. g.
1162 — — 2/3 Taler 1689 für Schwedisch-Pommern, anderer Stempel; s. g.
1163 — Friedrich, Kupfer-Platte 1727 zu V2 Taler Silber-Münze. 360 gr. ; s. g. R.
1164 — eiserne Prämien-Med. 1815. Gärtner u. Stern. 32 mm : s. g.
1165 — Oscar, Reichs-Species-Taler 1856 (v. Lea Ahlborn). Kopf u. Wappen ; s.g.
1166 Schweinfurt, Balthasar Rüffer, Porträtmed. 1611. Galvano; s. g.
1167 Schweiz, Bundestaler o. J. (v. H. Stampfer), altvergoldet; s. g.
1168 — Med. o. J. (v. E. M.), Souvenier. 7,2 gr.; s. g.
1169 Sieges- u. Friedenstaler, von 1870/71, die Deutschen: Bayern,
Bremen, Preußen, Sachsen, Württemberg. Alle Stempelglanz. 5